Allerdings

Bearbeiten

Im Text heißt es, für mich unverständlich: "1774 wurde das Fluchthorn mitsamt der ganzen Kette bis zur Gemspleisspitze auf den Karten des Atlas Tyrolensis als Wälsch Berg bezeichnet. Allerdings wurde dort auch die heutige Fimberalpe als Wälsch Alpe bezeichnet." Wieso allerdings? Das eine passt doch ohne weiteres zum anderen. Ich würde das "allerdings" gern löschen. Matthias 217.233.12.23 18:06, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

vor längerem erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 14:38, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Tourenbedingungen

Bearbeiten

Ich würde den Satz, daß der frühe Morgen die beste Zeit zur Besteigung ist, nur bedingt gelten lassen. a) man muß ja auch wieder runter, was dann frühestens am Vormittag geht. b) Wenn der Schnee in der Rinne, die oben an die 45° Steilheit erreicht, morgens / vormittags pickelhart gefroren ist, und man rutscht ab - man kriegt einen mit Sicherheit tödlichen Affenzahn drauf ! Günstig ist auf jeden Fall eine mittelmäßig dicke Schneeauflage, die die Steine einbäckt und Tritte erlaubt (dann ist die Besteigung einfacher, als im Sommer / Herbst). Wenn der Sattel oberhalb der Rinne überwächtet ist, sind die Steine dort auch gebunden. Ideal ist eine oberflächlich aufgeweichte Schneedecke zum Stufentreten, mit nicht zu viel Sonneneinstrahlung (also im Hochwinter) wegen des Lösens von Steinen oder des Abrutschens der ganzen Schneedecke. Dann ist man auch nicht an den Morgen gebunden, denn die Hochwintersonne hat auch tagsüber kaum die Kraft, irgendwas in die Rinne zu schmeißen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:49, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Felssturz 11. 6. 2023

Bearbeiten

Offene Fragen:

  • Neue Gipfelhöhe statt 3398/3399 m? Vermessung abwarten.
  • Ändert sich die Staatsgrenze auf der Landkarte? Falls nicht, läuft sie wohl nicht mehr über den neuen Gipfel.
  • Rutscht noch was nach? Weiteres Auftauen im Sommer 2023? Wann wird der neue Gipfel als stabil und begehbar eingeschätzt?
  • 1 Mio. m³ ist genau das Mindestkriterium für Bergsturz. Ich hab vorsichtig noch Felssturz formuliert. Warten wir ab, bis eine Vermessung Genaues ergibt. Helium4 (Diskussion) 09:50, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens (Vergleich der Gipfelphotos, z.B. Datei:Fluchthorn und Krone vom Jamtalhaus.jpg; die Scharte zwischen Südl. und Mittl. FH liegt auf ca. 3315m) ist das Südliche Fluchthorn deutlich weniger als 100m niedriger geworden. Aber man wird belastbare Quellen abwarten müssen. --Kuhni74 (Diskussion) 15:51, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das wollte ich auch schreiben. Wir sollten bitte nicht eine erste grobe Sofortschätzung als Wissen verkaufen, auch wenn sie in den Zeitungen steht. Zum Vergleich habe ich für den Aufnahmeort des Bergsturz-Videos (bei der Bergrettungskapelle, nähe Bergrettungszentrum Jamtalhütte) ein nach alten SRTM-Daten berechnetes Bergpanorama eingerichtet: udeuschle.de. --Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 
Zacken neben der Weilenmannrinne
Diese Zacken nebem dem obersten Ende der Weilenmannrinne sind stehengelieben und etwa 3250 m hoch. Die sind auf den diversen Bildern, die nach dem Abbruch entstanden, gut zu sehen. Tatsächlich scheinen deutlich weniger als 100 Hm verorengegangen zu sein. Aber unten im Felssturzabschnitt steht das mit den vom Bergretter geschätzten 100 Hm immer noch. Auch, daß Permafrost die Ursache sei, ist eine erste, naheliegende Annahme, aber wohl noch nicht erwiesen, auch wenn das der amtliche Landesgeologe sagt. Der von Süden gesehen ohnehin bisher schon nach Westen sehr steil abfallende Südgipfel hat jetzt eine quasi senkrechte Westwand. Das dürfte noch nicht das Ende vom Bröckeln am Berg sein und noch mehr von der Gratschneide runterkommen..--32 Fuß-Freak (Diskussion) 18:16, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Überlegungen und den udeuschle-Link! Hier noch ein genauer Bildvergleich. Ich schätze, dass der neue (vorübergehende?) Südgipfel auf ca. 3.340m liegt. --Kuhni74 (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da können wir jetzt nur abwarten und nicht um 10 m mehr oder weniger spekulieren. Der höchste stehen gebliebene Punkt vom ehemaligen Südgipfel ist eine scharfe Nadel mit möglicherweise nicht langer Haltbarkeit. Die Scharte südlich des Mittelgipfels liegt laut amtl. Tiroler Karte zwischen 3300 und 3320 m. Das mit dem nun nicht mehr möglichen Aufstieg und im Artikel bereits geänderten Normalaufstieg ist auch noch abzuwarten, denn die Weilenmannrinne ist, abesehen von Schutt, der evtl. reinfiel, nicht betroffen. Erst weiter oben, nachdem man die Rinne auf gut 3200 m nach rechts (Osten) verläßt und in die Felsen der Südflanke des (ehemaligen) Südgipfels geht, wird man irgendwo oberhalb 3300 m an einer frischen, scharfen Abbruchkante stehen. Bis dahin sollte der alte Aufstiegsweg (Normalweg) erhalten geblieben sein. Man darf jetzt nicht zuviel am Artikel umkrempeln und behaupten, daß der ganze Normalweg nun hin ist. @Kuhni: Der nordöstlichste der auf meinem Bild zu sehenden Zacken (durchstoßen die 3260 m-Höhenlinie nicht) erscheint auf dem Bildvergleich vorher-nachher auf Twitter noch ganz rechts unten in der Ecke!--32 Fuß-Freak (Diskussion) 18:45, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Genau, nicht zuviel Details nach Spekulation ändern. Die "100 Meter" von Schöpf waren ja auch nur eine "Hausnummer". Dass der noch stehende Rest wesentlich höher als der "rechte untere Zacken" (< 3.260 m) ist, ist mir bewusst. Vielleicht sind die Vermutungen betreffend die Höhe der noch stehenden Zacke aber eh bald hinfällig, wenn vielleicht noch ein größerer Nachbruch folgt. Ich würde gegenwärtig niemandem empfehlen, hinaufzusteigen und nachzumessen. --Kuhni74 (Diskussion) 12:54, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Schade, jetzt kann ich nicht mehr checken, ob ich das Matterhorn mit eigenen Augen sehe (ich entdeckte es leider erst nach der Skitour auf meinen Bildern). Die Aussicht im Artikel wäre jetzt auch zu überarbeiten. Aber wer geht jetzt schon rauf, um das zu testen? Das Matterhorn sieht man definitiv vom Rest des Südgipfels nicht mehr, da eh nur seine oberste Spitze, und vermutlich nur mit dem Fernglas sichtbar, hinter den anderen Bergen hervorguckte. Das kann man mit dem Peakfinder recht gut checken (der Betreiber dieser Internetseite setzte die Höhe des Südgipfels übereifrig schon auf 3298 m runter). Setzt man die alte Höhe (ca. 3400) als virtuellen Aussichtspunkt an, erscheint das Matterhorn noch.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:41, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass Peakfinder viele Daten von open street map bezieht; dort hat gestern jemand übereifrig auf 3298m korrigiert, das wurde jedoch wieder rückgängig gemacht, wobei wegen des nunmehr vorangestellten lifecycle-Präfix "was:" die Höhe nun nicht mehr angezeigt wird. --Kuhni74 (Diskussion) 02:44, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Warten wirs ab. In der Millionen Jahre langen Geschichte des Horns sind ein paar Tage oder auch Jahre in Wikipedia ein Klacks. Möglicherweise wird man nun einen Steig auf den bisher für Normalbergsteiger kaum zugänglichen Mittelgipfel anlegen, und dann wäre der Absatz über die Aussicht zu überarbeiten. Viel, außer das ggf. Verschwinden der Matterhornspitze, hat sich offenbar nicht geändert. Die technischen Details zu Peakfinder kenne ich nicht, und woher er die Datengrundlage nimmt. Auf jeden Fall funktioniert er meist recht wirklichkeitsgetreu, und m. E. besser als das ältere "UDeuschle".--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:09, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nach dem Laserscan stellt sich nun heraus, das Figls Volumenschätzung bei weitem zu konservativ war und Schöpf mit seinem Bauchgefühl (1 Mio m³) sehr Recht hatte. Sollten wir das nicht wieder einpflegen? --Kuhni74 (Diskussion) 11:39, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Habe Schöpf wieder belegt eingefügt. --Kuhni74 (Diskussion) 20:43, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wichtig ist, wie viel tatsächlich abgebrochen ist. Wer wann was (falsch) geschätzt hat, ist irrelevant. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:39, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Noch zur Ursachenforschung: Ich kann den Zeit-Artikel wegen meines Werbeblockers nicht lesen, aber ich gehe davon aus, dass die umseitige Passage mit dem Eisdruck des Fluchthorngletschers von Gerhard Lieb stammt? Meines Erachtens liegt die Abbruchstelle viel höher als der vormalige obere Gletscherrand (sehr schön auf diesem Luftbild zu sehen, da gibt es keine tiefreichende Gleitbahn, nur die obersten ca. 100 Meter sind an einer schon länger geöffneten N-S-streichenden Spalte nach W gekippt), und das in der Sturzbahn zutage getretene Eis ist eigentlich die alte Gletscheroberfläche (wobei durch die Reibungshitze wohl die oberste Gletscherschicht abgetragen wurde, was dann ja wohl auch die Mure verursachte). Gibt es noch weitere Quellen, in denen das Abschmelzen des Gletschers als Ursache behauptet wurde? Meines Erachtens geht es vorrangig um den nicht mehr kompakt gefrorenen Gipfelfels (Permafrost). Bei einer tiefreichenden Gleitbahn wären wohl die Mio m³ überschritten worden. Aber im Detail ist das wohl noch Theoriefindung. --Kuhni74 (Diskussion) 13:46, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Einfluss einer schwindenden stabilisierenden Auflast an der Flanke des Bergs muss nicht so unmittelbar sein wie du hier annimmst. --Sitacuisses (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 
Sehe ich dieses Bild, hat der Westgipfel einen ziemlichen Bauch, der an seiner Unterseite wieder in steilere Hangneigung übergeht. Und die Gesteinsschichten scheinen schwach von Ost nach West geneigt (sieht man auch auf meinem Bild mit der Aufnahme von Norden, aus dem Laraintal). Kann mir vorstellen, wenn auch der Druck des Eises auf den Fuß der Wand nachläßt, daß irgendwann alles runterkommt. Jetzt liegt das, was einst mitten im Berg und vielleicht noch gefroren war, an der Abbruchfläche frei, und wieder werden die ersten Meter hinter der Abbruchfläche auftauen. Dann krachts sicher nochmal. Der "Zeit"-Artikel ist von G. Lieb.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:03, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann jetzt zwar nicht ganz nachvollziehen, was mit "Westgipfel" gemeint ist und welche Ausbauchung genau, aber der Laserscan zeigt deutlich, dass die Unterkante des Ausbruchs sehr weit über der Gletscheroberkante liegt. --Kuhni74 (Diskussion) 11:39, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Südgipfel natürlich, mit nach Westen überhängendem Bauch. Man kann einen Berg sicher eine Weile unterhöhlen (jetzige Gletscheroberkante weit unter Abbruchunterkante), ehe alles runterkommt. Der Großlitzner ist für mich auch ein Kandidat. Schon vor Jahren rumpeltes es an heißen Tagen immer heftig in der Nordwand, was man auf der Saarbrücker-Terrasse gut mitbekam. Der wird in erdgeschichtlich kurzer Zeit auch umfallen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:47, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt ist es mir klar. Aber genau dieser Bauch vom Nordwestpfeiler des SFh ist beim Bergsturz stehengelieben, wenn ich Laserscanbilder richtig interpretiere. --Kuhni74 (Diskussion) 20:48, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die nördliche Hälfte des Pfeilers steht noch. In erster Linie war es schon weichender Permafrost, das sehe ich wie Figl und Co. und Du. Bloß wenn das Eis nicht mehr auf dem Wandfuß liegt, fällt auch noch etwas Entlastung oder Druck weg. Die Schichtneigung geht von Ost nach West - klar, wenn der Kitt im Berginnern plastisch oder gleich flüssig wird, rutscht das Ganze nach Westen ab. Im Übrigen meine ich aus dem Vorher/Nachher-Laserscan den jetzigen Südgipfel schon im alten Gipfel zu erkennen. Ich annotiere ihn in meinem obigen Bild, das ich von der Schnapfenspitze machte. Dieser seit dem 11.6. ganz auffällige und höchste Zacken guckte auch schon vor dem Bergsturz aus der Gipfelkrone hervor (ich konnte ja bei meinen Touren nicht wissen, daß der Punkt 3399 m wegbricht, sonst hätte ich diesen Zacken 3380 m vorbeugend schon mal bestiegen....). Nie und nimmer dachte ich dran, daß dieser Gipfel, als ich auf ihm war, einstürzen würde. Da habe ich bei anderen Bergen (z. B. Madrisa) mehr Bedenken.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:03, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der gebauchte Nordwestpfeiler (der von ca. 3.300m bis ca. 3.000m reicht) steht meines Erachtens (gemäß Laserscan-Aufnahmen auf tirol.gv.at) noch gänzlich. Der Abbruch betraf meines Erachtens nur den zentralen und im tieferen Teil eigentlich konkaven Bereich oberhalb von ca. 3.150 m. In diesem konkaven Teil gab es (sh. Laser- und Luftbildatlas Tirol, "Historische Datensätze") bis ca. 2010 ein kleines Altschneefeld (sh. auch ÖK50), das aber geschätzt höchstens 3m mächtig war (auch am Luftbild 1970-74 nicht viel üppiger, interessanterweise) und wohl keinen erheblichen Druck auf den Fels ausübte. Was ich aber für möglich halte (aber das ist jetzt endgültig Theoriefindung), ist, dass allenfalls durch den Berg sickerndes Permafrost-Schmelzwasser an diesem Altschneefeld gestaut wurde und wieder festfror, und dass seit 2010 das Permafrost-Schmelzwasser ungehindert ausfließen kann, wodurch der Permafrost womöglich rapide auftaute. Aber mit dem viel tiefer und weiter nördlich liegenden Fluchthornferner hat das alles meines Erachtens Null zu tun, außer man möchte das erwähnte Altschneefeld "Südostast des Fluchthornferners" nennen.
Die Überlegung mit dem jetzigen Südgipfel ist sehr spannend. Dazu traue ich mir jedoch noch keine eigene Meinung zu. Ich habe aber den Eindruck, dass man die Abrisskante vom 11. Juni 2023 schon auf älteren Luftbildern ausmachen kann – der jetzige Südgipfel müsste darauf dann schon zu entdecken sein? --Kuhni74 (Diskussion) 10:52, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Fehler nach dem Bergsturz?

Bearbeiten

a) die im Abschnitt "Vergletscherung" genannte Sechs-Seen-Platte dürfte von der Gerölllawine überrollt und zugedeckt worden sein. b) Der Großteill des Schutts liegt nicht am / im Breiten Wasser, sondern im Becken unterhalb der Fluchthorn-Westwand, welches bei etwa 2700 m nochmal 350 Hm zum Breiten Wasser abfällt. Im Breiten Wasser selbst liegt nur die Spitze des Schuttstroms. c) Was ist mit der "Spritzwasserwolke" gemeint? Was man im Video zweimal am Gegenhang nach oben schießen sieht? Das passierte aber am Rand jenes Beckens, das bei 2700 m zum Talgrund abfällt. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:03, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Kritik klingt berechtigt – ist das umseitig mittlerweile bereits hinreichend berichtigt? Mir kommt es so vor. --Kuhni74 (Diskussion) 20:23, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das ist schon ganz gut korrigiert worden. Ich gab bzgl. Seenplatte noch meinen (beleglosen) Senf dazu (daß das Geröll darüberfegte). Daß die Seen von der Steinlawine quasi zerstäubt wurden, scheint auch eine Eigenschöfpung eines Wiki-Autors, der das aus dem Video von Schöpf herausinterpretierte, zu sein. An sich dachte ich, die in zwei Wellen aufsteigende schwarze Fontäne ist nur Gestein, aber es kann schon das Wasser, was aus den auf knapp 2700 m gelegenen Teichen (die wohl jetzt erst gerade auftauten) rausgeschleudert wurde, mit in dieser Fontäne enthalten sein.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 03:21, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lageschilderung des neuen Südgipfels ("Nordöstlich" des alten Südgipfels) fehlerhaft?

Bearbeiten

Auch wenn der hochoffizielle Landesgeologe das behauptet, laut Karte schwenkt der Grat zwischen altem Südgipfel und Mittelgipfel 30 m nördlich des alten Südgipfels etwas nach Westen aus. Der jetzige Südgipfel 3380 m steht also etwas westlich der Linie Alter Südgipfel-Mittelgipfel. Wenn im Artikel mit Verweis auf Figl und das Land Tirol steht, der neue Südgipfel steht nordöstlich des alten, kann das dennoch nicht stimmen, denn nordöstlich vom alten Südgipfel (in Richtung Heidelberger H.) ist viel Luft. Auch Ämter schusseln, vor allem bei so einem turbulenten Ereignis können die auch Fehler machen. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 14:49, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Äh. Natürlich kann das stimmen. Laut Aussage ist ja der Abbruch in der Nordwestflanke gewesen, also ist es durchaus möglich, wenn der neue Gipfel 19 Meter tiefer (!) und nordöstlich ist. Nur wenn Nordöstlich des alten Gipfels die Bergflanke lotrecht gewesen wäre, wäre dies eher schwer möglich. Wenn ich mir Satellitenbilder ansehe, sehe ich für die Möglichkeit kein Problem, Nordwestflanke bedeutet ja nicht, das kein Material südlich des alten Gipfels mit weggerutscht ist. -- WikiMax - 16:05, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die 3380 m passen sehr gut zur Richtungsangabe 30 m nördöstlich: https://s.geo.admin.ch/9fff990ad3 . Der alte Grat mit dem Gipfel ist ja auch teilweise weggebrochen.[3] --Der König (Disk.·Beiträge) 17:20, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 
Ist der neue Südgipfel auf diesem Bild schon erkennbar?
Wie kamst Du auf diesen informativen Link? Rufe ich die Schweizer Karte auf und zoome das Fluchthorngebiet heran, erscheint alles noch beim Alten (Südgipfel 3398 m). In der dortigen Luftaufnahme darin kann ich auch, im Gegensatz zum von Dir erwähnten Link, den Schatten des (ehemaligen) Gipfelkreuzes nicht erkennen. In Deinem Link liegt der rote Punkt aber zwischen den 3360 m- und 3340 m-Höhenlinien, also dort, wo ich "viel Luft" verortetete. Die Entfernung alter Südgipfel zum Mittelgipfel betrug übrigens 280 m (Schnell noch messen, ehe der alte Südgipfel aus der Karte getilgt wird). Na gut, wenn der neue Südgipfel evtl. östlich der alten Gratschneide steht, dann ists schon eher Nordosten. Kann man den jetzigen Südgipfel auf meinem im Artikel befindlichen Bild mit dem Gipfelkreuz schon erkennen?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 11:01, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich vom alten Gipfel 30 Meter finde ich auf jeden Fall eine Stelle in ungefähr nordöstlicher Richtung, wo der 30-Meter-Radius um den alten Gipfel die 3380-m-Höhenlinie kreuzt. Ich kann
Das diesem Bild kann das meinem Verständnis nach nicht der neue Südipfel sein, weil es ja links (westlich) vom alten Grat liegt und außerdem dürfte der weiter als 30 MEter entfernt sein. Der neue Gipfel dürfte da rechts unten nicht mehr im Bild oder vom Südgipfel liegen.
Der auf diesem Bild eingezeichnete neu Gipfel, könnte eher hinkommen, sicher bin ich mir da aber nicht.
Vielleicht kannst du mir bei der Orientierung helfen: Von welcher Position genau aus ist diese Grafik? (ungefähr vom Süden). Ist der einzeln stehende Zacken rechts vom Südgipfel der Mittelgipfel oder der neue Südgipfel? Wenn das der Mittelgipfel ist, dann ist der Zacken an der rechten Abbruchkante der neue Südgipfel. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:17, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Laserscan-Rekonstruktion des Landes Tirol ist von Südosten, ungefähr von oberhalb des Zahnjochs aus, hier ist ein udeuschle-Panorama-Versuch, der ganz gut hinkommt (links hinten sind die runde (Östliche) Schnapfenspitze, die scharfe Westliche Schnapfenspitze und ganz hinten die Bodmerspitze linksseitig des Jamtals). --Kuhni74 (Diskussion) 15:31, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
1
|
2
|
3
|
1=alter Südgipfel
2=neuer Südgipfel
3=Mittelgipfel
vgl. [4]
Bildausschnitt ähnlich [5]
Dann muss das der neue Südgipfel sein. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:29, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
 
Fluchthorn aus dem hintersten Fimbertal mit evtl. Blick auf den neuen Südgipfel? (siehe Annotierung)
 
Auch hier ist der neue Südgipfel schon zu sehen?
Zu Königs Frage mit dem Scan: Klar, hinten links ist die abgerundete Schnapfenspitze 3219 m. Evtl. ist die Position, aus der die Grafik erstellt ist, sogar auf dem Kronenjoch, und vor dem Fluchthornmassiv noch die Krone 3178 m (gleichfalls ein gezackter Grat) abgebildet. Denn ich bezweifle, daß man die Östl. Schnapfenspitze 3219 m vom Zahnjoch aus sieht. Auf meinem Winterbild, auf dem das Fluchthorn von der Schnapfenspitze aus aufgenommen ist, sieht man das Zahnjoch keinesfalls, weil der (mit Kuhni diskutierte) Fluchthorn-Südwestgrat mit den 3250 m-Zacken davorsteht. Hier noch zwei Bilder mit weniger Froschperspektive zur Südgipfelsuche.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die tirol.gv.at-Grafik ist natürlich von einem Ort "aus der Luft" rekonstruiert - ich habe bei udeuschle als Seehöhe gut 3300m ü.A. gewählt (wie ich schrieb: "von oberhalb des Zahnjochs aus"), es muss jedenfalls höher als der FH-SW-Grat sein. Von viel weiter südlich gesehen kann es unmöglich sein, weil ja sonst die Schnapfenspitze und noch mehr die Bodmerspitze viel weiter links wären, siehe hier (von über dem Kronenjoch). --Kuhni74 (Diskussion) 21:16, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ach ja, die waren ja im Heli mit angehängtem Laserscanner unterwegs und bliesen passend zum Permafrostrückgang gleich erst mal ein paar hundert Liter Kerosin in die Luft. Klar, als bodengebundener Bergsteiger kann ich nicht darauf kommen, daß die Grafik aus einer luftigen Position heraus erstellt wurde. Im Vordergrund ist möglicherweise der gezackte Südwestgrat, der auf ca. 3260 m westlich der Weilenmannrinne endet?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 21:40, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja natürlich, der ganze Laserscan-Vorgang wurde mit vielen Schleifen geflogen, bis alles abgedeckt war. Aber die Idee ist ja, dass man dann daraus ein 3D-Modell errechnet und das Gebirge dann aus jeder beliebigen Richtung darstellen kann, auch als Animation mit Drehung etc. Genau, dieser SW-Grat ist links im Vordergrund. --Kuhni74 (Diskussion) 09:23, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, was meinst Du zu meinen Bildern ganz ohne Hubschrauber und Laser: Sieht man den jetzigen Südgipfel in der alten Gipfelkrone schon? Auf meiner Fernaufnahme von letzter Woche (die an sich gute Kamera hat leider nur ein Dreifach-Zoom) steigt der Zacken 3380 m jedenfalls von Süden steil zur Spitze an. Das deckt sich mit dem, was man hier auf meinen Winterbildern von 2020 sieht und ich für den möglichen neuen Südgipfel halte.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 09:32, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte Deine Hypothese für plausibel, hab mir das alles aber noch nicht genau genug angeschaut, um mir eine fundierte Meinung gebildet zu haben, sorry. --Kuhni74 (Diskussion) 17:38, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall steigt der neue Südgipfel allgemein von Süd nach Nord bis zum Punkt 3380 m leicht an. Bleibt jetzt übrig, auf neue Bilder zu warten. Meinerseits ist in nächster Zeit ein Nahbesuch des Fluchthorns nicht absehbar, nur ab und zu ein "Fern-sehen" und evtl. Bilder mit der Dreifachzoom-Kamera aus -zig Kilometer Entfernung.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 18:30, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten