Diskussion:Floßplatz (Leipzig)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mfgsu in Abschnitt ÖPNV

Infobox Platz

Bearbeiten

Hallo Mfgsu, wäre hier nicht eher für die Infobox die Vorlage:Infobox Platz anzuwenden? Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 23:27, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Geisler, das genau habe ich ausprobiert, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Der Floßplatz ist eben kein klassischer Platz mit einmündenten Straßen, sondern eher eine "verdickte" Straße. Bei der Vorlage Platz sind die meisten Optionen wie bei der Vorlage Straße nicht zugänglich. Außerdem hast Du die gleiche Vorlage beim Roßplatz verwendet, wo ich´s mir abgeschaut habe. Sollte dann auch bei diesem Platz (der eigentlich auch keiner ist) Dein Vorschlag gelten? Fragend --Mfgsu (Diskussion) 00:01, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann wäre aber vielleicht im Text ein Hinweis auf den Charakter des Platzes angebracht. Mit Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 07:23, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werde darüber nachdenken. Zurzeit fällt mir keine vernünftige Formulierung außer der etwas holprigen wie oben zum Platzcharakter ein. Vielleicht Dir? --Mfgsu (Diskussion) 21:58, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Geisler, habe Deinen Rat letztlich doch befolgt. Passt besser zur Kategorie Platz in Leipzig. Die Infobox vom Roßplatz sollte man auch in dieser Weise ändern. --Mfgsu (Diskussion) 01:11, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wird gemacht. Ich habe aber die Fläche des Floßplatzes mit dem Flächenbestimmungswerkzeug des Planes der Stadt Leipzig [1] nachgemessen und entsprechend korrigiert. Viele Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 09:45, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Geisler, es gibt ein Problem mit der Flächenbestimmung. Dein Link oben erfordert einen Login mit Passwort, über das ich nicht verfüge. Ich habe mir nochmals zur Flächenbestimmung die Maße des Platzes auf OSM sowie Google-Maps angeschaut. Wie im Text angegeben ca. 250 x 50 m. Daraus ergibt sich für mich eine Fläche von 1,2 bis 1,3 ha. Du hast mit dem Flächenbestimmungswerkzeug 2,2 ha errechnet. Kann es sein, dass da eine Eins statt einer Zwei vor dem Komma stehen müsste? Ich kann´s mir nicht anders erklären, sonst wären die Online-Karten im Unrecht. Fragend --Mfgsu (Diskussion) 22:09, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe den Stadtplan-Link von dem bereits aufgrufenen Stadtplan abgeschrieben und nicht den beim Aufruf erfolgenden Zwischenschritt beachtet. Der in meinen Favoriten stehende Link lautet: [2]. Falls der bei Dir auch nicht gehen sollte, ins Suchfeld der Website der Stadt Leipzig "Stadtplan" eingeben und dann weiterhangeln. Man kommt jedenfalls ohne Passwort hin.
Zu den Platzmaßen. Mit dem Längenmess-Tool von Google-Maps erhalte ich jeweils von Grundstücksgrenze zu Grundstücksgrenze (und das alles gehört ja zum Platz) im Mittel etwa 68 Meter in Ost-West-Richtung und in Nord-Süd 310 Meter. Mein Fehler, diese Maße im Text nicht geändert zu haben. Eine kleine Abweichung kann sich noch daraus ergeben, dass ich in Nord-Süd-Richtung auch die Begrenzungsstraßen dazugerechnet habe, was möglicherweise nicht korrekt ist, da ihre Namen ja durchgehen. Aber dann ist die Länge 290 Meter, und um die 2 ha sind's auf alle Fälle. So antwortend. --Martin Geisler (Diskussion) 23:50, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Aber Floßplatz 11 und 13 liegen an der (eigentlich durchgehenden) Paul-Gruner-Straße. Wo endet also der Platz? --Martin Geisler (Diskussion) 00:04, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein PS: Vorschlag: Ca. 65 mal 300 Meter und 2,0 Hektar. Gute Nacht. --Martin Geisler (Diskussion) 00:09, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Martin Geisler, danke für die Infos. Ich übernehme Deine letzten Angaben im Artikel. Die Frage, wo der Platz endet(e), ist anhand von Karten eindeutig zu beantworten. In der Quelle "Das Leipziger Musikviertel" ist auf S. 152 eine Quartierkarte von 1912. Der Floßplatz hat da die zwei Quartiernummern 23 und 26. Nördlich begrenzt durch die Albertstraße (heute Riemannstr.). Das Südende bildete die Sidonienstraße (heute Paul-Gruner-Str.). Im Anhang des Buches sind die Quartiere 23 (S. 159) und 26 (S. 161) mit den Wohnbauten beschrieben. Die Angaben zum Floßplatz 31 (hier noch Leipziger Kreditbank) habe ich aus der jüngeren Quelle "Wohn- und Bürgerhäuser im Musikviertel" übernommen. Da ist als Bauherr der Maurermeister F. L. Winkler (Architekt: Hugo Franz) angegeben. Die Adressen Floßplatz 11 und 13 gibt es lt. historischen und Online-Karten nicht. Vielleicht liegt da eine Verwechslung mit Nummern von Nebenstraßen vor. Gute Nacht oder frohes Schaffen --Mfgsu (Diskussion) 22:47, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich bildet die Paul-Gruner-Straße irgendwie das Südende. Fakt ist aber, dass sowohl der offizielle Stadtplan von Leipzig als auch Google-Maps die Häuser Floßplatz Nr. 11 und 13 übereinstimmend im Bereich des Floßplatzes auf der Südseite der dort verlaufenden Straße festmachen. Sie stehen zwischen den Hausnummern Paul-Gruner-Straße 57 und 59. Die Paul-Gruner-Straße scheint also unterbrochen zu sein. Wenn Deine historischen und online-Karten das nicht hergeben, empfehle ich eine Vorort-Besichtigung. Das ist aber unwesentlich, wenn wir uns auf die obigen ca.-Zahlen verständigen. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 23:13, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Pardon, dass ich Deinen Zwischenruf missverstanden habe. Es bedarf aber keiner scharfen Worte, um mich auf den Irrtum hinzuweisen. Die Vorort-Besichtigung kann ich mir ersparen, da ich die Gegend ziemlich gut kenne. Neu war mir allerdings, dass es die Häuser Floßplatz Nr. 11 und 13 gibt. Wie gesagt, ich habe diese mit dem mir verfügbaren Kartenmaterial zu orten versucht. OSM und Google-Maps stellen auch mit höchster Zoom-Stufe keine Ansicht bereit, wo sich zwischen Paul-Gruner-Straße 57 und 59 die fraglichen Objekte mit Hausnummer finden. Es war wohl ein Fehler von mir, den ganzen Platz mit der Lupe abzugrasen, statt einfach nur Floßpaltz 11 zu gugeln. Dass jenseits des Platzes noch jetzt Häusernummern mit dem Platznamen behaftet sind, ist vermutlich ein Relikt aus der Zeit seiner Anlage. Möglicherweise wurde beim Bau der Sidonienstraße ein kleines Stück vom Platz abgetrennt. Das ist freilich nur eine Vermutung von mir, die sich nur anhand von Kartenmaterial aus der Bauzeit von Platz und Straße überprüfen lässt. Wieder was gelernt! --Mfgsu (Diskussion) 02:39, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und Du kannst noch mehr lernen. – Verzeihung, ist das wieder zu scharf? Ich hatte wirklich nichts Böses im Sinn. – Wenn man im amtlichen Online-Stadtplan von Leipzig das Luftbild aufruft (ja auch das hat er) und einen Maßstab einstellt, dass die Straßennamen angezeigt werden, sind die Hohe Straße und die Paul-Gruner-Straße jeweils durch den Schriftzug „Floßplatz“ unterbrochen. Also hier geht amtlich Platz vor Straße. Es lohnt sich übrigens, bei diesem Plan mal die Gebrauchsanweisung hinter dem Fragezeichen gründlich zu lesen. Da kommen noch ganz interessante Eigenschaften zu Tage. Viel Spaß beim „Spielen“ mit dem Plan wünscht --Martin Geisler (Diskussion) 18:34, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht lernunwillig. Deine Fragen oder Zwischenrufe sind manchmal allerdings von der Sorte, dass man nicht kapiert, worum´s Dir eigentlich geht. Man kriegt einen Brocken vorgeworfen, den man zu verdauen hat. Ein bis zwei Sätze mehr zur Erläuterung des Kontextes fände ich recht hilfreich, um unnötige Missverständnisse auszuschließen. Das nunmehr fast endlose Palaver darüber betrachte ich itzo als abgeschlossen. Schwamm drüber! Und übrigens will hier mal zum Ausdruck bringen, dass ich Artikel von Dir immer spannend und lesenswert finde. So long --Mfgsu (Diskussion) 01:24, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

III. Bezirksschule oder 3. Bürgerschule?

Bearbeiten

Hallo, ich bin nach Sichtung von Art. Petrischule Leipzig darüber gestolpert. Offenbar ist damit die gleiche Schule gemeint. Welche Bezeichnung ist zutreffender? Im voraus besten Dank für eine Aufklärung. --Mfgsu (Diskussion) 05:02, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Klarstellung

Bearbeiten

Einige Dinge, die sich in aus der Diskussion#Musikerviertel im Art. Musikviertel ergeben, muss ich mal klarstellen. In der Fußnote 2 von Leipzig Lexikon wird behauptet, dass hier fälschlicherweise die Aussage stehen würde, „der Westrand des Floß­platzes gehöre auch zum historischen Musik­viertel“. Das ist nicht der Fall, wenn man den Artikel genauer betrachtet. Bereits vor letztem Edit von mir zur Klarstellung war die Bahauptung nicht richtig. An keiner Stelle steht, dass der Platz ursprünglich zum Musikviertel gehörte. Die späteren Grenzen des Viertels bis zur Westseite des Platzes seit etwa 1900 sind allerdings bisher umstritten. --Mfgsu (Diskussion) 05:05, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ÖPNV

Bearbeiten

Zu dem Wiedereintrag von ÖPNV in die Infobox bliebe nur noch zu klären, welche Busse das sein sollten. Gruß --Martin Geisler 09:19, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich meinte die Buslinie 89 zwischen Hbf. und Connewitz. Bedient diese etwa nicht mehr die Haltestelle Floßplatz? --Mfgsu (Diskussion) 02:03, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hat sie auch nie getan. Also ÖPNV wieder raus. --Martin Geisler 09:58, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Werde es gelegentlich vor Ort überprüfen, ob da noch eine Buslinie verkehrt. Jedenfalls bin ich an der Haltestelle „Floßplatz“ vor paar Jahren noch in einen LVB-Bus gestiegen. Die LVB ändert aber alle naslang ihre Linien. Wenn man's gugelt, gibt es die Haltestelle immer noch. Welche Linie da verkehrt, das kann man in diversen Online-Fahrplänen nicht ersehen. Da muss man wohl die alte Haltstelle analog besichtigen. --Mfgsu (Diskussion) 03:08, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Martin Geisler:, über die Feiertage besichtigt. Du hattest Recht, die Haltestelle existiert nicht mehr. Auf ein gesundes Neues und weiterhin frohes Schaffen. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 00:18, 3. Jan. 2022 (CET)Beantworten