Diskussion:Flotter Graben

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Assenmacher in Abschnitt Vorfluter

Vorfluter

Bearbeiten

@Assenmacher:

  • „Der Flotte Graben ist ein rechter Zufluss der Nuthe“
  • „mündet er in das Hammerfließ“, „vereinigt er sich dort erneut mit dem Hammerfließ“

Was isr denn nun der unmittelbare Vorfluter, die Nuthe (nach der angegebenen Adflussfolge in der Flussinfobox kommt diese erst zwei Stationen weiter!) oder das Hammerfließ? Beides zugleich kann wohl nicht stimmen.

Gruß --Silvicola Disk 13:37, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola,
danke, dass du dir das anschaust und nachfragst. Bedauerlicherweise geht das sowohl aus einer Wanderkarte wie auch aus Google Maps nicht eindeutig hervor. Ich sehe dort in der Tat zwei Zusammenflüsse und kann nicht sagen, welches der Vorfluter ist. Hast du eine Idee (den höher gelegenen auszuklammern, beispielsweise?) Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 17:29, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist nicht so meine Ecke da oben, weshalb ich wenig Erfahrung mit Karten dort habe. Grundsätzlich ist es sicher besser, sich statt auf informelle Wanderkarten oder Google Map auf amtliche Karten zu stützen, sofern man welche findet. Schau doch einfach mal unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung, speziell unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Brandenburg. Bei mir funktionieren leider etliche der in der Sammlung verzeichneten Geoserver nicht, weil ich ungern weitgehende Rechte (Javascript, Cookies usw.) vergebe bzw. vorausgesetzte Plugins (Flash usw.) gar nicht im Browser installiert habe. Vielleicht bist Du ja gutwilliger oder Du hast einfach Glück. Aus dem wiederholten Vergleich von Karten lernt man oft nach einiger Zeit, welche wohl zuverlässiger sind. OSM ist ĺeider eher wie Stille Post, und auch die Bezeichnungen bei Google Maps haben sich in meinen gewöhnlichen Arbeitsbereichen schon als sehr fragwürdig erwiesen.
Wie auch immer man sich dann entscheidet – die Darstellung im Artikel sollte jedenfalls widerspruchsfei sein. Meint man nicht entscheiden zu können, gibt man eben eine Darstellung der denkbaren Varianten, ggf. auch neben einer Hauptvariante, die man am plausibelsten ansieht, in Gestalt von Erläuterungen im Text oder in Fußnoten. Nachvollziehbarkeit ist in schwierigen Fällen das Wichtigste. Sonst könnte es geschehen, dass nach Jahre die QUelle nicht mehr verfügbar ist bzw. man selbst aus welchen Gründen auch immer bei einer Überarbeitung die Gründe der alten eigenen Entscheidung nicht mehr versteht und dann sozusagen mit sich selbst nptgedrungen Stille Post spielt.
Leider also nichts Konkretes von mir. Gruß --Silvicola Disk 18:33, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Besten Dank für die guten Tipps, insbesondere zu Brandenburg. Da bin ich häufiger unterwegs. Ich schau mal rein und hoffe, dass ich Daten finde, um den Artikel zu verbessern. Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:59, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Brandenburg-Viewer zeigt ebenfalls zwei Verbindungen, wie beschrieben. Schaut man sich den GeoLocator an, so liegt die nördliche Verbindung auf 42 Metern Höhe, die südliche bei Gottow auf 41 Metern Höhe. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 16:44, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann sagt man das wohl am besten deutlich so im Artikel: zwei Mündungsarme, der eine mündet da in diesen Fluss, der andere dort in jenen, Länge mit dem einen soundspviel Kilometer, mit dem anderen soundsoviel. Man kann dergleichen mit gewissen Untervorlagen auch in die Infobox einbringen, teilweise ist das etwas mühselig. Vgl. Laxbach (Neckar), mit allerdings nicht einer Mündungs-, sondern eine Ursprungsvariante. Das Prinzip ist aber dasselbe, Verwendung der Untervorlagen Vorlage:Infobox Fluss/EZG, Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE, Vorlage:Infobox Fluss/HÖHE in den …-SUFFIX-Zusätzen. Die „alternative Mündungslage“ mitsamt alternaitver Koordinate im Feld MÜNDUNG macht etwas mehr Mühe, das muss man von Hand formatieren; wichtig ist hierbei, dass die „Standard-Mündung“ unbedingt zuletzt genannt wird, weil deren Koordinaten aus MÜNDUNG_LAT_GRAD und MÜNDUNG_LONG_GRAD automatisch zusammengestellt und einfach hinter den Eintrag in MÜNDUNG geklebt wird, es muss deshalb der damit gemeinte Mündungspunkt der letzte im Feld MÜNDUNG sein, sonst falsche Zuordnung von Mündungsbeschreibung und -Koordinate. Ich kann Dir bei Wunsch gerne helfen, da ich das ekle Formatierungs-Gewurstel schon öfter hinter mich gebracht habe. (Meist allerdings bei Alternativ-Ursprüngen; aber das geht ja ganz analog.) Gruß --Silvicola Disk 20:26, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Besten Dank nochmals für deine Hinweise. Dann werde ich da in Ruhe noch mal an den Artikel drangehen. Aber jetzt erst einmal: Guten Rutsch ins neue Jahr! --Assenmacher (Diskussion) 16:24, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bin nochmal drangegangen und habe mit dem Brandenburgviewer und dem Geolocator die Daten geprüft. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:04, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten