Diskussion:Flüssigkeitsthermometer
Da stimmt etwas nicht!
BearbeitenIch wollte nur sagen, dass Quecksilber fast gar nicht mehr benutzt wird, weil diese Flüssigkeit giftig ist (bzw. die Dämpfe auch)! Wenn einem das Thermometer dann mal herunter fällt, dann hat man ein großes Problem (nicht signierter Beitrag von 79.197.150.22 (Diskussion) 18:05, 12. Mär. 2012 (CET))
Quecksilber
Bearbeitenich finde quecksilber lecker (nicht signierter Beitrag von 86.118.120.10 (Diskussion) 07:57, 5. Mär. 2013 (CET))
- Gibt es noch irgendwo einen Quacksalber, der sich heute noch drauf schwören traut, fragt sich --Helium4 (Diskussion) 13:17, 19. Dez. 2014 (CET)
Ethanol, Kühlschrank, Rex-Topf, Glycerin,
BearbeitenWelche Farbstoffe für rot und blau im Ethanol des Kapillarthermometer? Manche blichen outdoor nach Jahren in der Sonne aus. In heissen Ländern besteht bei 50°C Lufttemperatur ja die Gefahr, dass an einer Hauswand in der Sonne die 78°C Siedetemperatur überschritten werden. Wurden da auch andere Substanzen, oder Mischungen eingesetzt? So ist n-Propanol flüssig von −126 ... +97 °C).
In Kühlschrank und Tiefkühltruhe/-raum benötigt man Thermometer für zumindest −30°C.
Das weißblechumhauste, etwa 40 cm lange Thermometer des REX-Einkochtopfes der 1960er, bei dem im Haushalt in kochendem Wasser von etwa 100°C Marmelade und Kompott in REX-Gläsern sterilisiert und damit haltbar wurde, hatte welche Füllung? Ich glaube der Faden war rot. Glaube nicht, dass teures und giftiges Quecksilber verwendet wurde, das 14 mal so dicht wie Wasser ist und das Thermometergefäss entsprechend schwer belastet, also das Thermometer stossempfindlich macht. Für 100°C reicht auch n-Propanol nicht. Glycerin und Ethylenglycol sieden bei etwa 200°C, vielleicht im Gemisch mit einem Alkohol? --Helium4 (Diskussion) 13:17, 19. Dez. 2014 (CET)
Fragen nach dem Artikel
BearbeitenIst in Flüssigthermometern noch Luft drin? Nä, oder?
Wenn nicht, dann kann aber auch nichts sieden. Wird aber im Artikel behauptet.
Der Druck im Thermometer ist aber auf keinen Fall konstant, also ist die Grenze des Meßbereichs am Normalsiedepunkt Quatsch.
Woher kommt die blaue und rote Farbe? (fragt oben schon jemand)
Gängige Außenthermometer von Grabbeltisch im Supermarkt haben keinen "Ausdehnungsraum". Der auch überflüssig wäre wenn keine Luft drin ist.
Was für eine Flüssigkeit ist in meinem Laborthermometer drin, das bis 200°C geht? Das Zeug ist rot, sicher kein "Gallistan".
Was soll das bei Ethanol, "keine Ferntemperaturmessung möglich" ?!?
--129.13.72.198 05:42, 31. Mär. 2016 (CEST)
Das Glasröhrchen ist luftleer (technisches Vakuum). Trotzdem ist der Ausdehnungsraum oben keineswegs überflüssig, denn dieser schützt das Glasröhrchen, wenn die Flüssigkeit bis ganz nach oben gelangt durch entsprechend hohe Temperatur, weil in diesem größeren Durchmesser nämlich der Flüssigkeitsspiegel dann viel langsamer weiter steigt. Die meisten Flüssigkeitsthermometer haben oben diese Sicherheit, einfach mal genau hinsehen. ;-) Und die Flüssigkeit habe ich auch schon in gelb und grün gesehen. (nicht signierter Beitrag von 87.170.128.195 (Diskussion) 08:23, 20. Sep. 2016 (CEST))
zu der Frage nach der roten Flüssigkeit im 200-°C-Laborthermometer: Höchstwahrscheinlich Petroleum. --Fst76 (Diskussion) 17:52, 13. Jul. 2019 (CEST)