Diskussion:Flussmittel (Löten)
Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Schmelzen
BearbeitenIch fände es nett, wenn unter dem Artikellemma Flußmittel und nicht Löten behandelt werden würde. Siliziumoxid kann man z.B. mit Natriumcarbonat oder Natriumchlorid verschmelzen. Calciumcarbonat senkt die Schmelztemperatur von Eisen. Interessant wären auch die chemischen Vorgänge. (nicht signierter Beitrag von 88.74.134.30 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 20. Nov. 2009 (CET))
- Richtig: Flussmittel zur Erzaufbereitung fehlen, ein Abschnitt "Geschichte" ebenso. Die Fluor-haltigen müssen genannt werden (sie haben dem Fluor den Namen gegeben). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:58, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin völlig unschuldig. habe nie einen Artikel Flussmittel betitelt und dann nur über Löthilfsmittel geschrieben, was an sich legitim , nur eben anders zu betiteln wäre. Videant consules, ich stecke meine Finger da nicht hinein. Das Thema ist mir zu weitläufig.MbG--Rotgiesser 22:55, 8. Mär. 2011 (CET)
BKL
BearbeitenHier im Artikel werden ja anscheinend verschiedene Dinge behandelt (ich selbst kann das nicht richtig beurteilen).
Ich habe mir mal angeschaut, was alles so auf den Artikel Flussmittel verlinkt, um mal einen Überblick zu bekommen: Liste der Links mit Markierungen. Alle Zeilen ohne Nummer und ohne Buchstabe beziehen sich (meiner schnellen Laieneinschätzung nach) auf Metalllegierungen/Metallurgie o. ä.
Ein massives Überragen von der Lötbedeutung liegt also nicht vor → Begriffsklärungsseite angebracht.
Wenn es aber auch etwas generell über Flussmittel zu sagen gäbe, dann könnte hier auch ein genereller Artikel entstehen, der dann wiederum auf Unterartikel zu den einzelnen Arten verweist. Für eine Behandlung aller Bedeutungen ist mir der jetzige Lothilfsmittel/flussmittel-Artikel schon zu lang. Das sollte ein eingenständiger Artikel werden.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:47, 8. Mär. 2011 (CET)
- Es spricht nichts dagegen, den jetzigen, lötlastigen Artikel zu Löthilfsmittel zu verschieben und eine Begriffsklärungsseite einzurichten.--1-1111 10:18, 9. Mär. 2011 (CET)
- Doch, es spricht die fehlende Quellenlage dagegen. "Löthilfsmittel" klingt stark nach Begriffserfindung und wird im Artikel nicht mal durch eine einzige Quellen gestützt. Kontra:
- Deutsches Kupferinstitut, Löten - Flussmittel wo sich dieser Begriff "Löthilfsmittel" nicht findet.
- hier weitere einschlägiges Beispiel.
- Normen wie die DIN EN 29454 bezeichnen Flussmittel zum Hart/Weichlöten als Flussmittel und nicht als "Löthilfsmittel".
- Literatur wie Fertigungstechnik (Springer-Lehrbuch), 9. Auflage, ISBN 978-3642128783, folgt der Bezeichnung in obiger DIN-EN Norm und verwendet den Begriff Flussmittel.
- Die Behauptung, dass die Bezeichnung "Flussmittel" im Bezug zu Hart/Weichlöten nur umgangssprachlich verwendet wird, ist nicht beglegt. Sie ist nach kurzen Literaturcheck offensichtlich auch falsch. Dass der Begriff Flussmittel auch in anderen/weiteren Bezug wie Bereich der Glasschmelze (möglicherweise) verwendet wird, rechtfertig keine Begriffsfindung. Bitte vor einer Artikelverschiebung auf "Löthilfsmittel" belastbare Quellen bringen, dass dies tatsächlich und überwiegend in der (Fach)literatur so genannt wird und nicht nur eine Privatbezeichnung ist.--wdwd 20:20, 9. Mär. 2011 (CET)
- Nachtrag: Gegen eine BKL und verschieben auf ()-Lemma wie beispielsweise "Flussmittel (Löten)" spricht wohl nichts, da einige Artikel die hier her verweisen, mit dem Artikelinhalt keinen Bezug haben.--wdwd 20:39, 9. Mär. 2011 (CET)
- Das Lemma Flussmittel (Löten) für jetzigen Artikel war auch meine Laienidee dazu - ja. Sollte also dorthin verschoben werden und unter Flussmittel dann eine BKL-Seite entstehen. Dann natürlich nach Möglichkeit alle Links auf die BKL auf den richtigen Zielartikel umbiegen.
- Fragt sich nur, was mit HansChr.Rs Text zu tun ist. Quellen waren da schon drin und er ist Fachmann in der Metallurgie. Sollte dann vielleicht nach Flussmittel (Schmelzen) oder Flussmittel (Metallurgie). Aber wie gesagt - ich habe keine Ahnung, aber immerhin passiert hin nun etwas. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:06, 9. Mär. 2011 (CET)
- In Rotgiessers Begriffslärungstext Versionsvergleich (linke Spalte) stand auch drin: "Auf dem Gebiet der Glasschmelze werden völlig andere Flussmittel benötigt." - Sollten wir dann die Glas- und die Metallurgiebedeutung gleich in zwei Bedeutungen auftrennen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:22, 10. Mär. 2011 (CET)
- Punkto Flussmittel für Schmelzen bin ich überfragt. Hab bei einigen Artikeln mal eine BKL-Auflösung versucht, es *könnte* sinnvoll sein das nochmal zu teilen. Werde jetzt nur mal die eindeutigen Flussmittel-Löt-Bezüge ändern und die restlichen weiter auf die BKL zeigen lassen.--wdwd 19:33, 10. Mär. 2011 (CET)
- In Rotgiessers Begriffslärungstext Versionsvergleich (linke Spalte) stand auch drin: "Auf dem Gebiet der Glasschmelze werden völlig andere Flussmittel benötigt." - Sollten wir dann die Glas- und die Metallurgiebedeutung gleich in zwei Bedeutungen auftrennen? Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:22, 10. Mär. 2011 (CET)
Thematik Löten
BearbeitenJetzt nochmals, meine gestrige Antwort fiel einem Bearbeitungskonflikt zum Opfer. Vielleicht sollte man erstes Augenmerk auf eine möglichst saubere Terminologie lenken. Zweifelsfrei ist der Begriffe „Löten“, wozu bereits ein mir sehr annehmbar erscheinender Artikel vorliegt (ich bin kein Lötfachmann). Daneben plagen wir uns mit einem Artikel der „Flussmittel“ überschrieben ist, aber eigentlich nur von „Loten“ handelt und sich vermutlich eng an ein Fachbuch anlehnt, so daß inhaltlich nichts zu beanstanden wäre. Leider wurde der Artiukel nicht mit Lote - also etwas, was zum Löten gehört - sondern mit „Flußmittel“ überschrieben. Weil dieses Gebiet viel weiter ist, als nur ein Pulver zum besseren Löten bereitzustellen, versuchte ich einen Übergang zu den Loten zu konstruieren, ließ die dabei benötigten Flußmittel zu Löthilfsmitteln werden. Protest: Worterfindung, als ob es das nicht immer gegeben hätte.
Diskussion festgefahren, ergo Basisliteratur herangezogen. Römpp und Giesereilexikon. Dort gibt es die Stichworte, um weiter zu suchen, sogar Hinweise auf Spezialliteratur, die wir aber hier außer Betracht lassen wollen. Was sagt Römpp? Ich exzerpiere faktisch: „Löten“ ist ein Verbindungsverfahren für metallische Werkstoffe mit Hilfe eines Zusatzmetalls, also dem Lot und zusätzlicher Verwendung von (speziellen)„ Lötflußmitteln“. Weiter erwähnt man Lötwasser, Lötstein, Lötfette, Lötpasten, nebenbei auch Lötgläser, die aber entgegen den „Glasloten“ wohl nicht zum metallurgischen Vorgang zählen. Immerhin wird eine Reihe von Dimgen aufgezählt und damit ersichtlicht gemacht, dass zum Löten noch einige Hilfsmittel nötig sind, das Lot alleine nicht genügt. Unter Lot zählt Römmpp dann vergleichbar aber verkürzt auf, was alles Lot sein kann.(einschließlich Verweis auf Senkblei und Feingewicht).Das Giessereilexikon nennt bei Lot die Hart- und die Weichlote und verweist auf genormte „Lötlegierungen“. Bei Lötenwird von einer metallischen Verbindung mittels zusatzwerkstogff gesprochen, vom notwendigen Lötkolben zur Erhitzung des Lotes, auch von Brrener und Lötbad. Es ist wohl nicht subkektiv , wenn man feststellt, dass zu, Löten doch allerlei Hilfsmittel erforderlich sind, unter denen auch die Flussmittel eingereiht sind. Was sagt man uns zu Flussmittel? 1.dienen sie der Schmelzebehandlung, ebenso das englische (foundry) flux. 2. wird der Begriff auch für nichtmetallische Stoffe angewendet, die zu Hart- und Weichlöten geeignet sind, es „erleichtern“ , eine Formulierung, die es erlaubt, sie als Hilfsmittel beim Löten oder als Löthilfsmittel zu bezeichnen. Die Flußmittel unter 1. basieren verbreitet auf Fluoriden, wie der Fluorit(Calziumfluorid/Flussspat), können aber generell sauer, basisch oder neutral sein. Römpp betont vorab den Hauptzweck von Flußmitteln, nämlich schmelzpunkterniedigend und oxidationsverhindernd zu wirken, Generell einzusetzen sind sie als Zuschlagstoff bei keramischen Werkstoffen und Erzen Beispiel der Kalksteinzuschlag im Hochofengang,der Einsatz bei Leichtmetallen (Kryolith bei der Al-elektrolyse, aber auch für die Verhinderung oder Entfernung den Lotvorgang behindernder Oxide (hier Verweis auf *Löten). Besonders erwähnt wird auch das Flussmittel Bariumfluorid für die Herstellung von Spezialgläsern und in der Emailindustrie. Wie man sehen kann ist der Begriff Flußmittel ziemlich breit - ein weites Feld.Um es einzuengen, bedarf es imo der terminologischen Klarheit, auch um den Preis von Wortfindungen und dann einer Aufteilung der Thematik. Einiges ist bereits vorhanden bzw. kann angepasst werden, nur gehören beim Thema Löten die Flussmittel sicher nicht an die erste Stelle, geschweige denn in die Überschrift. Über Flußmittel gibt es etwas im Artikel Schmelzebehandlung, weiteres sollte sich tunlich auf die Metallurgie beschränken. Nochmals sei am Ende gesagt: Vorstehendes beruht auf weitgehender Heranziehung der entsprechenden Artikel bei Römpp und im Gießereilexikon. MbG.--Rotgiesser 15:38, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hi, dieser Artikel behandelt doch Flussmittel wie sie im Bereich Löten (Weichlöten/"Elektroniklöten", Rande Hartlöten) verwendet werden. Inkl. Auflistung der verschiedenen Typen (Tabelle), Gefahren, etc. pp. Sicher kann man den Inhalt ausbauen, verbessern, das ist unbestritten. Vom Löten an sich handelt der Artikel inhaltlich nicht, das findet sich unter Löten. Und im Bereich Weichlöten, insbesondere Elektroniklöten, ist das Flussmittel ganz eng mit dem Lot verknüpft. Siehe Lötdraht bzw. "Röhrenlote" mit Flussmittelseele. -> deswegen Aufspaltung Artikel in ()-Lemmas und einer BKL. Das passt offensichtlich nicht alles in einen Artikel, da ein zu weitreichender Begriff. Hochofen passt sowenig mit Elektronik zusammen wie Anwendungen in der Glasverarbeitung.
- Begriffe werden oft unterschiedlich verwendet, je nach Zusammenhang. Dafür gibt es dann die ()-Schreibweise im Lemma und eine BKL in verschiedenen Formen. Siehe WP:BKL für Details. Ungeschickt ist es, auch wenn es wie in diesem Fall im Guten Glauben erfolgt, Begriffsfindungen wegen Namenskonflikten zu betreiben. Das verwirrt.
- Den Artikel umzubennen (=zu verschieben) ist technisch kein Problem. Siehe oben. Werde ich mal machen.--wdwd 18:43, 10. Mär. 2011 (CET)
- Der Streit ist mir an sich egal, ich habe mit Löten nichts zu tun. Jedem sollte allerdings klar sein, daß man in WP bereits einen Artikel über Löten hat und dass man weiterhin einen Artikel über Löten nicht mit Flussmittel betiteln kann, es sei denn man beschränkt sich genau auf beim Löten verwendete Flußmittel und bringt das auch in der Überschrift zum Ausdruck. Übrigens hat erst vor Tagen ein Benutzer bemängelt, daß in der schon einige Zeit diskutierten Arbeit der Flußmittelbegriff sogar nicht breit genug gewürdigt werde. Fazit. Meine Versuche, den Diskutanten weiterzuhelfen, waren vertane Zeit, irgendwer hat sie sogar spontan gelöscht. Man sehe zu, wo man Jemanden findet, der das Thema bearbeitet. Mir ist's jetzt genug und ich schliesse wie weiland 1918 der König von Sachsen.--Rotgiesser 19:32, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hi, ich hoffe die thematische Limitierung ist nun im Lemma und Einleitung deutlich genug hervorgehoben. Allerdings verstehe ich Deinen Groll nicht ganz, denn es ist nichts "verloren". Die hier nicht passenden Abschnitte, welche ich mal rausgenommen habe, kannst Du gerne in einen Artiklel über Flussmittel im Bereich Schmelzen und Schmelzpunkt einbringen. Wenn Du Lust&Zeit hast, besteht auch die Option einen oder zwei (?) Artikel zu den weiteren Flussmitteln (abseits Löten) wie Flussmittel (Schmelzen) und ggf davon getrennt zu Flussmitteln bei Glasschmelzen neu zu erstellen. Es muss ja nicht alles in einen Artikel reingestopft werden - zumal es thematisch klemmt.--wdwd 19:43, 10. Mär. 2011 (CET)
- (BK) In Flussmittel (Löten) geht es jetzt nur um die beim Löten verwendeten Flussmittel. Das Löten an sich ist weiterhin in Löten beschrieben, wo nur kurz auf die dazu nötigen Flussmittel eingegangen wird und für tiefere Informationen hierher verwiesen wird. Deine Versuche sind noch in dieser alten Version zu finden und evtl. für einen Flussmittelartikel bezüglich der Metallurgie weiterzuverwenden. Vielleicht könnte auch in die Begriffsklärungsseite Flussmittel noch eine ganz kurze allgemeine Erklärung eingefügt werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:49, 10. Mär. 2011 (CET)
rosin vs. resin
BearbeitenEs fehlt der Hinweis, dass "rosin" für Kolophonium verwedet wird. Mit "resin" ist allgemein Harz oder Kunstharz gemeint. Bitte überprüfen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:AA14:9540:B00:A8C3:4D46:AF5F:BCE4 (Diskussion) 00:56, 25. Aug. 2019 (CEST))