Diskussion:Flämische Bewegung
Weite Textabschnitte sind ohne Quellenangabe wortwörtlich abgeschrieben.--Allonsenfants (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ist von mir zwar soweit auf die Schnelle möglich als Zitat markiert und mit Beleg versehen worden, es bleibt aber die Frage, ob nicht weitere Textabschnitte UR-Verletzungen aufweisen.--Allonsenfants (Diskussion) 09:57, 25. Aug. 2015 (CEST)
Vernederlandsing auf Deutsch
BearbeitenIm Artikel kommt das Wort Niederlandisierung zur Wiedergabe des niederländischen Begriffs vernederlandsing vor. Ich halte diese Übersetzung für unpassend und irreführend, da Niederlandisierung im Deutschen nicht benutzt wird zur Übernahme einer bestehenden standardisierten Ausbausprache als Amts- oder Vewaltungssprache, sondern reserviert ist zur Bezeichnung des Ausbaus und der Standardisierung von schweizerdeutschen Dialekten mit dem Ziel einer anschließenden Einführung dieser neu geschaffenen Schriftsprache als Amtssprache in der Schweiz, die nicht unter dem Dach des Deutschen stünde. Das unterscheidet sich grundlegend von der Position der niederländischen Sprache in Belgien. Eine Parallele zur Niederlandisierung der Schweiz wäre in Belgien vielmehr der Ausbau und die Standardisierung einer eigenen vom Niederländischen unabhängigen flämischen Schriftsprache. Und genau das ist mit vernederlandsing nicht gemeint.
Zur Etymologie: Bei Einführung des Begriffs Niederlandisierung in der Schweiz stand dahinter die Idee, die Niederländer hätten einst keine eigene, vom Deutschen unterschiedene Schriftsprache besessen, sich aber dann aus ihren Mundarten eine solche geschaffen, wodurch sie sich vom Primat der deustchen Sprache getrennt hätten. Diese Idee halte ich für einen grundfalschen Mythos – man erkennt’s schon am Konjunktiv II im letzten Satz –, sie ist jedoch unleugbar bei der Herausbildung der Wortbedeutung ausschlaggebend gewesen.
Zum Wortbildungsmuster: 1. Morphologisch entsprechen sich vernederlandsing und Niederlandisierung nicht; dazu müsste es entweder im Niederländischen Nederlandisering oder im Deutschen Verniederländischung heißen. 2. Eine Wortbildung wie Niederlandifizierung in Analogie zu Russifizierung, Gentrifizierung etc. hätte in dieser Diskussion einen anderen Stellenwert, steht aber derzeit nicht zur Debatte.
Daher möchte ich vorschlagen, die Version vom 7. Februar 2016 wiederherzustellen oder andernfalls den Begriff Niederlandisierung mit einer enzyklopädischen Quellenangabe zu versehen und als Zitat zu kennzeichnen. Sollte letzteres nicht geschehen, will ich nach einer Wartezeit von vielleicht einer Woche, in der solche Quellen beschafft werden können, die genannte Version wiederherstellen. —LiliCharlie 15:24, 8. Feb. 2016 (CET)
- Eine Wortbildung wie Germanisierung, das ist genau das, was hier vorliegt. Den Nazis und den anderen Germanisierern ging es nicht nur um die Sprache, das wäre eine verengte Perspektive, sondern weit darüber hinaus um den gesamtkulturellen, kulturpolitischen und kulturgeschichtlichen Kontext, in den sie Flandern stellten, um ihre Expansionspolitik begründen zu können. Und genau dieser Zusammenhang ginge in der von dir eingeführten Version verloren.--Allonsenfants (Diskussion) 15:38, 8. Feb. 2016 (CET)
- Verstehe. Bloß: Welcher im Deutschen in diesem Sinn belegte Ausdruck könnte als Übersetzung dienen? Es muss doch zuverlässige deutschsprachige Quellen geben! (Wikipedia dient selbstverständlich nicht dazu, neue Begrifflichkeiten ins Deutsche einzuführen, egal, wie „logisch“ und naheliegend die Wortbildungsanalogie scheint. Ein solches Vorgehen widerspricht allen Grundsätzen enzyklopädischer Arbeit, nicht nur auf Wikipedia. Ich stehe kurz davor, den Baustein {{Belege fehlen}} einzufügen, was dann allerdings nicht nur die Form, sondern auch die Zuverlässigkeit des Inhalts infrage stellen würde.) Gruß —LiliCharlie 16:16, 8. Feb. 2016 (CET)
- Den Baustein fügte ich ja vor einiger Zeit (aus anderen Gründen) bereits ein. Er steht immer noch am Ort. Man muss deshalb m. E. keinen Neologismus bemühen/erfinden, weil ja die Kontexte die Begriffe klären können. Sollten sie in diesem Fall nicht hinreichend klar sein, wären sie so zu präzisieren, dass sie klar sind. Aber offen gesagt, wenn von Anglifizierung, Französisierung, Finlandisierung, Ungarisierung die Rede ist, dann ist doch Konsens unter den Sprechern, dass es nicht nur um Sprache geht, sondern um weit mehr?
- PS:
- Dennoch finde ich deinen Einwand sehr interessant. Er verweist auf eine Wortverwendung, die zumindest nördlich der Schweizer Grenze weitgehend unbekannt sein wird (so dass auch deshalb Missverständnisse erst gar nicht aufkommen dürften).--Allonsenfants (Diskussion) 16:25, 8. Feb. 2016 (CET)
- Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass all diese Begriffe auf Gebiete angewandt werden, in denen zuvor die Bevölkerungsmehrheit sprachlich-kulturell eben nicht bereits jahrhundertelang englisch, französisch oder ungarisch war. Ganz anders in Flandern, das durch Persönlichkeiten wie Heinrich von Veldeke im 12. und Jacob van Maerlant im 13. Jahrhundert wesentliche Beiträge zur Herausbildung einer niederländischen Schriftsprache und Kultur bereits leistete, als der Norden sprachlich-kulturell noch mehrheitlich friesisch war.
- Könnte es eine Lösung sein, die Einführung der Verwaltungssprache sowie den „gesamtkulturellen, kulturpolitischen und kulturgeschichtlichen Kontext“ explizit zu erwähnen? Auch der verwendete originalsprachliche Ausdruck zur zusammenfassenden Beschreibung dieser Gemengelage könnte möglicherweise eine Erwähnung verdienen. LG —LiliCharlie
Belege
BearbeitenNach wie gibt es eine ganze Reihe von Artikelaussagen, die unbelegt sind. Unser Regelwerk sieht in solchen Fällen vor, sie nachzubelegen. Falls das nicht geschieht, können diese Aussagen entfernt werden. Das wird dann natürlich auch so gemacht werden.--Allonsenfants (Diskussion) 21:37, 4. Mai 2016 (CEST)
Zitat:"Personen die der Flämischen Bewegung zugerechnet werden, werden häufig auch als Flaminganten bezeichnet."
BearbeitenIch bin mit obenstehendem nicht einverstanden da "Flaminganten" eigentlich eine Bezeichnung für zunehmend militanter auftretenden Anhänger der flämischen Volkskultur ist und nicht für alle Anhänger der flämischen Bewegung verwendet wird. (Quelle: Michael Erbe, Die Deutschen und ihre Nachbarn: Belgien, Luxemburg s.31)
(Bin neu hier also weiß ich nicht ob ich das hier richtig mache aber ich musste das unbedingt loswerden) lg Alexandra (nicht signierter Beitrag von Caterpillarinatree (Diskussion | Beiträge) 12:40, 6. Mär. 2017 (CET))
Also ich schaue mir die Stelle bei Erbe gerne einmal an, bin aber skeptisch, falls es dort so steht. Flamingant war wohl im 19. Jahrhundert ein französisches Schimpfwort für Anhänger der flämischen Bewegung, wurde aber schnell zum Geusenwort, so dass Flamingant synonym mit "Vlaamsgezind" verwendet wurde und wird. Eine besondere Radikalität ist damit meines Erachtens nicht verbunden. Im Gegenteil, radikale flämische Nationalisten bezeichnen mit Flamingant eher die ihrer Ansicht nach altbackene, "belgische" Richtung in der Flämischen Bewegung. (Quelle: Marcel Boey und Pieter ver Hees: 'Flamingant', in: Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging, S. 1156 ff.)--Miereneuker (Diskussion) 18:43, 7. Mär. 2017 (CET)
Otto Bölke
BearbeitenIch schreibe gerade einen thematisch überlappenden Artikel (Benutzer:Rießler/Werkstatt/Otto Bölke). Vielleicht interessiert das jemanden hier. Selber bin ich v.a. am Thema Fläming interessiert und mit dem Thema hier nicht gut bekannt. Über Hinweise bin ich dankbar. --Rießler (Diskussion) 09:32, 7. Mär. 2024 (CET)