Diskussion:Flora und Vegetation der maltesischen Inseln

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von TennisOpa in Abschnitt Begriff Entwaldung

Review aus dem 12. Schreibwettbewerb (März 2010)

Bearbeiten
Verschoben von der SW-Review-Seite. --Minderbinder 10:42, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte gern ein rundes Stück draus werden lassen. Da es außer Griensteidls Meisterwerk zu Australien aus dem 6. SW keine Vorlage zu Floren gibt, bin ich in jeder Hinsicht an kritischen Anmerkungen interessiert. Beste Grüße, Denis Barthel 00:20, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein recht schwieriges, aber auch ergiebiges Thema, weil die Abgrenzung oft schwer fällt. Was Artikel zur Ökologie von gebieten angeht, finde ich persönlich den geschichtlichen Zugang zum Thema immer recht fruchtbar, grade bei Malta ist das gut möglich: Wann beginnen die Inseln erstmals, sich vom Umland abzugrenzen? Wann kommt es zu Neubesiedlungen? Was geschah mit ursprünglich heimischen Arten wie Zwergelefanten? Das gibt dem Artikel nicht nur einen roten Faden, es erlaubt auch, Umbrüche und die Ökologie über die Zeit hinweg als Entität darzustellen. Der einfluss des Menschen beginnt ja auf Malta, verglichen mit anderen Inseln der Welt, sehr früh und sehr heftig, da Malta ja Zeit seiner Besiedlung von mehreren Hochkulturen besiedelt und beackert wurde. Ich weiß nicht, ob die Araber sich dort ebenso um die künstliche Bewässerung verdient gemacht haben wie in Spanien, aber gerade solche Dinge fände ich interessant. Artenaufzählungen find für mich immer etwas heikel, weil der leser erstens keine Vergleichswerte im Kopf hat (wie viele Arten gibt es z.B. in Hessen?) und die Auswahl immer sehr willkürlich ist.-- Alt Wünsch dir was! 00:36, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Anregungen, die ich gewiss aufnehmen werde. Ein Abschnitt über den anthropogenen Einfluss ist bereits geplant (immerhin war die Insel mal bewaldet, jetzt hat sie noch ~25 bäume vom Originalbestand), auch die ehemalige Baumwollproduktion und evtl. auch gegenwärtige Agrarzweige kann man erwhnen, zu weit in die Agrargeschichte der Inseln will ich da aber nicht gehen, das sprengt imho den Rahmen. Artenzahlen finde ich wiederum sehr wichtig, werde sie aber verstärkt in Relation zu setzen suchen. Soweit erstmal, vielen Gruß, Denis Barthel 01:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein guter Übersichtsartikel. Nur wenige Kleinigkeiten:

  • In der Einleitung ist von rd. 800 höheren Pflanzenarten die Rede, unter "Artenvielfalt" aber von etwa 1100 Gefäßpflanzenarten
  • Vielleicht lässt sich zur jährl. Touristenanzahl (unter "Flächennutzung") noch eine aktuellere Angabe finden.
  • Mit Naturschutz scheint es nicht weit her zu sein. Gibt es überhaupt Schutzgebiete oder Ansätze dazu (neben den genannten Buskett Gardens)?
  • Existiert auf Malta ein Botanischer Garten?

Viele Grüße. -- Density 08:50, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Huch, entschuldige, habe deinen Kommentar hier gar nicht bemerkt :). Die Einleitung ist überarbeitet, die Artenzahl wurde da gradegezogen, die anderen Punkte prüfe ich nochmal. Denis Barthel 13:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So. Danke für deine Anregungen, ich konnte zu allen Punkten noch Informationen finden. Vielen Dank, Denis Barthel 19:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, dann war's ja noch rechtzeitig. Viel Erfolg! -- Density 21:15, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Cactus26 2010/04

Bearbeiten

Die folgenden Anmerkungen habe ich im Rahmen der Durchsicht beim SW12 gesammelt. Einige Punkte schätze ich dabei selbst als subjektiv ein, d.h. sie sind nicht oder nur bedingt in die Wertung eingegangen, will sie aber dennoch hier erwähnen, vlt. sind sie ja hilfreich.

  • "Ohne sie [die Quellen] wäre die menschliche Besiedlung der Inseln im heutigen Ausmaß nicht möglich gewesen".
Finde die Formulierung problematisch. Gerade heute ("heutigen") wäre das wohl kein Hindernis. Gemeint ist wohl, dass eine frühzeitige, dichte Besiedlung nicht möglich gewesen wäre, was sich sicher auch auf die heutige Siedlungsdichte ausgewirkt hat.
  • "Als zumeist unzureichend erforscht gilt bisher die Kryptogamenflora" Wie ist das gemeint: Es gilt zumeist als unzureichend erforscht oder die meisten Bereiche der Kryptogamenflora sind unzureichend erforscht?
  • Vegetation
    • "Buskett Gardens": Die Angabe der Größe des Gebiets würde interessieren
    • Ist ein Artikel für "Degradation (Botanik)" ("Walddegradation") sinnvoll? (und verlinkbar?)
  • Forschungsgeschichte
    • Die Wiederholung des ohnehin als Zier dienenden "aus der Feder" könnte vermieden werden.
  • Allgemein
    • Das Wort "befördert" im Sinne von "vorantreiben", "bewirken" wird ein wenig oft verwendet
    • Etwas unklar auch, worauf denn nun die relativ zu den ungünstigen Ausgangsbedingungen große Artenvielfalt der Insel zurückzuführen ist, zumindest wird es nicht explizit erörtert (ich vermute, es ist die Lage am Schnittpunkt verschiedener Vegetationszonen)
    • Ein Skizzierungsversuch der ursprünglichen (vormenschlichen) Vegetation Maltas hätte mich interessiert, oder zumindest eine Aussage, dass es hierzu keine Erkenntnisse gibt.

--Cactus26 08:52, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Begriff Habitatdiversität

Bearbeiten

Den nicht jedem Leser bekannten Begriff Habitatdiversität aus der Einleitung würde ich gerne verlinken, erläutern oder durch einen bekannteren ersetzen. Weiß aber auch nicht sooo genau was gemeint ist. Wer kann helfen? -- Gerd Fahrenhorst 13:53, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab's selber geändert. -- Gerd Fahrenhorst 16:36, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe zwar deinen Punkt, finde aber die von dir angewandte Lösung eher suboptimal. Daher habe ich es zurückgesetzt, ich werde aber weiter überlegen, wie der Begriff ersetzt werden kann. Gruß, Denis Barthel 17:52, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, anscheinend hast du ja eine Vorstellung, was der Begriff bedeutet. Dann setze das doch einfach in Klammern dahinter. Oder erläutere es hier auf der Diskussionsseite, dann können wir gemeinsam überlegen wie man es reinbringt. -- Gerd Fahrenhorst 13:43, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Servus! Ich hab dazu jetzt auch einen Versuch gemacht und den Begriff „Habitatdiversität“ wieder eingefügt und nach Biotopvielfalt verlinkt. Jener Artikel ist zwar auch nicht so besonders toll, aber bezieht sich genau auf das, was Habitatdiversität meint. „Standortvielfalt“ ist nicht ganz dasselbe - dieser Begriff bezieht sich in erster Linie auf die abiotischen Komponenten eines Habitats, also auf Boden, Klima etc., also das, worauf die Pflanzen, die dort herumstehen, wert legen. Beim Begriff „Habitat“ sind aber auch die biotischen Komponenten einbezogen. Beispiel: Auf ein und demselben Standort (=Boden+Klima) kann es Hartlaubwald, Macchie, Garrigue, Weideland oder Acker geben, jeweils mit ganz unterschiedlichen dort vorkommenden Arten, für die diese Vegetationstypen natürlich auch verschiedene Habitate bilden. Grüße --Franz Xaver 12:25, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Franz Xaver, vielen Dank für den Link. Ich hoffe, der Artikel gefällt nunmehr so. Gruß, Denis Barthel 13:41, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Denis, ich halte das für einen sehr guten Artikel. Ein kleines Manko gibt's vielleicht doch noch, nämlich dass kein Hinweis auf Archäophyten vorkommt. Ich denk halt, dass ein Teil der Arten, insbesondere weitverbreitete Kulturfolger, gar nicht auf den Inseln ursprünglich heimisch gewesen sein muss, sondern bereits in der Antike eingebürgert worden ist - mit dem Schiffsverkehr à la Odysseus. Um welche Arten es sich da genau handelt, das kann man natürlich heute nicht mehr sagen, höchstens vermuten. Jedenfalls ist Malta als phönizischer Handelsstützpunkt, wo also Schiffe aus dem gesamten Mittelmeerraum gelandet sind, irgendwie prädestiniert für archäophytische Einbürgerungen. Auch wenn es keine konkreten Quellen gibt, schlage ich einen vorsichtigen Einbau dieses Themas vor. Beispielsweise im Abschnitt „Artenvielfalt“ folgende Umformulierung: Von diesen 1100 sind etwa 950 (nach anderen Erhebungen 800) einheimisch oder alteingebürgt (Archäophyten), während etwa 75 Arten fest etablierte Neophyten sind und etwa ebensoviele mehr oder weniger unbeständig auftreten. Falls es eine tragfähige Quelle dafür gibt, wäre auch der Abschnitt „Florengeschichte“ ein geeigneter Platz, die Archäophytenthematik einzubauen, ebenso der Abschnitt "Einschleppung von Arten". Grüße --Franz Xaver 17:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Franz X., ja, ist schon deutlich besser. Sollten wir nicht das Fremdwort ganz vermeiden und direkt Biotopvielfalt schreiben ? Dann müssten "Dumme" wie ich nicht erst nachschlagen. -- Gerd Fahrenhorst 18:13, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Servus Gerd! Naja, Biotop ist zumindest genau so sehr ein Fremdwort wie Habitat. Und so denkt jedenfalls niemand an einen Gartenteich. Von mir aus kann man aber ruhig „-diversität“ durch „-vielfalt“ ersetzen. Ich denke aber, dass dieser Begriffsteil nicht das Problem war, weil ja die Biodiversität ohnehin dauernd in den Medien vorkommt. Macht aber eh nix, wenn Leute sich durch Nachschlagen weiterbilden. Jedenfalls, wenn im Text „Habitatvielfalt“ stehen soll, dann wäre besser so zu verlinken: Habitatvielfalt. Der Artikel zu „Habitat“ ist etwas besser, aber es geht dabei der Konnex zur „Biodiversität“ ein wenig verloren. Grüße --Franz Xaver 19:14, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, was den Begriff angeht, so muss man vielleicht ein wenig daran erinnern, das ja bereits das Thema des Artikels ein recht fachliches ist und so auch nach jemandem verlangt, der bereit ist, einem Link gegebenenfalls auch zu folgen. Verständlichkeit ist sicher eine Zier, aber wenn sie sich ad hoc nicht recht herstellen lässt, dann sollte man einen verlinkten Begriff doch vorziehen.
Was die Archäophyten angeht, habe ich deine Formulierung übernommen. Die Bücher lassen sich zu dem Thema nur ungenau aus, ich denke, dass es einfach daran liegt, dass die Umgestaltungen so drastisch und die Einschleppungen so häufig waren, dass Erkenntnisse da schwer fallen. Ich werde trotzdem mal schauen, was sich da herausfinden läßt. Danke für den Hinweis, Denis Barthel 20:34, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. - 12. Mai 2010 (Exzellent)

Bearbeiten

Die Flora und Vegetation der maltesischen Inseln zeichnet sich durch ihren typisch zentralmediterranen Charakter aus. Sie steht insbesondere der Flora und Vegetation des nur rund 100 Kilometer entfernten Siziliens nahe, ist aber zusätzlich von der nordafrikanischen Pflanzenwelt beeinflusst. Mit rund 1100 höheren Pflanzenarten weisen die maltesischen Inseln angesichts ihrer geringen Größe, der mangelnden Habitatdiversität und des enormen menschlichen Einflusses für eine Mittelmeerflora eine bemerkenswerte Artenvielfalt auf. Ein großer Anteil der Arten gilt dabei als nicht einheimisch.

Mein SW-Beitrag, ein besonderer Dank für seine Hilfe gilt Benutzer:RLJ. Denis Barthel 10:23, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • Exzellent aus meiner laiensicht ein wunderschöner beitrag. neben einem angenehmen sprachfluss, einer überlegten bebilderung und dem erkennbaren bestreben um kürze und prägnanz, beeindruckt mich besonders das bemühen um eine laienverständliche information. gefiel mir persönlich unter den beiträgen des SW, die ich genau angeschaut habe, mit abstand am besten. Ulrich prokop 12:29, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Auch von mir ein Laien-Votum. (Einziger Kritikpunkt: Rote Interwikilinks sind zwar nicht verboten, stören letztlich aber das Gesamtbild. Zumindest bei Personen würde ich sie weglassen/nicht verlinken. Aber das ist lediglich eine von mehreren zulässigen Ansichten.) Exzellent -- Pincerno 22:15, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich finde die roten links als appelle und hinweise wo arbeitsbedarf besteht, sehr wichtig. gruß Ulrich prokop 09:45, 3. Mai 2010 (CEST) Beantworten
  • Exzellent - ein sehr gut aufbereiteter Artikel zu einer Inselvegetation, dessen Entwicklung ich bereits während des SW gespannt verfolgt habe. Fehler und Unstimmigkeiten fallen mir dabei nicht auf. -- Achim Raschka 09:53, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Sehr schönes Kleinod, bei dem im Nachgang noch zahlreiche weitere Artikel entstanden sind. Einzig die dort eingebürgerten Opuntien habe ich vermisst, aber selbst auch keine in diesem Zusammenhang brauchbare Literatur dazu gefunden. --Succu 18:46, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
So wie ich meiner Literatur entnehmen kann, ist die Opuntie hier - wie überall im Mittelmeer - seit vielen Jahrhunderten eingebürgert, als Nutzpflanze zur Abgrenzung von Feldern etc. Ein Problem stellt sie aber mW nicht dar, daher habe ich -wie bei vielen anderen eingebürgerten Arten- darauf verzichtet, sie speziell zu erwähnen. Denis Barthel 20:19, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Auf diesen Artikel war ich seitdem er von Denis angekündigt wurde besonders neugierig, da ich das für recht schwierig halte, eine Flora und Vegetation eines Landes auf Wiki-Artikelformat zu präsentieren. Das ist hier wirklich vorbildhaft gelungen, würde mich freuen, wenn das für andere Länder bzw. sinnvoll begrenzte Regionen Schule machen würde. --Krächz 23:03, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - Sehr angenehm zu lesen, bietet so nebenbei auch einen ganz guten geowissenschaftlichen Gesamteindruck der Insel, ohne übertrieben abzuschweifen. Wohl ein Nischenthema, aber vielleicht unter dem Aspekt von allgemeinem Interesse, dass die Probleme auf Malta bei weiterer wachsender Weltbevölkerung auch an anderen Orten relevant werden könnten. Ein paar Anmerkungen habe ich auf der Diskssionsseite hinterlassen.--Cactus26 08:54, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Sehr interessant und laienfreundlich zu lesen, wie bereits angesprochen mit echter Vorbildfunktion für andere abgrenzbare Gebiete. Sehr schöne Darstellung des menschlichen Einflusses, nur bei Artenvielfalt klebt die Tabelle der Vergleichswerte bei mir bedenklich nah am Text - aber das ist angesichts des Gesamtbildes echt Pillepalle. Exzellent -- Ivy 15:30, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:28, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lemma erfinden

Bearbeiten

Das ist ja ein schöner Artikel, ohne Frage, aber, seit wann erfinden wir einfach Lemmata nach Belieben? Das gehört doch in einen geographischen Artikel! LG -- RTH (Diskussion) 17:26, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Degradation

Bearbeiten

Wenn man schon OMA-untaugliche Termini Technici wie Degradation verwendet, sollte man schon irgendwo hinverlinken, wo erklärt wird was damit gemeint ist. --El bes (Diskussion) 18:14, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:59, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Berge in Malta

Bearbeiten

@Global Fish: Zu deinem Kommentar: nein. das ist keine Klippe. Und "Berge fehlen" im folgenden Satz halte ich für Gozo für unzutreffend (es sind markante Erhbeungen) und auch auf Malta gibts etwa nördlich der Vict. Line ordentlichen Geländeabfall - Die entsprechenden Passagen beziehen sich auf die Arbeit von Patrick J. Schembri: Physical Geography and Ecology of the Maltese Islands: A Brief Overview. In: Options Méditerranéennes, Sér. B. Band 7, 1993, S. 27–39.

Änderungen an seriös belegtem Text sollten sich nicht auf eigenes Dafürhalten stützen. Daher habe ich die entsprechenden Änderungen wieder revidiert. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 20:13, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Begriff Entwaldung

Bearbeiten

Das sollte erklärt werden: natürliche Ursache durch Klimawandel oder war die zunehmende Holznutzung (Verbrennung) durch den Menschen die Ursache? --TennisOpa (Diskussion) 11:03, 7. Sep. 2018 (CEST)Beantworten