Diskussion:Früchtebrot
Quellen
BearbeitenDer Artikel entstand aus einem Merge der Artikel Kletzenbrot und Hutzelbrot (Versionen und Autoren siehe dort) zuzüglich Informationen der brauchtumsseiten.de. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:14, 29. Jan. 2007 (CET)
Möricke-Zitat
BearbeitenDas war ein Tippfehler, oder? "...gut gerüstet..." müßte es wohl heißen, getrennt gewchrieben. Ich wollte es aber nicht einfach abändern, weil man bei älteren Dichterzitaten nicht ganz sicher sein kann. /
Die genaue Quellenangabe fehlt leider noch.
Gruß, Sophophilos -- 147.142.186.54 18:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das Zitat war so, wie in dem Artikel wiedergegeben, nicht nachweisbar bzw. falsch. Die Stelle lautet: "Gott grüß' dich, Seppe! Kennst mich nit? Ich bin der Pechschwitzer, das Hutzelmännlein, der Tröster. Ich weiß, du bist ein braves Burgerskind, sorgst immerdar für anderer Leute Fußwerk und gehst doch selbst nicht auf dem besten Zeug. Da du nun morgen reisen willt, so hab ich dir statt einem Wanderpfennig etwas mitgebracht von meiner eignen Arbeit: sind Glücksschuh', zwei Paar, schau her. Die einen legst du an, gleich morgen; sie ziehen sich nach dem Fuß und reißen nicht dein Leben lang; die andern aber nimm und stell sie unterwegs an eine Straße, versteh mich, unbeschrien, wo niemand zusieht. Vielleicht daß dir dein Glück nach Jahr und Tag einmal auf Füßen begegnet. Auch hast du hier noch obendrein etwas zum Naschen, ein Laiblein Hutzelbrot." Nachzulesen z.B. unter: https://www.projekt-gutenberg.org/moerike/hutzel/chap002.html und https://de.wikisource.org/wiki/Das_Stuttgarter_Hutzelm%C3%A4nnlein. --Florian Fell (Diskussion) 15:51, 25. Nov. 2022 (CET)
Wort "Hutzel-"
BearbeitenDas habe ich mich früher schon gefragt: Was heißt das? Das ist sicher ein Dialektausdruck, aber es könnte ja - eben in dem betreffenden Dialekt - auch etwas Übersetz- oder Erklärbares bedeuten. -- 147.142.186.54 18:17, 27. Jan. 2009 (CET)
- Oh Pardon, das ist bereits erläutert - nur nicht nach den Wörtern selber, wie ich erwartet hatte, sondern später unter "Entstehung". --147.142.186.54 18:21, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe zwei zusätzliche Verbindungen geschaltet zu dem Artikel, in dem die Etymologie erläutert wird - so wird es jeder gleich bemerken. -- 147.142.186.54 18:43, 29. Jan. 2009 (CET)
Der Begrif "Birnbrot" oder "Birnenbrot" kommt von den getrockneten (und dann 24 Stunden lang eingeweichten) Birnen, die in den Brotteig eingearbeitet werden. Das Aussehen der "verhutzelten" Birnen ergab den Begriff "Hutzelbrot". abcd (nicht signierter Beitrag von 82.83.43.139 (Diskussion) 19:57, 9. Jan. 2012 (CET))
Birnbrot
BearbeitenMir ist die Relation zu Birnbrot noch nicht ganz klar, und ob da ggf. ein Verweis und/oder Merge stattfinden sollte. Meinungen? --AlexanderKlink 17:51, 21. Nov. 2010 (CET)
- Einige Birnbrotvarianten sind Früchtebrote, andere eher süßes Gebäck/Kuchen. Reicht das als Relation?Oliver S.Y. 20:25, 21. Nov. 2010 (CET)
Dazu siehe oben bei Hutzelbrot. abcd (nicht signierter Beitrag von 82.83.43.139 (Diskussion) 19:57, 9. Jan. 2012 (CET))
Raupe Nimmersatt
BearbeitenHier eine weitere Quelle die die Erwähnung des Früchtebrotes bei der Raupe Nimmersatt sowie den Bekanntheitsgrad des gleichnamigen Buches belegt.https://www.stiftunglesen.de/buch/737/ https://www.stiftunglesen.de/buch/737/ (nicht signierter Beitrag von Früchtebrot (Diskussion | Beiträge) 23:36, 8. Feb. 2014 (CET))