Diskussion:Flüchtlingspolitik nach dem Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Carolin in Abschnitt Thema beachten

Anmerkung

Bearbeiten

Tja, da wird noch ein bisschen viel Eiertanz um die Definition der Kriegsflüchtlinge (rot) gemacht. Mit dieser Anmerkung schliesse ich für heute. -- 92.72.159.31 23:13, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Miniportal

Bearbeiten

Benutzer:Wartungsstube/Migration. -- 92.72.147.23 08:27, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wo sind die Kriegsflüchtlingen von 1945???

Bearbeiten

Ich denke da fehlt noch so einiges. VG--Goldmull (Diskussion) 10:52, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Kriegsflüchtlinge müssten in der Chronologie des neuen Artikels Flüchtlingspolitik (Deutschland) sowie in den Artikeln des Typs Geschichte des Landes x behandelt werden. --CorradoX (Diskussion) 17:11, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Baustellen

Bearbeiten

Was genau fehlt oder muss überarbeitet werden?

  1. Die Zeit vor Inkrafttreten der Genfer Konvention als Zäsur. Was Deutschland betrifft, müsste man mindestens bis zu der Zeit zurückgehen, als in großem Stil Glaubensflüchtlinge in Gebiete umsiedelten, in denen ihre Konfession die Mehrheit hatte. Auch die Alija gehört in diesen Kontext (Israel als Zielland fehlt!).
  2. Die Folgen der beiden Weltkriege, insbesondere von „ethnischen Säuberungen“, vor allem in Verbindung mit Grenzverschiebungen und Staatsneugründungen.
  3. Flüchtlinge innerhalb von Staaten, insbesondere im Kontext von Bürgerkriegen (Sonderfall: Flucht aus der DDR als des „anderen Teils Deutschlands“ im Kontext eines „Kalten Bürgerkriegs in Deutschland“).
  4. Typen der Einstellung von Politikern und aufnehmenden Gesellschaften zu Flüchtlingen (zwischen Fremdenfeindlichkeit und Willkommenskultur). --CorradoX (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikelteilung

Bearbeiten

Nach dem Vorbild der Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 und Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015 ist es empfehlenswert, diesen Artikel zu teilen.
Die von mir eingefügten Weblinks zeigen, dass es sinnvoll ist, in diesem Artikel auf Deutschland einzugehen und dabei bis ins 17. Jahrhundert zurückzugehen. Der Artikel müsste in Flüchtlingspolitik in Deutschland umbenannt werden.
Aus diesem Artikel müsste alles entfernt werden, was nichts mit der Politik Deutschlands bzw. seiner Vorgängerstaaten zu tun hat. Anders als in diesem Artikel müsste in dem Artikel Flüchtlingspolitik in Europa eher extensiv gearbeitet werden, indem die Länder der Reihe nach vorgestellt werden. Geklärt werden müsste noch, wie mit außereuropäischen Ländern zu verfahren ist. --CorradoX (Diskussion) 20:00, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Als erstes müsste der Zeitraum eingegrenzt werden, um den es geht. Wenn die Genfer Flüchtlingskonvention als Maßstab gelten soll, dann muss die vor 1951 betriebene Politik hier ausgeklammert werden.
Dadurch entstünde ein Artikel, der am besten durch das Lemma Flüchtlingspolitik nach dem Inkrafttreten der Genfer Flüchtlingskonvention bezeichnet würde. Ein Vorteil bestünde darin, dass Staaten wie die USA weiterhin in diesem Artikel behandelt werden könnten.
Aus diesem Artikel wäre wiederum ein Artikel Flüchtlingspolitik (Deutschland) auszugliedern, dessen Chronologie wiederum beim Jahr 1685 (oder noch früher) beginnen dürfte.
Die Behandlung von Flüchtlingen außerhalb Deutschlands vor 1951 wiederum sollte in die einzelnen Darstellungen der jeweiligen nationalen Bevölkerungsgeschichten integriert werden. --91.96.19.210 16:50, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlende empirische Basis

Bearbeiten

In den Artikel hat sich ein Denkfehler eingenistet, der behoben werden müsste: Frei nach Wilhelm Busch könnte man sagen: „Also schloss er messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf!“ – Weil die GFK Konventionsflüchtlinge unter Schutz stellt, wären demnach diese auch tatsächlich zumindest in all den Staaten geschützt, die demokratische Rechtsstaaten zu sein beanspruchen.
Richtig ist, dass Staaten, die Flüchtlinge mit einem Schutzanspruch entsprechend der GFK abweisen, gegen die Konvention verstoßen. Das Problem besteht nur darin, dass die Flüchtlingspolitik vieler Staaten trotzdem die GFK ignoriert. Es wäre also zu untersuchen, von welchen grundlegenden Gedanken sich die Politiker der betreffenden Staaten tatsächlich leiten lassen.
Umgekehrt ist festzustellen, dass de facto in Staaten, die sich einer „Willkommenskultur“ verpflichtet fühlen, weit mehr Menschen (zumindest vorübergehende) Aufnahme im Land finden als nur Konventionsflüchtlinge. Die Idee, angesichts der großen Zahlen von Flüchtlingen müssten alle, die keinen völkerrechtlich garantierten Schutz beanspruchen dürfen, an der Grenze zurückgeschickt oder ausgewiesen bzw. abgeschoben werden, ist z.B. in Deutschland erst seit Kurzem mehrheitsfähig. --CorradoX (Diskussion) 16:31, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Thema beachten

Bearbeiten

Statistiken aus den einzelnen Ländern interessieren hier nur am Rande. Interessanter wäre die Umsetzung der Genfer Konvention in den einzelnen Staaten ! --House1630 (Diskussion) 11:27, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In der jetzigen Form gefällt mir der Artikel auch noch nicht. Er besteht aus einer willkürlichen Ansammlung einzelner „Puzzeleteile“, bei denen nicht in jedem Fall klar ist, ob sie überhaupt zu dem Gesamtbild gehören, an dessen Erstellung gearbeitet werden muss.
Anders als bei den brandaktuellen Themen brauchen wir für diesen Artikel einen langen Atem, da es sich um viele Länder handelt, und bei jedem Land sollte klar werden, welche langfristigen Interessen und Traditionen eine Rolle spielen. Beispielsweise müsste deutlich werden, dass Frankreich sich von einer uralten Tradition (der des Asyls für politische Flüchtlinge) verabschiedet hat. --CorradoX (Diskussion) 08:45, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mir "gefällt" er auch nicht in der jetzigen Form. Zumindest geben aber die Abschnitte zu Kanada und zu den Vereinigten Staaten einen kurzen, ziemlich prägnanten Überblick über einige Entwicklungen dort. --Carolin 13:48, 14. Mai 2021 (CEST)Beantworten