Diskussion:Fontaneweg
zu F2
BearbeitenBrandenburg: Ist hier das Land oder die Stadt gemeint? Zeuthen ist ja auch schon das Land... Bitte präzisieren. --44pinguinecool 09:13, 20. Okt. 2010 (CEST)
F und TF
BearbeitenHallo Jutta. Danke für Deine Nachricht auf meiner Disk.-Seite. Nun habe ich gerade (mühsam) herausbekommen, dass die TF hier südlich Berlins nicht die Anfangsbuchstaben Fontanes sondern des Landkreises Teltow-Fläming tragen und das zur allgemeinen babylonischen Verwirrung auch so in den Artikel geschrieben, da stolper ich im Abschnitt zum Fernwanderweg erneut über TFs ! Die liegen ja nun nicht im Lkrs. Teltow-Fläming, sondern Märkisch-Oderland ... sind die nun wieder nach Theodor Fontane benannt ??? Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 15:17, 18. Jan. 2011 (CET)
Tote Links
BearbeitenPS. Die Links zu diesen Wegen TF1 bis TF3 unter den refs 14,15 und 16 sind zudem tot. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:52, 18. Jan. 2011 (CET)
Links
BearbeitenHallo Lienhard,
habe mich bemüht, irgendeinen Nachweis im Netz zu finden, die Hauptseite zum Oder-Neiße-Radeweg meldet Hochwasser, da es im Oderbruch auch nicht besser ist, nehme ich an, sie haben die Seiten schlicht vom Netz genommen. 15 und 16 zeigen noch den Verlauf über google-Umwege an, da steht deutlich Theodor Fontane. Sie sind aber derartig eingebunden, da schließen andere Strecken an, Oder-Neiße-Radweg, in Küstrin der Europaradwanderweg R1. Und wenn in Teltow Fläming schon Schilder "TF" vorhanden sind, kann man sie gleich doppelt nutzen ;o) Habe einfach mal Wanderwege-Link für Teltow Fläming angehängt.
Viele Grüße -- Juttrzad 22:06, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Jutta. Ja, in Märkisch-Oderland steht TF nun eindeutig wieder für Theodor Fontane. Ich mal versucht, das in einem kurzen Einleitungsabschnitt aufzudröseln. Ich habe zudem versucht, die Gliederung etas übersichtlicher zu gestalten. Dabei fiel mir auf: Eigentlich wäre es am Sinnvollsten, das Lemma auf "Fontanewege" zu verschieben. Denn es sind ja auch diverse Radrouten enthalten. Ich habe vergeblich versucht, in der Einleitung irgendwo die Radrouten mitzubennnen, habe aber angesichts Lemma/Inhalt keine Stelle gefunden, wo das hinpassen würde. Verschieben wir nach "Fontanewege", hätten wir in dieser Hinsicht kein Problem. Und es wär ja vielleicht "ehrlicher", eben weil nicht nur Wanderwege enthalten sind. LG --Lienhard Schulz Post 18:36, 21. Jan. 2011 (CET)
Hallo Lienhard, ich denke, Fontanewege sind sicher ok. Wie jeder wandert, ist ihm ja überlassen, letztlich sind inzwischen auch Autofahrer Pilger nach Santiago de Campostela, sie müssen nur ihre Kilometer nachweisen für den Stempel. Auch im Schlaubetal sind die Wanderwege von Radfahrern befahren oder beritten, denke, so wörtlich ist das nicht mehr zu nehmen. Das Thema ist ja letztlich die Route frei nach Fontane.
Viele Grüße -- Juttrzad 19:08, 21. Jan. 2011 (CET)
- OK, ist verschoben. LG --Lienhard Schulz Post 19:26, 21. Jan. 2011 (CET)
Fontaneweg F6
BearbeitenIch habe ein paar Dinge zusammengetragen - es ist ein Unding, dass dieser Weg auf keiner Karte auftaucht, und auch die Beschilderung ist "durchwachsen" - vorbildlich in Petzow und Geltow (neue Zeichen mit Schriftzug "F6"), weniger in Potsdam.
Der Streckenverlauf, etwas ausführlicher, bitte entsprechend kürzen: Start an der Tram-Haltestelle Potsdam Pirschheide (LBS), kurz Richtung Süden, dann nach rechts, unter dem Berliner Außenring hindurch, vorbei am Seminaris-Hotel und am Campingplatz Sanssouci nach Geltow. Am Ortseingang, direkt hinter dem Bahnübergang, links halten. Kurz vor Erreichen der Caputher Chaussee geht es links durch den Wald zur Brücke über den Wentorfgraben und dann weiter zur Baumgartenbrücke, die überquert wird. Auf der linken Seite geht es weiter Richtung Petzow. Hinter dem ehemaligen Schriftstellerheim führt der Wanderweg von der Straße weg zum Schloßpark Petzow und durch diesen hindurch über Löcknitz nach Ferch-Mittelbusch. Bald geht es wieder am Wasser entlang bis zum "Haus am See" und von dort durch den Mühlengrund an der Bootsklause vorbei zum Strandbad Ferch. Hinter dem Campingplatz Ferch ist ein Aufstieg - der mit einer schönen Aussicht über den Schwielowsee belohnt - zum Huteeichenweg, der in der Nähe von Flottstelle wieder auf die Straße Ferch-Caputh stößt, um dann noch einmal durch den Wald zum Ortseingang (Wendeplatz) Caputh zu führen. Es geht weiter bis zum Bf. Schwielowsee und dann die Uferpromenade entlang bis zum Fähranleger, dann wieder durch den Ort Caputh zum Einsteinhaus und von dort zum Forsthaus Templin. Wieder wird der Bahnaußenring unterquert, dann geht es wahlweise an der Straße entlang oder über den höher gelegenen Grünen Weg bis zum Alten Tornow. Von dort ist es nicht mehr weit bis zum Anleger der Fähre F1 (etwa 7-18 Uhr alle 15 Minuten), vom gegenüberliegenden Ufer geht es immer an der Havel entlang (Reinhold-Mohr-Ufer) bis zurück zum Ausgangspunkt am Bf. Pirschheide.
Kilometer müsste mal jemand anderes zählen...
--88.72.254.80 16:48, 21. Apr. 2013 (CEST) Gast:Steffen Grunewald, 2013-04-21
Artikel übersichtlicher machen
BearbeitenAktuell erscheint mir der Artikel unübersichtlich; und zwar insbesondere für Leser:innen, die den Artikel ansteuern, um sich zwecks Durchführung eine der Wanderungen zu informieren (was der Aufbau des Artikels nahelegt). Der Artikel könnte durch folgende Veränderungen an Übersichtlichkeit gewinnen:
- Jedem einzelnen Weg wird genau ein Abschnitt zugeordnet. Bezeichnungen wie F1 oder ähnlich werden im Abschnittstitel nicht genannt, es wird zwecks einer eindeutigen Zuordbarkeit nur die getreue Bezeichnung des Wegs und, wo zur Unterscheidung notwendig, die Region bzw. Beginn und Ende des Wegs genannt (bspw. „Fontaneweg im Landkreis XYZ“ oder „Fontaneweg zwischen A und B“).
- Der Fontanewanderweg zwischen Berlin-Köpenick und Potsdam wird in einen Abschnitt zusammengefasst. Dass dieser Wanderweg sich aus Wegen zusammensetzt, die in unterschiedlichen Verwaltungsgebieten liegen, kann erläutert werden; ebenso können die unterschiedlichen Bezeichnungen der Abschnitte weiterhin erwähnt werden. Eine Trennung eines eigentlich durchgängig ablaufbaren Weges, wie sie aktuell besteht, erscheint nicht sinnvoll. (Mit Ausnahme vom Fontaneweg F5 fehlen außerdem glaubhafte Quellen für die Bezeichnungen und deren Herkunft/Geschichte.)
- Eine hochauflösende Karte, in der alle Wege dieses Artikels eingezeichnet sind, wäre sehr wertvoll.
- Ebenso wäre eine Übersicht über GPX/KML-Tracks aller Wege toll. Wie sind hier die Regeln bzw. Handhabungen in der Wikipedia? Lassen sich bspw. (selbst erstellte oder unter verwendbaren Lizenzen stehende) GPX-Tracks direkt über Wikimedia Commons anbieten oder dürfen solche Ressourcen nur verlinkt werden? Oder ist beides nicht gewollt (bspw. weil es für solche Ressourcen andere Portale gibt)? (Da kenne ich mich zu wenig aus. Ich editiere nur sporadisch.)