Diskussion:Flachwagen
Bilder / Begründung für Rücksetzung
BearbeitenBildlöschung rückgängig. Die Bilder sind weder sinnlos noch der Artikel mit Bildern überladen.Ketamin 18:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist mit Bildern überladen und teilweise sind zu viele Bilder mit Güterwagen der selben Gruppe oder Gattung enthalten. Wo liegt der Sinn von fünf Bildern für R: Flachwagen in Regelbauart mit Drehgestellen? Sehr wenig Text aber viele Bilder. Die Anzahl Bilder zum Texten stehen in keiner Relation.
- S: Flachwagen für schwere Lasten. 12 Zeilen Text, eine kleine Tabelle aber sechs Bilder. Das ist Sinnvoll, keine Erläuterungen im Text über die abgebildeten Wagen.
- Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_illustrieren
- „Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?“ Nein
- „ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten“. Ist nicht gegeben.
- --Strelok 19:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Erläuterung "Dritte Meinung": Benutzer Strelok löschte in diesem und dem Artikel "Offene Güterwagen" mehrfach willkürlich Bilder. Die Einschätzung "Anzahl Bilder zum Texten stehen in keiner Relation" ist seine rein subjektive. Alle vorhandenen Bilder sind thematisch korrekt, und sie zeigen unterschiedliche Wagentypen. Fast alle Bilder passen am rechten Rand problemlos in die jeweiligen Kapitel, also kann von einer Überladung mit Bildern keine Rede sein. Zugegebenermaßen könnten die Coil-Wagen in der Galerie noch den beiden UIC-Bauarten zugeordnet bzw. als vom UIC-Standard abweichend gekennzeichnet werden. Das wäre eine sinnvolle Ergänzung, aber meiner Meinung nach können alle die Bilder drin bleiben – der Artikel ist nicht vordergründig mit Bildern überladen. Ketamin 12:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
Diskussion findet hier statt: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Offener_G%C3%BCterwagen#Bilder_.2F_Begr.C3.BCndung_f.C3.BCr_R.C3.BCcksetzung --Strelok 13:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Bilder-Überarbeitung vollzogen – ist das jetzt auf allen Bildschirmen gut darstellbar?Ketamin 22:13, 9. Apr. 2010 (CEST)
- In allen Aüflösungen gut zuerkennen. Im Abschnitt - S: Flachwagen in Sonderbauart mit Drehgestellen, sind zu viele Bilder, drei würden vollkommen ausreichen. Das Bild in der Einleitung finde ich nicht so gut, da der Wagen nicht besonders gut zu erkennen ist. Der - Ks: Zweiachsige Flachwagen - würde beispielsweise besser in der Einleitung wirken.--Strelok 11:50, 10. Apr. 2010 (CEST)
Dem O an sich einen Abschnitt zu widmen ist sicher angemessen. Aber die Kennbuchstabenliste find ich nicht gut. Bei den K/L/R/S habe ich mich absichtlich auf die Kennbuchstaben beschränkt, die den Wagen als bestimmten Typ kennzeichnen und für die Unterscheidung von außen von Bedeutung sind. Die Listen werden sonst unheimlich lang. Außerdem sind die Kennbuchstaben ja alle vollständig im Artikel "Bauart-Bezeichnungssystem f. Gw. "enthalten. Hier für jede Gattung a/f/k/m/n einzeln aufzuführen ist überflüssig. Gibts überhaupt irgendwo O-Wagen oder ist das nur ein Phantom? Den Artikel "Bauart-Bezeichnugnssystem f. Gw." müsste man ähnlich wie den "Deutsche Wagengattungen" bisschen unterteilen, nämlich die Kennbuchstaben in mehrere Tabellen. Zudem ist die Trennung vor/nach 1980 nicht überall sauber. Leider gibts auch hier kaum verlässliche Bücher und mir fehlt die Zeit.Ketamin 18:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- Vorweg, ja gibt es O-Wagen; zu mindestens einen. Ich habe voriges Jahr einen im Bahnhof Köln Eifeltor gesehen. Aber ich glaube nicht das davon viele existieren, es sind wahrscheinlich nur Prototypen oder ältere Wagen nicht genau zu geordnet werden konnten, betriebswirtschaftlich gesehen ist die Verwendung diese Wagenart fraglich. Da der Abschnitt über die O-Wagen höchstwahrscheinlich nicht erweitert wird sollte die Liste so bleiben, damit dieser Teil nicht ganz so kümmerlich aussieht. Was die Thematik mit den UIC-Bauartbezeichnungen betrifft liegt da einiges im argen. Ich finde die Lemma schon recht sonderbar. UIC-Gattungszeichen wäre doch treffender, da es nur Regel- und Sonderbauart gibt wären es zwei Bezeichnungen. Es geht um die Bezeichnung der Wagen und nicht um die Bauart. Da werde ich mich auch nicht einmischen, nachdem ich den Artikel "UIC-Wagennummer" versucht habe verständlicher zumachen und etwas übersichtlicher hab ich genug von diesem Thema und das ist auch nicht meine Epoche.--Strelok 19:01, 16. Nov. 2009 (CET)
BT
BearbeitenIch weiß, hier in dem Artikel gibts noch gar keine Einzelnachweise. Aber "1948" bei BT find ich seltsam, gibts da eine Quelle? Wenns so ist, kann mans auf der Seite mit Wagengattungen auch ändern. Gibts einen Unterschied DR/DB? Im GWA steht 1951, im Carstens für DB 1952. Ich würde auch bei "Gattung" bleiben, klar hieß es bei der DB Gruppe, aber die Wagen gabs ja auch bei der DR. Bei allen anderen steht ja auch "Gattung" obwohl es sie auch bei der DB gab, aber bei allen beide Begriffe hinschreiben wird unübersichtlich. Ketamin 21:35, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ja gibt es und es war 1949. Das mit dem "straffen" war keine gute Idee, pa-Behälter synonym Mittelcontainer? Bestimmt nicht, die richtige Bezeichnung für die richtige Zeit. Genauso wie es im Text steht stimmt es auch. Es gibt sowieso schon nicht viele Informationen über den Behälter-Transport und über BT-Wagen und bei einigen Artikeln sind auch noch Fehler enthalten. Mittelcontainer gehört zu UIC und pa-Behälter (Großbehälter) in die Zeit davor. Der Wagen heißt richtig Großbehälter-Tragwagen, bei der DB als Behältertragwagen geführt, daher BT-Wagen. Der Mittelcontainer wird auch mit MC abgekürzt, wie heißt der Wagen MC-Wagen? Ich bin der Ansicht das der Abschnitt keiner Straffung bedarf.
- Ja gibt es und es war 1949. Das mit dem "straffen" war keine gute Idee, pa-Behälter synonym Mittelcontainer? Bestimmt nicht, die richtige Bezeichnung für die richtige Zeit. Genauso wie es im Text steht stimmt es auch. Es gibt sowieso schon nicht viele Informationen über den Behälter-Transport und über BT-Wagen und bei einigen Artikeln sind auch noch Fehler enthalten. Mittelcontainer gehört zu UIC und pa-Behälter (Großbehälter) in die Zeit davor. Der Wagen heißt richtig Großbehälter-Tragwagen, bei der DB als Behältertragwagen geführt, daher BT-Wagen. Der Mittelcontainer wird auch mit MC abgekürzt, wie heißt der Wagen MC-Wagen? Ich bin der Ansicht das der Abschnitt keiner Straffung bedarf.
- Ein Einzelnachweis macht nur bei sehr strittigen Themen Sinn. Daher sind diese für mich als Leser nur bei sehr komplexen und fragwürdigen Artikeln interessant. Da ich den Abschnitt BT-Wagen mit Inhalt gefüllt habe kann auch von niemand ein Einzelnachweis erbracht haben. Ich sehe erstens keine Sinn in einem Einzelnachweis in diesem Artikel und zweites müssen Sie auch keine erbringen.
- Nö, find ich ni. Wenn man hier im Wikipedia ein paar Jahre unterwegs ist, merkt man, dass ständig jemand irgendwas ändert, weil er irgendwo (teilweise im Netz!) was andres gelesen hat. Da helfen nur exakte Einzelnachweise und die Hoffnung, dass sich der andere wenigstens die Arbeit macht, beide Quellen zu vergleichen oder beide widersprüchliche Angaben wenigstens stehen lässt. In der Medizin gibts eine Flut von Einzelnachweisen, da ist das hier harmlos. Meine Promotion hatte 154 Quellenangaben, teilweise mehrfach erwähnt auf 53 Textseiten.Ketamin.
- Ein Einzelnachweis macht nur bei sehr strittigen Themen Sinn. Daher sind diese für mich als Leser nur bei sehr komplexen und fragwürdigen Artikeln interessant. Da ich den Abschnitt BT-Wagen mit Inhalt gefüllt habe kann auch von niemand ein Einzelnachweis erbracht haben. Ich sehe erstens keine Sinn in einem Einzelnachweis in diesem Artikel und zweites müssen Sie auch keine erbringen.
- Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt und am Ende des Artikels ausgegeben. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate), von einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und von Absätzen, die sich im Ganzen auf eine Quellenangabe stützen.
- Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt und am Ende des Artikels ausgegeben. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate), von einzelnen Aussagen oder Sätzen, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und von Absätzen, die sich im Ganzen auf eine Quellenangabe stützen.
- Wie schon geschrieben würde ich auf Zeilen: Deutsche Wagengattung, UIC , Gattungsbezirk usw. verzichten, ab Historische.... Das führt zu Verwirrungen und könnte dazu führen das Wagenarten nur bestimmten Zeiten und Bahnverwaltungen zugeordnet werden.
Aus Problem ist die Deutsche Reichsbahn in der Epoche 3a, nach 1945 bis sie zu DB bzw. DR (DDR) wurde. Dazu noch etwas, nicht einfach DR schreiben, das war die Anschrift auf Wagen der Deutschen Reichsbahn (1937 bis 1949) und der Deutschen Reichsbahn der DDR. Eine DR (OST) ist ganz schlecht, gibt es auch eine DR(SÜD)?. Damit ist klar es geht um die richtige zeitliche Zuordnung. Daher sollte man die gebräuchlichen Abkürzungen verwenden auch wenn diese nicht immer 100% sind. Was mir bei lesen einiger Artikel immer wieder auffällt ist die schlechte zeitliche Zuordnung und der schlechte Umgang mir den Abkürzungen der Bahngesellschaften. Wenn in einem Artikel nur DR steht ist das ganz schlecht, auch mit Wikilink. Einmal voll ausschreiben mit Abkürzung. Hier in Wikiland sind in einem guten Artikel die Abkürzungen für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft: DRG; für die Deutsche Reichsbahn bis 1949: DRB; für die Deutsche Reichsbahn der DDR: DR (DDR) und zu unterscheiden sind auch DB und DB AG.
- Das stimmt. Die genaue Bezeichnung gehört wenigstens einmal in den Artikel und dann immmer die gleiche Abkürzung. Theoretisch. Da hier aber sowieso alle naselang irgendwelche Lemmas geändert werden (wir arbeiten ja auch dran :-)), haben alle Bezeichnungssysteme immer nur eine gewisse Gültigkeitszeit. Man darf nicht vergessen: Alle Bezeichnungen und Definitionen hier sind Vereinbarungen innerhalb der Wikipedia. Definitionen und Begriffe ändern sich hier wie in der richtigen Welt. Deshalb nehm ich das mit den Bezeichnungen nicht immer so genau - was heute richtig ist, kann morgen falsch sein. Ich gelobe Besserung! Die Gattungsbezirke und UIC-Kennzeichnung würd ich so lassen. Vorher waren sie alle im Text verteilt, das war noch unübersichtlicher. Wenns im Kopf unter der Überschrift steht, kann man gut die Brücke nach oben zur aktuellen Einteilung schlagen. Ketamin.
- Zu den BT-wagen. In der Zeit bis 1950 sind in den Besatzungszonen neue Gattungsbezirke hinzugekommen und auch unbenannt worden. In dieser Zeit sind natürlich auch neue Wagen gebaut und entwickelt worden und diese sind auch mit Anschriften versehen worden. Genauso der BT, der ersten Wagen wurden 1948/49 mit der Anschrift: DR, Brit-US-Zone, Offenbach, 100 Btb gezeichnet. Hier ein weiter Wagen: (http://www.epoche-3.de/schiene/xl_px/bild.php?bild=xl_haus_zu_haus3.jpg) ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In der Literatur wird das gerne umgangen da es recht aufwendig ist die Wagen bis 1951 richtig zu zuordnen und das ganze noch verständlich niederzuschreiben. In GWA und MIBA Bändern geht es um die DB ab 1951 (Umzeichnung begann 06/1951) und nicht um die DRB. Da beide Bahnverwaltungen , die DR (DDR) u. DB, ihre Wagen ab 1951 neu geordnet und neu beschriftet haben stimmt das schon. Ende 1951 waren noch die alten Anschriften vertreten. Zu den BT-Wagen der DR(DDR), diese sind 1952 noch nicht als Gruppe vertreten und sind mit der ersten Wagennummer 91-01-01 als "DR-Güterwagen nichtdeutscher Bauart" benannt. Erster Neubauwagen war ein BTmms91 (91-10-01). Die BT-Wagen tauschen erst 1967 im Güterwagen-Handbuch auf. Sehr schwierig. Noch eine Quelle: Wolfgang Diener: Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen. Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart 1992. Es gibt so viele Bücher.--Strelok 12:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Alles richtig, und einer schreibt vom anderen ab, und das manchmal auch noch falsch. Ich gebe aber zu: Von BT-Wagen habe ich keine Ahnung. Ich wollte nur den Text etwas besser lesbar machen. Die Angabe 1949 übernehme ich in den Wagengattungs-Artikel. Das Bild kannte ich nicht. Übrigens: Hier fehlts auch an Bildern *g*Ketamin 18:01, 16. Nov. 2009 (CET)
- Zu den BT-wagen. In der Zeit bis 1950 sind in den Besatzungszonen neue Gattungsbezirke hinzugekommen und auch unbenannt worden. In dieser Zeit sind natürlich auch neue Wagen gebaut und entwickelt worden und diese sind auch mit Anschriften versehen worden. Genauso der BT, der ersten Wagen wurden 1948/49 mit der Anschrift: DR, Brit-US-Zone, Offenbach, 100 Btb gezeichnet. Hier ein weiter Wagen: (http://www.epoche-3.de/schiene/xl_px/bild.php?bild=xl_haus_zu_haus3.jpg) ein Bild sagt mehr als tausend Worte. In der Literatur wird das gerne umgangen da es recht aufwendig ist die Wagen bis 1951 richtig zu zuordnen und das ganze noch verständlich niederzuschreiben. In GWA und MIBA Bändern geht es um die DB ab 1951 (Umzeichnung begann 06/1951) und nicht um die DRB. Da beide Bahnverwaltungen , die DR (DDR) u. DB, ihre Wagen ab 1951 neu geordnet und neu beschriftet haben stimmt das schon. Ende 1951 waren noch die alten Anschriften vertreten. Zu den BT-Wagen der DR(DDR), diese sind 1952 noch nicht als Gruppe vertreten und sind mit der ersten Wagennummer 91-01-01 als "DR-Güterwagen nichtdeutscher Bauart" benannt. Erster Neubauwagen war ein BTmms91 (91-10-01). Die BT-Wagen tauschen erst 1967 im Güterwagen-Handbuch auf. Sehr schwierig. Noch eine Quelle: Wolfgang Diener: Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen. Verlag Dr. Bernhard Abend, Stuttgart 1992. Es gibt so viele Bücher.--Strelok 12:14, 12. Nov. 2009 (CET)
Gattungsbezirke
BearbeitenDa die Gattungsbezirke ca. 1951 abgeschafft wurden, sollte besser in den Abschnitten nach "Historische deutsche Einteilung" auf diese Angaben verzichtet werden, zu viel Information.
Betr. Schienenwagen
"sie existierten bei vielen Bahnen schon während der Bauphase"
Welcher Bauphase?--Strelok 16:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Neue Gliederung des zweiten Abschnitts
Bearbeiten"Historische deutsche Bezeichnungen" entfernt, in den folgenden Abschnitten werden die Arten von Flachwagen sowie ihre Gattungszeichen und Eigenschaften erläutert.
Der Abschnitt über die Tiefladewagen beinhaltete sehr wenig Informationen und war nicht vollständig, daher wurde dieser etwas aufgefüllt.--Strelok 19:15, 7. Nov. 2009 (CET)
Erklärung zum Rücksetzen der Gliederung
Bearbeiten1. "Containertragwagen" ist nicht dieselbe Gliederungsebende wie die alten deutschen Gattungen. Ein Containertragwagen hat Containerzapfen - das ist das einzige Kriterium! Dafür steht nach UIC der Kennbuchstabe g, während es ein deutsches Nebengattungszeichen nicht gab.
- Der Containertragwagen, so wie unten schon geschrieben, hat auch nur die UIC-Kennzeichnung, daher ist die deutsche Wagengattung auch kein Thema.--Strelok 19:15, 7. Nov. 2009 (CET)
2. Die historische deutsche Einteilung endete nicht 1968. Wir hatten zwei Bahnverwaltungen. Bei der DR standen die alten Kennzeichnungen bis weit in die siebziger Jahre dran. Und auch bei der DB wird die Umzeichnung nicht in der Silvesternacht 1968 durchgelaufen sein. Darüber hinaus haben z. B. Schmalspurwagen tlw. immer noch die alten Bezeichnugen.Ketamin 17:29, 7. Nov. 2009 (CET)
- Das stimmt, sie wird immer noch für Schmallspurwagen und auch Wagen die nicht am internationalem Verkehr teilnehmen angeschrieben. Daher sind natürlich auch noch die Gatungszeichen an Güterwagen zu finden. Bei der DB war die Umzeichnung der an internationalem Verkehr teilnehmenden Wagen größtenteils 1968 abgeschlossen, wie auch schon geschrieben, wurde die Umzeichnung nach UIC-Kennzeichnung 1964 eingeführt und 1968 abgeschlossen. Die Überschrift hieß auch "Einteilung bis 1968", nicht wirklich treffend aber besser als "Historische Klassifikationen und Bezeichnungen mit Charakterisierung des Einsatzzwecks"
- Aber das alles steht nicht im Artikel Flachwagen, daher ist das alles Gegenstandslos und die Einteilung wird davon auch nicht besser.
- Und was war jetzt an dem Satz: "Nach ihrer Bauart werden Flachwagen seit 1968 international einheitlich durch ein UIC-Gattungszeichen gekennzeichnet" falsch?--Strelok 19:15, 7. Nov. 2009 (CET)
Containertragwagen
BearbeitenDiese Güterwagen wurde schon ab mindesten 1964 gebaut und erhielten schon die UIC-Kennzeichnung, das UIC-System wurde von 1964 bis 1968 eingeführt und ende 1968 abgeschlossen.
Bei den Überlegungen zur Hafenhinterlandanbindung für JadeWeserprot - Bremerhaven, Bremen und Hamburg las ich was über Doppelstockcontainerzüge double-stack cars kann jemand mal was dazubeitragen, wie hoch die in Deutshcland wären, und was da an der Standardelektrifizierung geändert werden müsste, damit die fahren könnten wegen der Höhe. Jakob Mitzlaff 11:19, 18. Feb. 2010 (CET)
Betr. Überarbeitung
BearbeitenDer Artikel heißt "Flachwagen" und nicht "Flachwagen nach UIC-Klassifizierung", daher müsste der Artikel um die Tiefladewagen erweitert werden oder das Lemma geändert werden. Es gibt auch Flachwagen die nicht der UIC-Gattung K,L,O,R angehören, das Ändert nichts an ihrer Art von Güterwagen.
Alternativ wäre auch eine Erweiterung des Artikels um die Kategorie der Historischen Flachwagen, obwohl es sinnvoller wäre den Artikel mit allen Arten von Flachwagen zu beginnen und dann erst auf die UIC-Klassifizierung über zugehen und die Unterschiede aufzuzeigen.
Da der Abschnitt "Tiefladewagen" aus dem Teil "Historische Klassifikationen und Bezeichnungen mit Charakterisierung des Einsatzzwecks" gelöscht wurde, fehlt diese Güterwagenart.
Zur Klärung:
Tiefladewagen gehören zur Gruppe der offenen Güterwagen und weiter zu den Schienenwagen; Sonderbauart Schienenwagen (Flaschwagen).
Nach UIC-Einteilung gehören sie zu den Sonderwagen, Gattungsbuchstaben-U, daher natürlich nicht K,L,O,R.
Nach Einteilung der deutschen Wagengattung (siehe Artikel) zu den Flachwagen (Gattungen R/RR, S/SS). Die Gruppe S/SS beinhaltet Schienenwagen.
Schienenwagen sind: Schwerlastwagen (Gattung SSy), Tiefladewagen sowie Flachwagen mit eisernen Rungen, Ladelänge mindestens 9 m, zwei oder mehr Achsen (Bsp. Gattung Sm, Gattungsbezirk Augsburg)
Tiefladewagen sind eine Weiterentwicklung aus Schienenwagen. Tiefladewagen müssen keine Tiefladebühne haben, siehe hier zu: SSt06 nach Skizze 8, St38 , St Augsburg nach Skizze 25, SSt Köln nach Skizze 32 oder Uis 634.
Bei DB (Stand 1952) unter Schienenwagen (lange Flachwagen) zu finden.--Strelok 16:04, 4. Nov. 2009 (CET)
Die Literaturangaben entsprechen nicht den Formatierungsregeln. Wikipedia:Literatur
- Üb. erledigt--Strelok 19:52, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das ist unmöglich. Eine andere saubere Einteilung als die der UIC gibt es nicht. Die Einteilung nach Einsatzzweck scheidet aus, dazu nur ein Beispiel von vielen: Aus einem Rungenwagen wurde durch das behelfsmäßige Anbringen von Containerzapfen ein "Containertragwagen"., später schweißt man die Zapfen fest, aber die Rungentaschen sind nicht mehr dran und die Rungen sind weg, also wirds jetzt ein Schienenwagen? So kann man nicht einteilen, da blickt keiner mehr durch. Dazu kommt, dass in Deutschland verschiedene Waggons umgezeichnet wurden (Sml zu R, H zu X, O zu BT usw.) und die DB und DR nach dem Krieg teilweise unterschiedliche Definitionen hatte, was ein R- und was ein S-Wagen ist.
Zu den Tiefladewagen: Du hast recht, dass sie hier erwähnt werden sollten, aber den Text, den ich in den U-Wagen-Artikel geschrieben habe, einfach hier rein zu kopieren, ist wirklich nicht sinnvoll.
Die Überschrift "Einheitswagen" geht gar nicht, denn das wenigste, was auf den Schienen fährt, sind wirkliche UIC-Einheitswagen. Schlage neue Einteilung vor - ist in Arbeit.Ketamin 21:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das ist unmöglich. Eine andere saubere Einteilung als die der UIC gibt es nicht. Die Einteilung nach Einsatzzweck scheidet aus, dazu nur ein Beispiel von vielen: Aus einem Rungenwagen wurde durch das behelfsmäßige Anbringen von Containerzapfen ein "Containertragwagen"., später schweißt man die Zapfen fest, aber die Rungentaschen sind nicht mehr dran und die Rungen sind weg, also wirds jetzt ein Schienenwagen? So kann man nicht einteilen, da blickt keiner mehr durch. Dazu kommt, dass in Deutschland verschiedene Waggons umgezeichnet wurden (Sml zu R, H zu X, O zu BT usw.) und die DB und DR nach dem Krieg teilweise unterschiedliche Definitionen hatte, was ein R- und was ein S-Wagen ist.
Betr.: Änderungen
Natürlich gibt es andere Möglichkeiten der Einteilung. Es gab schon Güterwagen bevor es eine UIC gab und es gab auch schon Bücher über Güterwagen und eine Einteilung dieser.
"die DB und DR nach dem Krieg teilweise unterschiedliche Definitionen hatte, was ein R- und was ein S-Wagen ist"
- Das bezweifle ich ganz stark, ich kann mir nicht vorstellen das einer von beiden aus einen Rungenwagen einen gedeckte Wagen gemacht hat. Sie haben die Wagen umgebaut und dadurch haben sich die Eigenschaften geändert und daher auch die Gruppe von Wagen in die sie gehören.
"aber den Text, den ich in den U-Wagen-Artikel geschrieben habe, einfach hier rein zu kopieren, ist wirklich nicht sinnvoll."
- Erstens ist es besser als die Tiefladewagen gar nicht zu erwähnen und vor allem ist es ein Text der von verschiedenen Wiki-Mitgliedern schon überarbeitet wurde und nicht Ihr Text.
"Die Überschrift "Einheitswagen" geht gar nicht, denn das wenigste, was auf den Schienen fährt, sind wirkliche UIC-Einheitswagen."
- Die Bezeichnung Einheitsgüterwagen ist richtig. UIC-Merkblatt 571-1 Einheitsgüterwagen - Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen.
Die Literaturangaben entsprechen immer noch nicht den Formatierungsregeln. Siehe hierzu auch Wikipedia:Literatur.--Strelok 10:19, 6. Nov. 2009 (CET)
Rungenwagen
BearbeitenArtikel "Rungenwagen" integriert und doppelte Textpassagen entfernt, um Systematik der Güterwagenartikel zu erreichen - dessen vollständige Versionsgeschichte wird hier wiedergegeben:
* (Aktuell) (Vorherige) 18:43, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) (24 Bytes) (AZ: Weiterleitung nach Flachwagen erstellt) * (Aktuell) (Vorherige) 13:03, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) K (1.325 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 13:02, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) K (1.339 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 21:48, 22. Apr. 2007 84.179.68.92 (Diskussion) (1.424 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 20:31, 10. Apr. 2007 84.179.73.76 (Diskussion) * (Aktuell) (Vorherige) 20:12, 9. Apr. 2007 84.179.61.154 (Diskussion) * (Aktuell) (Vorherige) 17:29, 13. Dez. 2005 MarcoBorn (Diskussion | Beiträge) K * (Aktuell) (Vorherige) 11:15, 9. Jun. 2005 LosHawlos (Diskussion | Beiträge) (+Bild) * (Aktuell) (Vorherige) 20:20, 19. Feb. 2005 HaSee (Diskussion | Beiträge) K * (Aktuell) (Vorherige) 13:11, 19. Feb. 2005 LosHawlos (Diskussion | Beiträge) K (Kat) * (Aktuell) (Vorherige) 13:06, 19. Feb. 2005 LosHawlos (Diskussion | Beiträge) K (wikilink) * (Aktuell) (Vorherige) 11:51, 19. Feb. 2005 Wefadu (Diskussion | Beiträge)
Artikel "Containertragwagen" integriert, um Systematik der Güterwagenartikel zu erreichen - dessen vollständige Versionsgeschichte wird hier wiedergegeben:
* (Aktuell) (Vorherige) 15:55, 19. Apr. 2007 80.130.196.93 (Diskussion) (1.055 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 15:54, 19. Apr. 2007 80.130.196.93 (Diskussion) (1.046 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 22:20, 3. Aug. 2006 LosHawlos (Diskussion | Beiträge) (+Bild) * (Aktuell) (Vorherige) 21:31, 23. Mär. 2005 Sascha Claus (Diskussion | Beiträge) K (typos, linkfix) * (Aktuell) (Vorherige) 14:27, 20. Feb. 2005 Hadhuey (Diskussion | Beiträge) K (Kategorie:Güterwagen) * (Aktuell) (Vorherige) 11:57, 19. Feb. 2005 Wefadu (Diskussion | Beiträge)
Artikel "Schwerlastwagen" integriert, um Systematik der Güterwagenartikel zu erreichen - dessen vollständige Versionsgeschichte wird hier wiedergegeben:
* (Aktuell) (Vorherige) 20:08, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) (23 Bytes) (Artikel der Güterwagen-Systematik wegen in den Artikel über Flachwagen integriert.) * (Aktuell) (Vorherige) 14:36, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) K (1.035 Bytes) * (Aktuell) (Vorherige) 13:59, 26. Mai 2007 Ketamin (Diskussion | Beiträge) (1.030 Bytes) (Abschnitt Tragschnabelwagen in Artikel Sonderwagen verschoben, systematische Begriffserklärung für Schwerlastwagen ergänzt.) * (Aktuell) (Vorherige) 16:06, 30. Mär. 2007 PortalBot (Diskussion | Beiträge) K (Umsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden) * (Aktuell) (Vorherige) 08:11, 17. Feb. 2007 141.53.9.31 (Diskussion) * (Aktuell) (Vorherige) 00:23, 7. Feb. 2007 PortalBot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Expandiere Vorlage gem. Vorlagenhinweis) * (Aktuell) (Vorherige) 23:03, 1. Jan. 2007 Pionic (Diskussion | Beiträge) K (→Liste von verschidenen Schwerlastwagen - typo) * (Aktuell) (Vorherige) 23:02, 1. Jan. 2007 84.181.71.56 (Diskussion) (→Liste von verschidenen Schwelastwagen) * (Aktuell) (Vorherige) 18:26, 30. Dez. 2006 Kyle the bot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: fr:Wagon pour transports exceptionnels) * (Aktuell) (Vorherige) 17:49, 8. Dez. 2006 Dennis140 (Diskussion | Beiträge) (Von www.stinnes-freight-logistics.de) * (Aktuell) (Vorherige) 17:11, 8. Dez. 2006 Dennis140 (Diskussion | Beiträge) K (Bild hinzu) * (Aktuell) (Vorherige) 23:22, 25. Sep. 2006 Speck-Made (Diskussion | Beiträge) K * (Aktuell) (Vorherige) 08:15, 9. Sep. 2006 84.56.104.194 (Diskussion) (Link auf den englischen Artikel) * (Aktuell) (Vorherige) 21:28, 19. Jul. 2006 87.160.216.232 (Diskussion) * (Aktuell) (Vorherige) 22:17, 3. Feb. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) (Bildbeschreibung, Korrekturen, Format) * (Aktuell) (Vorherige) 15:05, 31. Jan. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) K (+ Bild Tragschnabelwagen aus der Bilderwerkstatt) * (Aktuell) (Vorherige) 00:42, 16. Jan. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) (+Bild Tragschnabelwagen) * (Aktuell) (Vorherige) 02:00, 12. Sep. 2005 Slomox (Diskussion | Beiträge) K * (Aktuell) (Vorherige) 23:04, 11. Sep. 2005 Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) K (typo) * (Aktuell) (Vorherige) 17:08, 10. Sep. 2005 Bobo11 (Diskussion | Beiträge) * (Aktuell) (Vorherige) 17:07, 10. Sep. 2005 Bobo11 (Diskussion | Beiträge) * (Aktuell) (Vorherige) 12:15, 6. Sep. 2005 RokerHRO (Diskussion | Beiträge) K * (Aktuell) (Vorherige) 20:25, 19. Feb. 2005 HaSee (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler) * (Aktuell) (Vorherige) 13:37, 19. Feb. 2005 Wst (Diskussion | Beiträge) K (wik) * (Aktuell) (Vorherige) 13:11, 19. Feb. 2005 LosHawlos (Diskussion | Beiträge) K (Kat) * (Aktuell) (Vorherige) 12:00, 19. Feb. 2005 Wefadu (Diskussion | Beiträge)
Bild aus dem Bundesarchiv
BearbeitenFlachwagen vs. Niederbordwagen.
BearbeitenNicht jeder Flachwagen ist auch ein Niederbordwagen, deshalb ist der Begriff in der Einleitung fehl am Platz. Führer war das Niederbordwagen ein Synonym für Flachwagen, dass bestreite ich nicht, aber heute trift das aber gerade wegen den Containertragwagen und Verdeckwagen sicher nicht mehr zu. Bobo11 20:23, 25. Mai 2010 (CEST) Korrekt, danke!Ketamin 19:38, 30. Mai 2010 (CEST)
Bildbeschreibung
BearbeitenBitte Bildbeschreibung im Artikel überprüfen. Oder sind das tatsächlich zwei verschiedene Bezeichnungen? Gruss --Nightflyer 21:24, 26. Mai 2010 (CEST)
- Die Bildbeschreibung bzw. UIC-Kennzeichnung ist schon richtig. Gruß--Strelok 12:10, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ob mit oder ohne k bzw. kk (reduziertes Ladegewicht) sieht man den Wagen (in der Regel, bzw. der Laie) nicht auf den ersten Blick an. Da muss man schon genauer hinschauen und/oder die einzelene Serien kennen. Und anhand von dem was auf der Briefmarke abgebildete ist, darf man da ruhig dafon ausgehen das der Text Laaes stimmt. Denn es gibt einige Serien die auch einstöckig (anstelle eines Laads) für Lastwagen usw. benutz werden können mit endsprechne hohem zulässigen Ladegewicht. Allerdings haben die heutigen Neubau-Doppelstockautowagen in der Regel ein beschränktes Ladegewicht (also k oder kk). Denn für Lastwagen ist aus Profilgründen meist eine möglichts tiefe Ladeeben gewünscht. Und da bei der Verwenduing eines Laaes in der Funktion eines Laads die oberer abgesenkte Ladeebene benutz werden muss (Höhe Ladeebnen ab SoK ca. >1200mm), wiederspricht dies denn gewünschten Anfordeungen. Diese Verladeform wird noch für Lieferwagen usw. Transporte benutzt, dabei ist aber das zulässige Höchstgewicht in der Regel nie problematisch. -- Bobo11 13:35, 27. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt habe ich mich als absoluter Laie geoutet. Ich suchte nach Autotransportwagen, fand das Bild und habe den Artikel gar nicht gelesen. Darauf, das diese Buchstabenfolge eine kodierte Bezeichnung ist, bin ich nicht im Traum gekommen. Damit ist auch klar, warum ich einige Begriffe nicht ergoogeln konnte. Danke! Gruss --Nightflyer 20:41, 27. Mai 2010 (CEST)
- Ob mit oder ohne k bzw. kk (reduziertes Ladegewicht) sieht man den Wagen (in der Regel, bzw. der Laie) nicht auf den ersten Blick an. Da muss man schon genauer hinschauen und/oder die einzelene Serien kennen. Und anhand von dem was auf der Briefmarke abgebildete ist, darf man da ruhig dafon ausgehen das der Text Laaes stimmt. Denn es gibt einige Serien die auch einstöckig (anstelle eines Laads) für Lastwagen usw. benutz werden können mit endsprechne hohem zulässigen Ladegewicht. Allerdings haben die heutigen Neubau-Doppelstockautowagen in der Regel ein beschränktes Ladegewicht (also k oder kk). Denn für Lastwagen ist aus Profilgründen meist eine möglichts tiefe Ladeeben gewünscht. Und da bei der Verwenduing eines Laaes in der Funktion eines Laads die oberer abgesenkte Ladeebene benutz werden muss (Höhe Ladeebnen ab SoK ca. >1200mm), wiederspricht dies denn gewünschten Anfordeungen. Diese Verladeform wird noch für Lieferwagen usw. Transporte benutzt, dabei ist aber das zulässige Höchstgewicht in der Regel nie problematisch. -- Bobo11 13:35, 27. Mai 2010 (CEST)
Bildbeschreibung
BearbeitenDiese Bildunterschirft "Sechsachisger UIC-Standardwagen Shimmns-u708" ist nicht korrekt: 1. wenn man sich das Bild ansieht, ist der Wagen 4-Achsig und 2. wenn man auf das Bild klickt, steht in der Bildbeschreibung ebenfalls, dass er 4-Achsig ist. MfG --Bastihitzi 00:59, 30. Jun 2010 (CEST)
UIC-Kodex zu Gattung K
Bearbeitenbezogen auf: "Das Güterwagen-Archiv Band 2 nennt 9,00 m. Dies ist wahrscheinlich ein Druckfehler, da alle bekannten Wagen 8,00 m Achsstand haben."
Der UIC-Kodex 571-1 nennt für Wagen K Bauart 1 einen Radsatzstand von 9 m, für Bauarten 2 und 3A/B sogar 10 m (habe den Text vorliegen). Wie ist das mit "alle bekannten Wagen haben 8 m" vereinbar? Gibt es einen Altbestand oder ist der Kodex gar nicht verpflichtend? -- Emfau 11:41, 14. Apr. 2011 (CEST) Sehr gut, vielen Dank! Mit lag das Original nicht vor, sondern nur die Abschrift im Güterwagen-Archiv 2. Deshalb hatte ich auf einen Druckfehler plädiert, da eben alle auffindbaren Wagen wie auch der sonst maßgleiche "Os" 8m Achsstand haben. Es erscheint mir gleichfalls unerklärlich, wieso es eine Norm gibt, an die sich keiner hält. Die Typen 2 und 3 sind mir nicht bekannt – vielleicht können Sie die Tabelle noch ergänzen?Ketamin 19:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
Finnland
BearbeitenHat jemand eine Idee, wo sich die finnischen Wagen unterbringen lassen? Neben üblichen Zwei- und Vierachsern in vergleichsweise üblichen europäischen Bauarten laufen eine ganze Menge Zweiachser mit zusätzlichen Mittelpufferkupplungen, die zusätzlich zur üblichen Verwendung für Holztransporte auch als Kuppelwagen mit Wagengruppen aus dem russischen Netz ohne Seitenpuffer eingesetzt werden. Im eisenbahntechnisch vergleichsweise isolierten Finnland weichen allerdings die Gattungszeichen deutlich ab. In Joensuu ist mir ein Wagen der Gattung Hkba vor die Flinte gekommen. Im übrigen Europa wären die Wagen Ks. Die Kuppelwagen laufen bei Nichtgebrauch in ganz gewöhnlichen Holzzügen mit, fallweise auch im Einzellauf. –Falk2 (Diskussion) 17:26, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Nicht RIV/RIV Wagen sind in Finnland wirklich anders angeschrieben. Die doppelstöckigen Stererwagen sind Edo, nicht Bt.. . Muss mal wühlen gehn.--Bobo11 (Diskussion) 17:45, 5. Jul. 2021 (CEST)
- Ich weiß, Sitzwagen erhalten das Hauptzeichen E, einstöckige Schlafwagen laufen als CEmt usw. usf. Europäische Wagen kommen kaum mehr nach Finnland, seit 2011 die letzte Eisenbahnfährstrecke zwischen Stockholm Värtan und Turku geschlosen wurde. Wirklich dicht ist der Betrieb über Haparanda und Tornio nicht und Wagen mit doppelt eingerahmtem E am jeweils rechten Seitenwandende gibt es kaum mehr. Finnische Güterwagen entsprechen trotzdem meist den UIC-Merkblättern, nur gab es nie wirkliche Gründe, das nationale Gattungssystem aufzugeben. Vierachser laufen, wenn ich mich richtig erinnere, wohl doch als R oder S, doch weil sie im Grunde genommen nichts besonderes darstellen, habe ich sie nicht weiter fotografiert. –Falk2 (Diskussion) 18:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
Corresponding English article
BearbeitenDas gleiche artikel auf englisch ist en:Flat wagon, NICHT en:Flatcar Peter Horn (Diskussion) 03:30, 23. Sep. 2021 (CEST)
- Beileibe nicht jeder deutschsprachige Wikipedianer erstarrt ehrfürchtig, wenn bei dieser einen Sprachversion etwas geändert wird. Dort wird auch nur mit Wasser gekocht. Die beiden Bezeichnungen unterscheiden sich nur durch die Verwendung in Großbritannien und Nordamerika. Wenn, dann müsste man beide Artikel verlinken. –Falk2 (Diskussion) 04:20, 23. Sep. 2021 (CEST)
R-Wagen
BearbeitenDie meisten Typen haben kurze, abnehmbare Schwenkrungen.
Gibt es sowas überhaupt? Die Klapp- oder Schwenkrungen bei R-Wagen habe ich noch nie in werkzeuglos abnehmbarer Form gesehen. Gibt es davon wenigstens Bilder? –Falk2 (Diskussion) 11:50, 18. Sep. 2024 (CEST)