Diskussion:Flügel (Insekt)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Siga in Abschnitt Änderung duch 92.75.214 am 28.09.2019

Flügelnaht

Bearbeiten

Könnte jemand den von mir skizzierten Artikel Flügeldeckennaht in diesen Artikel einbauen? --Siga 22:34, 17. Aug 2006 (CEST)

4000 Hz, Borstenflügler

Bearbeiten

Bitte Quellenangabe für die 4000 Hz ... und was bitte sind Borstenflügler?? --PaulT 21:08, 13. Sep 2006 (CEST)

Elytren

Bearbeiten

Im Abschnitt über Elytren wird ein Zusammenhang zwischen einem "Sauerstoffreservoir" und dem "Pumpen von Hämolymphe" hergestellt. Da andererseits in allen Quellen (auch Wikipedia: Hämolymphe) ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Hämolymphe eben nicht zum Sauerstofftransport dient, finde ich den Abschnitt missverständlich. Zum Begriff der scutellaren Ampullen konnte ich nichts Klarstellendes finden. Abgesehen davon enthält der Absatz auch sprachliche Unsicherheiten.--BannSaenger 16:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis zum 24. Mai 2007

Bearbeiten

Hi, über den letzten Monat hinweg haben Siga und ich den Artikel überarbeitet und im Endeffekt komplett neu geschrieben. Dafür haben wir etliche Bücher und Journals gewälzt. Nun glauben wir, dass er relativ gut und vor allem informativ geworden ist und wollen ihn hier vorschlagen. Als Hauptautoren enthalten wir uns natürlich. MfG --Morray noch Fragen? 19:03, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro Wow, beindruckend. Tolle Bildauswahl, gut geschrieben, was will man mehr. Klar lesenswert. Hendrik J. 15:55, 18. Mai 2007 (CEST) Pro Von einem Laien, deswegen ohne Beurteilung der Richtigkeit. Hat Potenziall zu exzellent. Ein Paar Amerkungen:Beantworten

  • Es ist auf die Flügel zurückzuführen, dass im Sinne der Erschließung der Möglichkeiten die Erde als Planet der Insekten betrachtet werden muss Naja, etwas POV und schwer verständlich.
Alternative (gefällt mir auch besser): Es ist auf die Flügel zurückzuführen, dass die Insekten die erfolgreichste Tiergruppe auf unserem Planet sind. --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  • Aus menschlicher Sicht ist das Hauptziel des Fliegens der schnelle Ortswechsel. Aus biologischer Sicht ermöglicht das Fliegen in erster Linie die Möglichkeit zur Erschließung neuer Lebensräume ist das wirklich so?
Man müsste vielleicht präziser sagen, ... ermöglichte das Fliegen zumindest während seiner Entwicklung in erster Linie....aber ich halte die ursprüngliche Formulierung für besser --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Als Stilfrage berechtigter Einwand, von der Sache her nicht. Wenn ich von der Schutzfunktion der Flügel spreche und zuerst über den mechanischen Schutz, dann unterscheidet sich dieser vom Schutz, den die Tarnung bietet, so grundsätzlich, dass ich letzteren als weitere/ander Art/Form des Schutzes einführen muss. --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dass ich mich der Stimmabgabe enthalte, soll mich nicht daran hindern, einige Bemerkungen zu äußern mit dem Ziel, dass der Artikel gerechter beurteilt und in der "richtigen" Richtung verändert wird.

  • Die Einleitung haben wir etwa 10 mal umgeschrieben, und ich bin noch nicht damit zufrieden. Das liegt einmal daran, dass sich "Insektenflügel" einmal einer trivialen Definition mit Oberbegriff und Präzisierung entzieht. Es ist weder ein "Flügel, der ......" noch ein "Insektenteil, das .....", er ist auch kein "Kapitel der Insektenkunde". und so wurde es leider schon und gerade bei der Einleitung etwas holprig mit der Sprache. Wenn jemand eine elegantere Formulierung fände wäre dies sicher für den Gesamteindruck ein großer Gewinn.
  • Bezüglich der Literatur zu Evolution und Paläontologie hatte ich großes Glück, auf Literatur zu stoßen, die widerspruchsfrei war und sich ergänzte und so die von mir angestrebte knappe und doch in der Übersicht relativ vollständige Darstellung der Situation ermöglichte.
  • Bei dem Abschnitt Aderung ging es uns darum, das bekannteste Benennungssystem vorzustellen und die Reduzierung der Aderung an eindrücklichen Beispielen zu demonstrieren. Weitere Beispiele halten wir nur für angebracht, wenn sie als bessere Beispiele die von uns ausgewählten ersetzen.
  • Zur Liste, die die doppelte Aufgabe erfüllen soll, die zahlreichen Fremdwörter im Zusammenhang mit Flügel verstädnlich zu machen und dei Bedeutung der Flügel für die Systematik auf Ordnungsebene und darüber zu zeigen (und die in dieser Doppelaufgabe natürlich ein Kompromiss darstellt): Die von Altsprachlern dankenswerterweise ergänzte polytonische Schreibweise und die Transskription ist noch unvollständig. Es wäre schön, wenn ....
  • Die Bemerkungen zu der Liste sind ein Versuch, einen Kompromiss zu finden zwischen einer vollständigen Betrachtung der Insektensystematik unter dem Gesichtspunkt Flügel einerseits und einer beispielsweisen Erklärung der wichtigsten Formen von Flügeln andrerseits. Es ist leicht zu überlegen, dass aus statistischen Gründen bei einem solchen Kompromiss die überwiegende Mehrheit sich für eine andere Gewichtung entschieden hätte, mehr oder weniger dazu geschrieben hätte. Eine vollständige Betrachtung der Insektensystematik unter dem Gesichtspunkt Flügel würde wohl den Rahmen des Artikels sprengen als auch die Möglichkeiten der Wikipediamitarbeiter überfordern. Außerdem möchte ich in dieser Stelle meine persönliche Meinung äußern, dass die bei Wikipedia angestrebte Vollständigkeit bezüglich der Systematik erstens eine Vorspiegelung falscher Tatbestände und zweitens eine kalte Dusche für den Durchschnittsleser bedeutet. Die gewählte offene Form der Bemerkungen läßt dagegen zu, dass noch fehlenden interessante oder gar faszinierende Phänomene bezüglich des Flügelbaus zwanglos eingefügt werden können.
  • Bezüglich der Ontologie erwarte ich berechtigte Prügel. Als Nicht-Fachmann kann ich es nicht abschließend behaupten, jedoch schließe ich aus meiner Literatursuche, dass tatsächlich noch große Wissenslücken bestehen. Andrerseits gehört das Kapitel unbedingt in den Rahmen des Artikels Insektenflügel. Ich kann nur hoffen, dass jemand sich des Abschnittes annimmt, der kompetenter ist als ich.
  • Wir haben uns überlegt, ob noch ein Abschnitt "Mythologische Bedeutung" oder "Insektenflügel in der Literatur" zur Abrundung aufgenommen werde sollte. Wir fühlen uns jedoch beide zu wenig kompetent dazu. Schön wäre, wenn sich jemand für einen solchen Abschnitt fände. --SigaDiskussionKeller 09:13, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Laien-Pro. habe mich gerade bei einem balkon-marienkäfer (Image:Harmonia axyridis front.jpg) über die durchsichtige oberschicht gewundert und finde hier so einen netten artikel :) hab noch an vielen stellen fettschrift weggemacht bzw. in kursiv oder abschnitte umgewandelt wegen Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Sonstiges. mehrfach war "finden wir" drin, hab das in das nicht viel bessere "findet man" geändert. aber den folgenden satz find ich aber unverständlich:

Es gibt nicht nur für die Bezeichnung der Aderung mehrere konkurrierende Systeme, sondern es existieren auch für die Entstehung der Flügel verschiedene Theorien, und bezüglich der Weiterentwicklung und der durch die Radiation resultierenden heutige Formenvielfalt der Flügel sowie ihre Entwicklung während der Ontogenese sind noch viele Fragen unbeantwortet.
Der Satz ist durch unsere nicht völlig durchorganisierte  :-) Zusammenarbeit entstanden und ich werde mit Morray zusammen versuchen, ihn zu entwirren. --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

und was bedeutet Bei den heutigen Faltenwespen, waren die früher anders ? --Rupp.de 16:19, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Wenn der Unterschied so groß ist, dass die ausgestorbenen Formen einer eigenen Gattung zugeschrieben werden, wird diese (manchmal? immer?) mit der Vorsilbe Archae- versehen.z.B. Coleoptera Archaecoleoptera. --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

p.s.: die weblinks find ich nicht so gelungen, teilweise nur einzelne bilder und es sollten maximal 5 sein (WP:WEB).--Rupp.de 16:21, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Auch meine Meinung in dem Sinn, dass ein zweites Bild zum selben Problem unnötig ist, andrerseits ist die 5 doch wohl als Funktion des Artikelumfangs zu verstehen und wenn in Commons zu dem gesamten Abschnitt Paläontologie des Insektenflügels kein einziges Bild vorkommt, sollte man vielleicht .... da gabs doch was vom Papst und päpstelich --SigaDiskussionKeller 21:12, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

also von mir auch ein Laien-Pro allein schon für die Recherche und die Bebilderung -- Hendrike 16:52, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abwartend. => Contra im Sinne der noch nicht diskutierten Kritikpunkte.--Chadmull 02:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Einzelnachweise als Stilmittel verwendet werden, diese bitte auch als Einzelnachweise gestalten und nicht kapitelweise Literaturangaben. Manche im Text erwähnte Publikation, z.B. Crampton (1919) oder die Erstbeschreibung von Delitzschala sind hingegen überhaupt nicht als Referenz aufgeführt.

Parallel zu den "Paläontologische[n] Hinweise[n]" wäre ein Kapitel "Hinweise aus der (Evolutionären) Entwicklungsbiologie/Ontogenese" angebracht. Habe dann auch entwicklungsbiologische Aspekte des Ursprungs der Insektenflügel vermisst - siehe z.B.

  • Averof, M., & Cohen, S. M. (1997). Evolutionary origin of insect wings from ancestral gills. Nature, 385(6617), 627-630. doi:10.1038/385627a0
  • Boxshall, G. A. (2004). The evolution of arthropod limbs. Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society, 79(2), 253-300. doi:10.1017/S1464793103006274

Das Kapitel zum Flug ist relativ kurz bezügluch der tatsächlichen Besonderheiten und Merkmale gerade des Insektenflugs. Der Schwirrflug wird, anders als dort dargestellt, nicht nur von Insekten, sondern z.B. auch von Kolibris realisiert. Eine ziemlich technische Veröffentlichung mit allerdings hübschen Illustrationen: doi:10.1007/s00114-004-0502-3. Oder auch: doi:10.1242/jeb.00663. Ansonsten schön, dass sich jemand um das Thema bemüht.--Chadmull 22:16, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Standpunk (ohne Absprache mit Morray): Insektenflug ist ein eigenes Lemma, deswegen bei uns nur als Funktion der Flügel angerissen. Dass die Insektenflügel sich aus Kiemen entwickelt haben sollen, ist in unserem Artikel bereits in der von uns angestrebten Kürze aufgenommen (Gruppierung der Theorien, Punkt 3, Bild Schema A mit Exiten, Bildlegende). Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass der im Schema eingezeichnete "Vorfahr" auch nicht als Insekt bezeichnet wird. Ich habe jedoch der Klarheit halber noch in Klammern das präzisiere (Exiten und Enditentheorien) zu Punkt 3 eingefügt. Es ist durchaus so, dass ich mir während des Schreibens mehr Wissen angeeignet und Literatur verwendet habe, als im Artikel erscheint. Der Artikel ist aber bewusst nicht für den Spezialisten konzipiert. Die Frage ist nicht, ob man hätte mehr schreiben können, sondern lediglich, ob das Geschriebene korrekt ist oder nicht. Das heißt nicht, dass man nicht einen getrennten Artikel über das Spezialgebiet schreiben kann/darf/sollte.
Es soll aber durch das eben Geschriebene nicht der Eindruck entstehen, dass ich Deine Kritik zurückweise und nicht zu schätzen weiß. Ich möchte lediglich darstellen, dass der Artikel unter einem anderen Gesichtspunkt geschrieben wurde. So ist z.B. Crampton (1919) aus einer angegebenen Quelle zitiert, wenn mir die Publikation bekannt wäre, hätte ich sie auch aufgeführt. Ebenfalls fand ich die Erstbeschreibung von Delitschala nicht, halte aber den Artikel trotzdem für lesenswert. --SigaDiskussionKeller 11:37, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Bemerkung Einzelnachweis als Stilmittel habe ich nicht verstanden. Es existiert die Ansicht, dass die Quellennachweise pro Satz die Lesbarkeit behindern, deswegen haben wir uns für die abschnittsweise Quellenangabe entschieden. --SigaDiskussionKeller 11:44, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal zu den Punkten:
  • Wenn man nicht das Ziel hat, einzelne Aussagen, Absätze oder Abschnitte zu belegen, dann machen die Fußnoten/Anmerkungen/Einzelnachweise keinen Sinn (d.h. am Kapitelende 10 Referenzen in Reihe zu bringen).
    In dem Fall ist es eleganter, die Referenzen im Text ganz wegzulassen und das Literaturverzeichnis am Ende nach Kapiteln/ Themen zu untergliedern.
  • Habe mal (um meinen guten Willen zu zeigen ;) im Netz nach den Quellen geschaut:
  • Crampton GC. 1916. The phylogenetic origin and the nature of the wings of insects according to the paranotal theory. J. NY Entomol. Soc. 24:1–39
  • Brauckmann, C. and J. Schneider. 1996. Ein unter-karbonisches Insekt aus dem Raum Bitterfeld/Delitzsch (Pterygota, Arnsbergium, Deutschland). Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Monatshefte 1996(1):17-30.
  • [...]dass der Artikel unter einem anderen Gesichtspunkt geschrieben wurde. - ich bin der Ansicht, wir sollten schon, so gut es geht, einen aktuellen wissenschaftlichen Stand halten und interessante Ergebnisse/Ideen möglichst allgemeinverständlich darstellen, selbst wenn es ein wenig komplizierter wird (mEn im äußersten Notfall: wissenschaftlicher Anspruch > "Omatauglichkeit", was ein relativ unglücklicher Begriff ist...).
  • Problem Unausgewogenheit im Kapitel Evolution:
  • "Epicoxaltheorie" im Vergleich zu "Paranotal-Theorie" kaum ausgeführt, obwohl ähnlich bedeutend´
  • während "paläontologische Hinweise" dargestellt werden, fehlt die nicht unwichtigere explizite Darstellung der Hinweise aus der Ontogenese/Embryonalentwicklung/Molekularbiologie, besonders die bereits oben angemerkten Ergebnisse/Ideen aus der evolutionären Entwicklungsbiologie (Evo-Devo), die alternativ zur Diskussion funktioneller Stadien (im Artikel sehr ausführlich) nach entwicklungsbiologisch erklärbaren Evolutionsstadien sucht
  • Kapitel "Evolution" sollte mEn insgesamt weiter nach unten hinter den beschreibenden Teil und den Teil zur Ontogenese, da so für Leser der Einstieg in die Problematik leichter (aha- sehe gerade, dass unter Ontogenese manche evolutionsbiologisch relevante Beobachtungen angesprochen werden)
  • Einzelheiten im Unterkapitel zur Paläontologie:
  • besondere Relevanz der Lokalität in Hagen im Vergleich zu anderen Fundpunkten innerhalb und außerhalb Deutschlands nicht zu erkennen
  • [...] dass viele Funde einen Interpretationsspielraum zulassen und dadurch besonders interessant werden - das ist Quatsch, Fossilien werden nicht dadurch interessanter, dass sie schlecht erhalten und daher nicht eindeutig interpretierbar sind; ansonsten sind Insektenflügel nicht so seltene Fossilien, wie man vielleicht erwartet, ein Problem bei der Analyse kann die Deformation von Insektenflügeln bei oder nach der Einbettung sein (es gibt Methoden, mit bildanalytischen Verfahren Flügel zurückzudeformieren)
  • So werden die Funde ergänzt durch zeitliche Abschätzungen mit der molekularen Uhr. - molekulare Uhren werden i.d.R. anhand des Ersterscheinens (FAD= first appearance date) bestimmer Gruppen kalibriert, so dass die daraus gewonnen Daten nicht unabhängig von den paläontologischen Befunden sind
  • Bezüglich der Flügel sind drei Gruppen von Interesse. Wieso nur die erwähnten Gruppen - haben die anderen keine? Im folgenden Abschnitt über Faltungstypen wird kaum noch auf paläontologische Befunde oder eine entwicklungsgeschichtliche Aufeinanderfolge eingegangen
  • Der Umfang an fossilen Funden reicht bei weitem noch nicht aus, die offenen Fragen bezüglich der Entwicklung des Insektenflügels mit einer abgeschlossenen und allgemein akzeptierten Theorie zu beantworten. Sie liefern jedoch Material für interessante Spekulationen. Gemeinplatz über die Paläontologie, den ich gänzlich streichen würde--Chadmull 13:48, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rofl. Urin-sekten... SCNR... Im Ernst: Ich hab erstmal bloß angelesen, aber ein paar Sachen sind mir schon eingangs aufgefallen:

  • Für die Benennung der Adern, Zellen und Felder existieren verschieden Benennungssysteme. - Was sind denn bitte Adern, Zellen und Felder? Das gleich in die Einführung ohne darauf einzugehen halte ich für taktisch unklug. Und meine Oma lässt anfragen was Ontogenese ist.
  • Kann man das belegen das Insekten vor allen anderen Flügel hatten? Was für Möglichkeiten? Was für Aufgaben? (Ich bin überzeugt, das kommt alles später, ich würde das aber trotzdem nicht einfach so kommentarlos erwähnen.) Und das mit der erfolgreichsten Tiergruppe finde ich persönlich etwas POVig.
  • Bei den heutigen Faltenwespen lässt sich der Vorteil der Längsfaltung schön demonstrieren. - würde ich umformulieren.

Den Rest lese ich heut abend. Versprochen. Lennert B d·c·r 16:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Anregung zur Umformulierung bezüglich Längsfaltung bei Faltenwespen habe ich aufgenommen--SigaDiskussionKeller 23:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 16:21, 23. Mai 2007
--my name disputatio 06:12, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachbetrachtung

Bearbeiten

Das war das erste Mal, dass ich das Procedere der Lesenswert-Kandidatur erlebt habe. Mein Fazit: das Wichtigste für mich war, dass ich überhaupt ein Echo hörte. Positiv habe ich empfunden, dass Laien den Artikel interessant fanden und dass ich auf einiges hingewiesen wurde, was ich übersehen hatte, aber nach dem Hinweis auch als Schwachstelle erkannte. Geärgert habe ich mich, wenn oberflächliche Änderungen Dritter von oberflächlichen Kritikern falsch interpretiert wurden. Beispiel: Paranotal- und Epicoxaltheorie wurden von mir im Sinne einer Definition in ein, zwei Sätzen beschrieben, die Schlüsselwörter fett ediert. Ein Kritiker, mit einer anderen Vorstellung des Artikels im Hinterkopf, löschte die Fettschrift und machte Unterüberschriften daraus. Ein späterer Kritiker überflog diagonal, sah zur Epicoxaltheorie nur 5 Zeilen, im folgenden Abschnitt ein Vielfaches. Deswegen rügte er, "Epicoxaltheorie" im Vergleich zu "Paranotal-Theorie" kaum ausgeführt, obwohl ähnlich bedeutend obwohl de facto die Epicoxaltheorie mit 5 Zeilen die Paranotaltheorie dagegen nur mit 3 Zeilen erklärt wurde (da sie einfacher zu erklären ist) und die folgenden Sätze sich auf ein anderes Thema beziehen, wie aus dem Text auch eindeutig hervorgeht.

Eigentlich sollte jedem klar sein, dass die Vorstellungen über den Umfang eines Artikels variieren. Folglich mag auch jemand vermissen, dass in einem Artikel über die Insektenflügel die besondere Relevanz der Lokalität in Hagen im Vergleich zu anderen Fundpunkten innerhalb und außerhalb Deutschlands nicht zu erkennen sei. Aber dies als negativ anzumahnen, scheint mir doch sehr die eigenen Vorstellungen zum objektiven Maßstab zu machen. Wird entsprechend in einem Artikel über den Fundort Hagen auch angemahnt, dass die 'Relevanz der Insektenflügel für die Erschließung ökologischer Nischen' nicht genügend gewürdigt wird?

Dem Unfang des Artikels lag meine Vorstellung, dass Wikipedia eine Brücke zur Fachliteratur bauen soll aber keine Fachbuchsammlung sein sollte, zugrunde. Diese Vorstellung mag von vielen nicht geteilt werden, aber mit einem Fachbuchanspruch Andersdenkenden die Lust am Schreiben zu verderben ??? Meine ist jedenfalls gedämpft--SigaDiskussionKeller 23:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung zur unterschiedlichen Länge der Absätze zur "Epicoxaltheorie"/ "Paranotal-Theorie" stimmt - letztlich ging nur die damalige (inzwischen rückgängig gemachte) Kapiteluntergliederung nicht mit der inhaltlichen Untergliederung konform.
Ich habe natürlich besonders auf den Teil geschaut, der mich besonders interessiert und/oder bei dem ich mir einen fachlichen Kommentar zutraue. Und da habe ich mir hier und dort einfach mehr erhofft (ohne dass das meiner Meinung nach für das Prädikat "lesenswert" zwangsläufig notwendig gewesen wäre).
Dass die "besondere Relevanz der Lokalität in Hagen im Vergleich zu anderen Fundpunkten innerhalb und außerhalb Deutschlands nicht zu erkennen" sei, bezieht sich darauf, dass es andere Insektenfundpunkte innerhalb Deutschlands (z.B. die Grube Messel) oder außerhalb (z.B. Obora in Tschechien, Karatau in Kasachstan, Writhlington in Großbritannien) gibt, die vielleicht bedeutender oder genauso bedeutend sind. (Es ist so, als würde man in einem Artikel über Deutschland sagen, zwei typische Städte seien Wiehl und Görlitz - ohne zu erklären, was an ihnen besonders (typisch) ist.)
Wenn man unter "Evolution" im Artikel "Flügel (Insekt)" Fossilfundpunkte benennt, dann mEn vorzugsweise solche die besondere Belege für die Evolution der Insekten(-flügel) hervorgebracht haben... (im Zweifelsfall keine).
Delitzsch stellt übrigens keinen noch zugänglichen Insektenfundpunkt dar, da das Insektenfossil "erbohrt" wurde, d.h. durch einen unwahrscheinlichen Zufall sind bei einer Erkundungsbohrung fossilführende Schichten genau so durchteuft und gekernt worden, dass im Bohrkern auf einer Schichtfläche zwei vollständige Flügel eines Insekts erhalten blieben (und gefunden wurden), die für die Erstbeschreibung einer neuen Gattung (Delitzschala) ausreichten.
Bezüglich Fachbuchanspruch: An die Autoren, die Artikel nominieren (lassen), besteht schon der Anspruch, die Fachliteratur zur kennen und aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und Problemstellungen möglichst so zu reviewen/darzustellen, "dass jede Oma den Artikel verstehen kann". Das ist meiner Beobachtung zumindest bei den Lebewesen- und Biologie-Artikeln so und wird bei der Kandidatur als lesenswerter und exzellenter Artikel nur unterschiedlich streng gehandhabt. Die fachliche Autorität hilft dabei, komplizierte Dinge vereinfacht darzustellen und im Sinne einer neutralen Gesamtdarstellung Forschermeinungen zu einem kontroversen Diskussionsgegenstand richtig und mit angemessener Wichtung einzubringen.
Davon abgesehen, dass die Beteiligung insgesamt nicht besonders hoch war (4 Stimmen), ist die Kandidatur (denkbar knapp) daran gescheitert, dass die einzelnen Punkte, die ich noch angemerkt hatte, nicht mehr im Abstimmungszeitraum diskutiert wurden - so wie beispielsweise jetzt in Deiner Nachbemerkung. Ob dann eine größere oder kleinere Änderung des Artikels notwendig geworden wäre, hätte der Verlauf der Diskussion gezeigt. Hab natürlich die letzten drei Tage der Abstimmung immer geschaut, ob noch jemand mir antwortet (z.B. Du) und gehofft, dass noch jemand anderes ein Votum abgibt. Sehe keinen Grund, warum eine erneute Kandidatur nicht erfolgreich sein soll. Daher nur Mut.--Chadmull 03:38, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ganz nebenbei, es waren 4 Pros und 1 Contra --SigaDiskussionKeller 09:54, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst bei Uneindeutigkeit/ anderer Meinung den jeweiligen Auswertenden um eine Stellungnahme zu seiner Interpretation der lesenswert-Diskussion bitten (und dann in der nächst höheren Instanz das Problem auf der Diskussionsseite der KLA-Seite ansprechen). --Chadmull 00:04, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber da käm' ja nur 'bei raus, dass Siga sich verzählt hat! :) --SigaDiskussionKeller 07:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mich zwar in der Lesenswertdiskussion nicht beteiligt, möchte aber noch einmal schreiben, daß ich mich sehr gefreut habe, wie schön der Artikel geworden ist. Kersti 16:54, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Funktionen

Bearbeiten

"Erst im Jahr 2005 wurde festgestellt, dass Bienen während des Schwänzeltanzes durch Flügelvibration niederfrequente Töne im Bereich von 500 kHz erzeugen, deren Höhe eine Information über die Distanz zur Futterquelle übermittelt[2]."

500 kHz ist Ultraschall und definitiv nicht niederfrequent (was im übrigen auch 500 Hz nicht wären; somit ist ein Tippfehler auszuschließen). Dieser Abschnitt müsste also noch ein mal überprüft werden. --Moros 16:51, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

High, danke für den Hinweis. Zwischenergebnis: Ich habe das aus Gillott, (3. Auflage !) Seite 380 "However, only recently was it realized, that sounds produced during the dance provide the information of distance. Low frequency (up to 500 KHz) sounds produced by wing vibration are heard by the Johnston organ....(Dreller und Kirchner 1995)"

  • Danach müsste auch das 2005 auf 1995 abgeändert werden, aber eventuelle ist noch an andrer Stelle etwas über die Jahreszahl zu finden. Ich werde der Sache weiter nachgehen.
  • Zur Frequenz: Ich habe reichlich wenig Ahnung von Physik, als Biologe würde ich vermuten im unteren Hörbereich, also müsste es "bis 500 Hz (und darunter)" heißen. Ich werde auch da weiterbohren. Für helfende Diskussion an dieser Stelle wäre ich jedoch dankbar. --SigaDiskussionKeller 08:26, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich find ich die fragliche Information bei Dreller C. and Kirchner W.H., 1995, The sense of hearing in honey bees Bee World 76:6-17, aber bis jetzt komm ich noch nicht an die Zeitschrift ran. Wieder wäre ich für Hilfe dankbar --SigaDiskussionKeller 07:51, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine rein physikalische Anmerkung hierzu: Da Bienen so klein sind, hören sie mit ziemlicher Sicherheit höhere Töne als Menschen, weil sie für sehr tiefe Töne keinen ausreichend großen Resonanzkörper bieten. -- Kersti 23:06, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

New pic in SVG version

Bearbeiten

Hi, I'm the author of Bild:Braconidae g1.jpg. I've posted in Commons a new version in SVG format and I'll start the deleting procedure for the picture in JPEG format. The new picture is available at commons:Image:Braconidae g1.svg. Greetings --it:Utente:Giancarlodessi

Erfolgreiche KLA-Disk. vom 8. Dezember 2007

Bearbeiten

Die Beschäftigung mit dem Insektenflügel gehört zu den zentralen Themen der Entomologie, der Kunde der Insekten. Das Verständnis seiner Entstehung und seiner Formenvielfalt stellt eine große Herausforderung für viele biologische Teildisziplinen dar. Für die Benennung der Adern, Zellen und Felder existieren verschieden Benennungssysteme. Die Evolution ist weitgehend ungeklärt. Bezüglich der Entwicklung während der Ontogenese sind noch viele Fragen unbeantwortet.

  • pro – vorweg: der Artikel stand bereits im Mai diesen Jahres zur Diskussion und ist an einer sehr umfassenden Kritik gescheitert (Votum 4:1). Die wesentlichen Kritikpunkte wurden nachfolgend diskutiert und der Artikel weiter nachgeschliffen. Die Antwort auf Teile der Kritik, die sich eher auf den Flug als auf den Flügel beziehen, ist plausibel: Insektenflug ist ein eigenes Lemma, dass hier nur angeschnitten werden kann. Der Artikel informiert entsprechend vor allem über den Bau des Insektenflügels und reisst Aspekte zur Evolution, Ontogenese und Funktion in ausreichender Länge und Detailtiefe an. Insgesamt ein sehr wichtiger Artikel zum Verständnis der Insekten und ihrem auf die Flugfähigkeit begründeten Evolutionserfolg. Aus meiner Sicht auf jeden Fall lesenswert -- Achim Raschka 09:52, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hat das einen Sinn bei Bild 3.5. vom linken Bild links zu sprechen? bzw. im linken Bild rechts...Sind doch nur zwei Bilder dort zu sehen...-Armin P. 10:00, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

korrigiert. Zur Bildbenennung selbst: Selbige hake ich unter individuellem Stil ab, zumal sie in der wissenschaftlichen Literatur üblich und damit nicht falsch sondern höchstens gewöhnungsbedürftig ist. -- Achim Raschka 10:07, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der ganze Abschnitt geht aber darüber im rechten Bild rechts, im linken Bild rechts. Ich hatte es ja bereits beim ersten Auftreten korrigiert- habe meine Version dann revertiert, als ich inke Flügeseite...Oder im linken Bild ist der linke Flügel in Ruhestellung....Aber okay...Ich habe auch keine Ahnung von dieser Thematik. Daher musst du entscheiden was das Beste ist. -Armin P. 10:28, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pro Das ist ein prima Artikel, ich habe keine Fehler oder Lücken gefunden, bin aber auch Halblaie. Mir würde gefallen, wenn die Animation von der Flügelbewegung 3-dimensional wäre (so schräg von der Seite betrachtet), damit man besser versteht wie die longitudinalen Muskeln sich zusammenziehen, aber das ist nur optional. Allerdings wichtig fände ich eine Animation, wie diese Muskeln bei den Libellenflügeln arbeiten, da ist die Mechanik nämlich eine andere. Aber das sind nur Sonderwünsche. --Sr. F 11:29, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pro Phantastischer Artikel: erklärt m.E. das Lemma vollständig; schöne Bilder/Grafiken/Animationen. Keine Schwachpunkte oder Fehler gefunden! Gruß Cvf-psDisk+/- 23:36, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Eher Pro. Halte die Einzelnachweise am Ende eines Kapitels anstatt satz-/absatzweise noch immer für unelegant (nicht nur, dass man sich raussuchen muss, woher welche Aussage stammt - falls jemand in Zukunft ein Zitat mit einer neueren unter Umständen gegensätzlichen wissenschaftlichen Aussage hinzufügt, muss spätestens derjenige auseinandersortieren, wer was gesagt hat, ansonsten geht im Text völlig der Zusammenhang zur angegebenen Literatur verloren). Für die beiden Theorien zur Flügelentstehung sind noch immer nicht die Literaturweise zu den Erstveröffentlichungen ergänzt. Es bietet sich an, die vielen Weblinks, die sich auf den phylogenetischen/ paläontologischen Teil beziehen, als Einzelnachweise zu gestalten (zumal zurzeit eher unbeholfen im Text darauf verwiesen wird). Ist der Verweis auf das Studium-Integrale-Magazin von 'Wort und Wissen' (Fußnote no.10) wirklich notwendig?--Chadmull 14:30, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Pro, verbesserungsfähig sind trotzdem noch die Fusßoten am Absatzende und teilweise sind ganze Abschnitte ohne oder mit wenigen Wikilinks, z.B. "Felder" und "Flügelhaltung und -bewegung". --Q344 10:51, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Toller Artikel, was ich davon gelesen habe, aber was spricht gegen das Lemma Insektenflügel? Die Nummerierung der Bilder finde ich auch ein bisschen gewöhnungsbedürftig. --Nina 13:30, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 19:29, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sigas Senf

Bearbeiten

Wieder mal ist da was völlig unbemerkt von mir abgelaufen, deswegen will ich wenigstens im Nachherein noch Einiges an die Kommentare zur 2. Abstimmung anmerken

  • Sinngemäß "Artikel ist lesenswert in der Fassung vom ...." Mir ist es schon öfter passiert, dass eine spätere Änderung eines von mir verfassten Artikels meiner Meinung nach eine Verschlechterung darstellte. Es ist mir bekannt, dass ich natürlich eine solche Änderung rückgängig machen kann, aber vielleicht könnte man sich Empfehlungen ausdenken, die solche Verschlechterungen zu Ausnahmefällen herunterschrauben.
  • "Die Numerierung der Bilder finde ich .. gewöhnungsbedürftig". Bei den vielen Bildern und mehrfachen Änderungen schien es mir sinnvoll, die Bilder nur pro Kapitel durchzunummerieren, um den Arbeitsaufwand bei Änderungen überschaubar zu halten. Insgesamt scheint mir die Anordnung und/oder Verteilung der Bilder verbesserungswürdig. Vielleicht schaut Ihr Euch mal zum Vergleich meine griechische Fassung an. Lohnt sich der Aufwand, die Bilder in der deutschen Fassung entsprechend umzugruppieren?
  • "Bitte noch ... eine Literaturliste hinzufügen". Alle verwendete Literatur ist nicht nur angegeben, sondern bereits entsprechend dem Unterkapitel, für das sie relevant sind, aufgeführt. Ich will mal so sagen: Ich sehe meine Zeit besser genutzt, wenn ich weitere Artikel schreibe.
  • ".... Einzelnachweise am Ende eines Kapitels ... unelegant". Im Prinzip stimme ich zu. Auf der anderen Seite möchte ich jedoch auch meinen Standpunkt präzisierend äußern: Ich verwende zu meiner eigenen Absicherung möglichst mehrere Quellen. Wenn diese das Gleiche aussagen bzw sich widerspruchslos ergänzen, halte ich es für "praktisch", sie gemeinsam am Ende des Abschnitts aufzuführen. Wenn sie sich dagegen widersprechen, gebe ich die Quelle direkt zu jeder Behauptung an. Ebenfalls gebe ich die Quelle direkt nach einer Aussage an, wenn sich diese nach meinem besten Wissen und Gewissen vom gehobenen Allgemeinwissen abhebt. --- Wenigstens im Prinzip versuche ich so vorzugehen.
  • Lemmaname, Alternative Insektenflügel. Ich habe überhaupt nix dagegen, mit andern Worten, es ist mir unwichtig. Ich hab ja auch n "Insektenbein" geschrieben. Wenn ich mich recht erinnere, kommt der Titel von der Mehrdeutigkeitsseite her.
  • "Im linken Bild rechts ....." ja, klingt holperig und ist verbesserungswürdig. Es ist mir bis jetzt nichts Besseres eingefallen, das kurz und gleichzeitig präzise ist. Falls ich eine Umgrupierung der Bilder vornehme, werde ich auch die Bildunterschriften entsprechend überarbeiten
  • Zum Schluss: Verbesserungsbedürftig ist er ganz sicher, insbesondere was die Ontogenese betrifft, außerdem ist mir der Abschnitt "Flügel und Systematik" nicht elegant genug (der griechische schon etwas eleganter gelöst), außerdem die fehlenden Erstveröffentlichungen, außerdem .....· Danke für Eure Kritik. --SigaDiskussionKeller 09:53, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank

Bearbeiten

Der Artikel ist inzwischen wirklich sehr gut geworden und ich möchte mich herzlich bedanken für den Einsatz. Zahlreiches konnte ich neu hinzulernen. --Dysmachus 19:40, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Flügelbau und Systematik

Bearbeiten

Gehört zu der Aufzählung in der Tabelle dieses Kapitels nicht auch "Brachyptera" (kurze Flügel, zurückgebildete Flügel)? Gelegentlich fand ich diesen Begriff in der (meist englischsprachigen) Literatur zu paläontologischen Fragen (Insekten in Bernstein, als Beispiel: einige Arten aus der Familie der Phoridae [Buckelfliegen] "... these Phoridae ... are brachypterous"). Ich will hier aber nichts ändern, da ich mich in der Entomologie nicht sonderlich gut auskenne. -- Hl1948 22:07, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ist Ansichtssache. Entweder man beschränkt sich auf Begriffe, die in der Systematik Bedeutung haben oder hatten. Die Überschrift des Kapitels legt dies nahe, dann müsste der Begriff "Pterostigma" aus der Liste raus und "brachypter" (für die Eigenschaft kurzflüglig) dürfte nicht rein. Oder die Liste soll alle zoologieschn Begriffe mit der Sprachwurzel pter umfassen, dann auch "brachypter". Ich neige zur ersten Ansicht --SigaDiskussionKeller 13:07, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abbildungen

Bearbeiten

Einige Kleinigkeiten:

  • 1. Abb. 1.2 ist keine Abbildung, da kein Bild gezeigt wird, es ist eher eine Tabelle oder Tafel. Man könnte eine nähere Bezeichnung ganz weglassen, geht aber nicht, da in Text auf diese Tabelle verwiesen wird: "(Vergleiche Abb. 1.2)".
  • 2. Hier und da taucht in den Abbildungen Fettschreibung auf, das ist aber nach Wikipedia-Konvention dem Lemmanamen vorbehalten, sollte also (eigentlich) raus. Es könnte ja durch Kursivschreibung ersetzt weden.
  • 3. Abb. 1.5 Der Text über dem Bild ist verwirrend und deplatziert, noch dazu, weil die Bildnummer erst unter dem Bild erwähnt ist. Also: den Text über dem Bild ganz einfach unte das Bild schreiben, direkt hinter die Bildnummer. Ja, dann wird leider die Bildunterschrift ausgesprochen lang. Wie wäre es dann, wenn im Fließtext auf dieses Bild verwiesen wird und ein Teil der Bildunterschrift dorthin ausgelagert wird (das würde sich für den TExt eignen, der über dem Bild steht.) Ähnliches gild für Abbildung 4.5
  • 4. Die Abbildungen nach 1.5 haben überhaupt keine Nummern (das wirkt sehr uneinheitlich, da die zahlreichen übrigen Abbildungen konsequent durchnummeriert sind). --Bin im Garten 15:35, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise.
Die Abbildungen im 2. Kapitel habe ich neu durchnummeriert, die Unterscheidung zwischen Tabelle und Abbildung habe ich bewusst nicht getroffen, um die Nummerierung der "Abbildungen" s.l. nicht weiter zu komplizieren. Die Fettschreibung habe ich beibehalten, da die Fettschreibung für Lemmas in größerer Schrift erfolgt, die Kursivschreibung in Normalschrift jedoch für biologische Arten vorbehalten ist. Die Gruppierung "Längsfaltung, Querfaltung, Fächerfaltung" möchte ich jedoch optisch hervorheben. --SigaDiskussionKeller 15:18, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Theorien zur Entstehung

Bearbeiten

Im Artikel ist ausgeführt "Nach der Epicoxal-Theorie (Kukalová-Peck) sind die Flügel aus beweglichen seitlichen Anhängen an der Basis der Beine entstanden". Mir liegt (u.a.) vor: Jarmila Kukalova-Peck (1978): Origin and evolution of insect wings and their relation to metamorphosis as documented by the fossil record. Journal of morphology 156(1): 53-125. In dem nach wie vor lesenswerten Artikel breitet sie sehr fakten- und kenntnisreich alle Theorien zur Flügelentwicklung (auf damaliger Basis, d.h. ohne Entwicklungsgenetik) auf. Ihr Modell (für dass Sie keine Urheberschaft beansprucht, sondern dass sie aus zitierten Beiträgen anderer entwickelt) rekonstruiert eine Entwicklung der Flügel aus beweglichen, kiemenartigen Anhängen an allen Segmenten (einschließlich des Hinterleibs). Als Beleg führt sie u.a. die beweglichen Kiemen und Flügelanlagen palaeozoischer Fossilien von Insektenlarven an. Worauf geht der Zusammenhang mit der Epicoxaltheorie zurück? (möglicherweise ein indirektes Zitat?). -- Meloe 13:09, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Im Artikel finden sich folgende Aussagen:

  • Außerdem existieren Fossilien von Libellenlarven, deren Flügel so gut ausgebildet sind, dass man die Flugfähigkeit der Larven vermutet.
  • Fossilien flugfähiger Larven sind dagegen verbreitet.

Gibt es dafür Belege? Libellen (als Kronengruppe) haben aquatische Larven. Auch die ältesten mir bekannten Fossilien entsprechen eher den modernen Formen. Gut belegt (mir vorliegend von Carpenter, Wootton, Kukalova-Peck) sind Fossilien von Palaeodictyoptera und anderen Palaeoptera mit offensichtlich beweglichen Flügelscheiden, die nur am Gelenk mit dem Körper verbunden waren und offensichtlich in recht gradueller Entwicklung zum adulten Flügel führten. Eine Flugfähigkeit auch sehr früher Larvenstadien, manchmal mit zusätzlichen Flügelpaaren, kenne ich nur als phantasievolle, völlig hypothetische Rekonstruktionszeichnungen. Tatsächlich flugfähige Larven wären ohnehin im Fossilbefund nur schwer überhaupt erkennbar (woran würde man ihre larvale Natur festmachen wollen?).-- Meloe 10:57, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ihre Zweifel sind durchaus berechtigt. Tatsächlich ist die Flugfähigkeit später Larvenstadien nur eine hypothetische Annahme von Kukalová-Peck, basierend auf folgenden Tatsachen: 1) bereits früheste Larvenstadien paläozoischer Fluginsekten haben gelenkige Flügelscheiden, die oft seitlich abgespreizt auswachsen; 2) im Paläozoikum sind die Flügelscheiden bei frühen Larvenstadien deutlich gebogen, und bei späteren Larvenstadien werden sie neben der Größenzunahme auch immer gerader und imaginalähnlicher; 3) heutige Eintagsfliegen, die zu den ursprünglichsten Fluginsekten zählen, besitzen noch eine Subimaginalhäutung und ein flugfähiges Stadium, das nicht zur Vermehrung fähig ist. Insgesamt machen diese Evidenzen die Hypothese von ursprünglich flugfähigen späten Larvenstadien zwar durchaus nicht unplausibel, aber dies ist keineswegs eine gesicherte Tatsache. Der Satz Fossilien flugfähiger Larven sind dagegen verbreitet kann somit nicht in dieser Form stehenbleiben.--Dr. Günter Bechly 11:36, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

syntax error

Bearbeiten

„das für die beispielsweise bei typischen eine Reynolds-Zahl zwischen 10^2 und 10^3 besser geeignet ist“ -- Itu 10:45, 24. Jan. 2016 nachsig.

Ich habe es zum Satz gemacht. Aber an dieser Stelle bin ich kein Freund der Reynolds-Zahl, weil sie 1. nicht definiert wird (jetzt geändert, aber bei vielen Insekten wüsste ich nicht recht, was als Flügeltiefe zu nehmen wäre, z.B. bei Schmetterlingen oder Fransenflüglern), 2. unverständlich ist, und 3. meiner Meinung nach das Problem nicht treffend beschreiben kann, da sich ein Insektenflügel bewegt und sich daher ständig die Re-Zahl (und der Winkel der Anströmung) ändert.--217.247.158.231 13:49, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Änderung duch 92.75.214 am 28.09.2019

Bearbeiten

Ich halte die angegebene Quelle nach flüchtiger Betrachtung für nicht seriös. Außerdem wäre die Spiegelung der Beine in der Hierarchie der Theorien keine neue Theorie, sondern eine mögliche Begründung für die Paranotaltherorie. Ich spreche mich dafür aus, dass die Änderungen zurückgesetzt werden. --SigaDiskussionKeller 17:26, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten