Diskussion:Fleischsorte
Zeitliche Einordnung
BearbeitenSeit wann ist im deutschen Sprachraum eigentlich die Einteilung in rotes und weißes Fleisch üblich? Vor vielleicht 10 Jahren kannte ich nur die englischen Äquivalente aus US-Filmen. Nach meinem Gefühl kamen die deutschen Begriffe erst in den letzten paar Jahren auf. Täusche ich mich da oder ist das tatsächlich eine neue Entwicklung? Fall letzteres, sollte man das vielleicht auch erwähnen. --Zinnmann d 15:53, 16. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo! Du täuschst Dich, das gibt es schon länger. Was aber in den letzten 20 Jahren stattfand ist eine Rückbesinnung auf alte Küchentraditionen, welche ohne Notzeiten und darauffolgendem Überschwang zu beachten immer noch in der Gastronomie und Hauswirtschaft existierten, ohne das dies medial ein größeres Echo fand. Dazu kommt, daß die Zuordnung ja umstritten ist. Die Trennung von Fleisch (Rind, Kalb, Schwein und Lamm) gegenüber Geflügel war aber immer präsent. Das Problem mit der Zuordnung von Wild und Exotischen Sorten ist auch relativ neu. Und über Kaninchen streiten sich die Experten bis heute. [1] ist ein Beispiel, wo in der Diätküche weißes Fleisch verwendet wird. Entsprechendes findet sich auch bestimmt für Rotes Fleisch. Ansonsten schweigen meine Fleischerbücher, wahrscheinlich weil rot/weiß erst für gegartes Fleisch eine Rolle spielt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:30, 16. Aug. 2016 (CEST)
Rotes Fleisch: Laut WHO ein Karzinogen
BearbeitenLaut der Weltgesundheitsorganisation ist verarbeitetes rotes Fleisch (z.B. Würstchen, Schinken, Aufschnitt) ein Karzinogen der Gruppe 1 und somit in der gleichen Gruppe wie Asbest und Tabakrauch. Für die Gruppe 1 liegen gesicherte Beweise für die Kanzerogenität vor. Die WHO sagt, dass verarbeitetes rotes Fleisch Krebs erzeugt. Unverarbeitetes rotes Fleisch ist laut WHO ein Karzinogen der Gruppe 2a und somit "wahrscheinlich krebserregend". Diese Informationen sollte im Artikel mit aufgenommen werden.
Quellen:
https://www.who.int/features/qa/cancer-red-meat/en/
https://www.iarc.fr/wp-content/uploads/2018/07/pr240_E.pdf (nicht signierter Beitrag von WikiCrowdMember (Diskussion | Beiträge) 14:14,14. April 2019)
Und Fisch?
BearbeitenHallo, was fehlt, ist in dieser Aufstellung bislang das Fleisch von Fischen, das ja je nach Tierart sehr verschieden aussehen kann, bei Hering oder Forelle eher weiß, bei Lachs eher rot. Wenn sich aus der Unterschiedung zwischen rotem und weißem Fleisch solch gravierende gesundheitliche Konsequenzen ergeben können, wäre vielleicht auch ein Hinweis darauf wichtig, was die wesentlichen biologischen oder sonstigen Gründe dafür sind, dass ersteres so sehr viel gefährlicher sein soll. Bislang sehe ich nur, dass "rotes Fleisch" eigentlich durch die Bank von Säugetieren stammt, "weißes Fleisch" dagegen von Vögeln - sind deren Muskeln so verschieden? Und wie schon gefragt, was ist dann mit dem Fleisch der Fische? --Qniemiec (Diskussion) 18:29, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Hab noch mal in der englischen Wikipedia nachgeschaut, wobei diese Frage ja ein wirklich schwieriges Thema zu sein scheint, weil man sie je nach allgemeinem oder kulinarischen Sprachgebrauch und dann auch nochmal ernährungswissenschaftlich ganz verschieden beantworten kann. Wildgefügel (engl. fowl) bspw. wird dort zusammen mit dem von Säugetieren dem roten Fleisch zugerechnet, Fisch dagegen, wie vermutet, zusammen mit dem von Geflügel dem weißen - entscheidend ist wohl der Anteil an Myoglobin, dem zufolge so Sachen wie Froschschenkeln oder Krokodilfleisch auch eher dem weißen Fleisch zuzurechnen sind. Wäre da nicht, dass man den Verzehr vom "roten Fleisch" immer wieder als das große Krebsrisiko hingestellt liest, könnte man das ganze als eine reine Terminologiedebatte abtun, so aber fragt sich doch, was da nun eigentlich der entscheidende maliziöse Unterschied ist. --Qniemiec (Diskussion) 18:57, 29. Mär. 2021 (CEST)
Zu was gehört Wildfleisch?
BearbeitenZu rotem Fleisch oder weißem Fleisch? --2003:DA:F732:5B01:402F:CEF9:AEE2:5EEE 22:22, 21. Aug. 2023 (CEST)
Überarbeiten 2025
BearbeitenNach der großen Änderung [2] erstmal ein Vollrevert. Warum? Zum einen wurden hier offensichtlich diverse Redundanzen zu anderen Bestandsartikeln geschaffen. Und das komplett ohne Beachtung der angegebenen Fachliteratur, dafür mit diversen Detail-ENWs unterschiedlicher Qualität. Es ist ja nun nie perfekt wie ein Artikel verfasst ist, und man muss immer Kompromisse schließen, aber was glaubst Du, Benutzerin:Lydia, mache ich hier seit 20 Jahren Anderes, als einen Ausgleich zu suchen. Ich habe hier 5 Fachbücher zum Thema Fleisch neben dem PC liegen, wo klar ist, dass es Widersprüche und Gemeinsamkeiten gibt. Aber die sollte man per Diskussion bewerten und erst dann ggf. etwas Neues gemeinsam verfassen. Als Beispiel nur der erste Satz:
Mitunter wird das Fleisch nicht nach der Tier- oder Zubereitungsart bezeichnet, sonder nach der Verwendung, z. B. als „Suppenfleisch“ oder Brät (für Wurst).
Wo erkennbar ist, dass es gar nicht um das Artikelthema Fleischsorte geht, wenn hier unbelegt Brät als solche definiert wird, und ich weiß zwar, was mit Suppenfleisch gemeint ist, finde aber in keinem Fachbuch dafür eine Definition als Sorte. Somit blanke Theoriefindung, wie auch vieles Andere.--Oliver S.Y. (Diskussion) 10:17, 1. Feb. 2025 (CET)
- Ich gebe zu, dass ich übers Ziel hinausgeschossen bin. Es hätte mich dennoch gefreut, wenn es möglich gewesen wäre, etwas unaufgeregter ins Gespräch zu kommen - gerade bei 20 Jahre Erfahrung, was das fünffache meiner Zeit hier ist.
- Einige der genannten Punkte wunder mich - sollte denn nicht wenigstens die Behauptung "Ehemals übliche Fleischsorten wie Pferdefleisch, Ziegenfleisch und Kaninchenfleisch sind heute nur noch gering verbreitet und werden in vielen Systematiken nicht mehr extra genannt." belegt werden? Bisher gibt es leider keinen einzigen online abrufbaren Link und kein Textelement wurde einem (oder beiden) der unten genannten Bücher zugeordnet.
- Ergänzungen komplett abzulehnen, weil ein Teil von Dir als Hauptautor als unpassend wahrgenommen wird, ist die Lösung, die hier bisher bei JEDER größeren Ergänzung angewendet wurde. Ob das der beste Weg ist, dem Thema gerecht zu werden, ist sicher Ansichtssache. Egal, ob die Wachtel (Lebensmittel), oder das Antilopenfleisch jetzt drin ist oder nicht, mich stört insbesondere, dass Mitarbeit bei diesem Eintrag offenbar unerwünscht ist. Gruß, Llydia (Diskussion) 15:39, 3. Feb. 2025 (CET)
- PS. Falls Du jetzt noch irgendwas dran machen willst - das Kängurufleisch fehlt auch noch bei Wild. --Llydia (Diskussion) 15:39, 3. Feb. 2025 (CET)
Hallo! Also in den 20 Jahren gab es unzählige Anläufe, die aber meist irgendwann versandeten. Ich staune immer wieder über Eure Haltung, dass man "unaufgeregt" ins Gespräch kommen soll, wenn einfach mal der mühevolle Konsens in die Tonne getreten wird. Denn dass dies hier nicht 1:1 meine Position ist, sollte klar sein. Beispiel Känguru - das zählt nach Unilehrbuch zu den "Exotischen Fleischarten". Das Fachbücher nicht online frei verfügbar sind sollte an deren Kosten liegen, und dass die Autoren an der Verwendung verdienen wollen. Das Thema ist aber auch zu komplex, um einfach mal zusammengegoogelt zu werden. Aus der Systematik des Lehrbuchs ergeben sich 6 "Sorten", wie man sie voneinander trennt. Ich habe hier Bücher als 1850, wo man noch eine "klassische" Zweiteilung (rot/weiß) neben der Dreiteilung (Schlachtfleisch, Geflügel, Wild) vornahm. Die Frage ist da, was es einem Leser nutzt, z.B. Pferd und Ziegel genauso umfangreich wie Rind und Schwein zu beschreiben. Nach Erstellung dieses Artikels haben wir aber diverse Einzelartikel erstellt, weshalb das hier immer mehr ergänzt wurde, ohne dass dies noch einem Konzept folgt. Ergänzungen sollten zumindest irgendeiner Quelle entstammen, oder einer meiner hier entsprechen. Und sry, ich fange bei 3kB nicht mehr an, jeden Satz auf die Goldwaage zu legen, ob sie irgendwie "genügen", wenn der Gesamtstil nicht passt. Wir haben aktuell 23 Einzelartikel für Fleischsorten, Wachtelfleisch gehört nicht dazu, weshalb ich eine Erwähnung für unpassend halte. Vor allem da es dort einen Konflikt bei der Zuordnung gibt, je nachdem ob wir Federwild analog zu Wildgeflügel oder gleich behandeln. Antilobenfleisch wäre eigentlich demnach eine Fleischart, was damals aber als zu speziell für Wikipedia gehalten wurde, weshalb es nun als eine "Untersorte" zählt. Und ich bin immer wieder erstaunt, wie "Ihr" Mitarbeit versteht. Wenn Du so unzufrieden mit dem Text bist, warum hast nicht wenigstens ein wenig Deine Änderungen begründet? Zweieinhalb Jahre nach dem letzten Edit würde das sicher bei kaum einen umstrittenen Artikel als willkommene Mitarbeit gelten, wenn jemand komplett unbelegt solche umfangreichen Änderungen in einem Definitionsartikel vornimmt. Gemäß Lehrbuch zählen die Innereien z.B. als Fleischerzeugnis, nicht als Fleischsorte - was vielleicht illustriert, dass es hier nicht um ein Merkmal wie "unpassend" geht, wenn Du da schlicht Falsches verfasst hast.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, herzlichen Dank erstmal für die ausführliche Erklärung. Wäre es nicht ggf. möglich, das Wissen um die Entwicklung der Unterteilung mit einer Quelle zu verbinden? Ob es sich gleich lohnt einen eigenen Abschnitt daraus zu machen, kann ich schlecht einschätzen. Die Tatsache, dass unsere Einteilung im deutschsprachigen Raum, sich von der internationalen unterscheidet (z. B. im Il cucchiaio d’argento von 1950) wäre ggf. auch interessant und vielleich wäre es auch hilfreich den "siehe auch" Abschnitt - zumindest anteilig - für eine Übersicht der anderen Artikel zu nutzen. Querverweise zu Fleischsorte oder auch Fleischerzeugnis würde aus meiner Sicht die interne Abgrenzung erleichtern. Wo stand denn nun geschrieben, das Fleisch von Pferd, Ziege und Kaninchen sei angeblich "nur noch gering verbreitet" (und auf welches Gebiet bezieht die Aussage sich)? Gruß von Llydia (Diskussion) 13:01, 4. Feb. 2025 (CET)
- "Von geringer Bedeutung in Deutschland sind Ziegen- Pferde und Hasenfleisch" Lebensmittel-Warenkunde Seite 67 z.B. Wobei mir da auffällt, das auf Seite 66 von Kaninchen gesprochen wird, was offenbar nochmal erörtert gehörte, wenn es denn relevant sei. Für mich eher so, Hase überwiegend als Wildfleisch, Kaninchen als Schlachtfleisch im Angebot.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:35, 4. Feb. 2025 (CET)