Diskussion:Frühlingsanfang

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 46.114.137.64 in Abschnitt sehr viele Bilder

Die Australier

Bearbeiten

Das sehen die Australier ein bißchen anders. -- Olbertz 08:11, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Und was sehen die Australier anders??? Nicht wirklich produktiv, deine Aussage. -- Knallerbsenstrauchzüchter Diskussion 12:11, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nö, die Australier sehen das genau so. Auch wenn es sie wahrscheinlich nicht sonderlich interessiert, wann auf der Nordhalbkugel der Frühling anfängt. -- 87.139.28.188 14:32, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hihi stimmt... --Rub1993 15:21, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quelle

Bearbeiten

Bitte Quelle zur Berechnung der Frühlingsanfänge hinzufügen (nicht signierter Beitrag von 192.100.130.238 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 16. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Frühling früher

Bearbeiten

...jedoch scheint sich eine Tendenz abzuzeichnen, dass der Frühling in Europa früher beginnt.

früher beginnt als wo oder wann??? als vor 100 Jahren? oder als in China? (nicht signierter Beitrag von 86.32.176.175 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 18. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Nordhalbkugel

Bearbeiten

Hallo, im Abschnitt über die Nordhalbkugel scheint sich ein Vertipper eingeschlichen zu haben: Muss in der ersten Zeile ja wohl auch "nordhalbkugel" und nicht Südhalbkugel heißen, oder? --hakima 10:59, 20. Mär. 2012 (MEZ)

Unstimmigkeit

Bearbeiten

Ich habe gerade beim Lesen des Arktikels http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChling folgendes Zitat bemerkt:

"Astronomisch beginnt er mit dem Frühlings-Äquinoktium: auf der Nordhalbkugel früher am 20. oder 21. März, im Jahr 2011 vorerst das letzte Mal am 21. März, danach stets am 20. März bis zum Jahre 2048, danach in wechselnden Fällen jeweils am 19. März oder 20. März."

Im Artikel "Frühlingsanfang" ist jedoch merkwürdigerweise im Jahr 2016 wieder der Frühlingsanfang am 21.3. vermerkt, das widerspricht sich. Was stimmt? (nicht signierter Beitrag von 92.225.21.172 (Diskussion) 21:16, 17. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Der letzte Einwand ist völlig richtig und ist auch aus der Quelle (die UTC angibt) falsch übertragen.

Da das mittlere astronomische Jahr eben nicht 365,25 sondern ≈365,242 Tage lang ist und wir 2000 gemäß der gregorianischen Schaltregel einen Schalttag eingefügt haben, wird es in den kommenden Jahrhunderten in Mitteleuropa keinen 21.3. als astronomischen Frühlingsanfang mehr geben. Aus demselben Grund verschieben sich ALLE Jahreszeiten nach vorne. Siehe auch Artikel Jahreszeit, Tropisches Jahr --Anderssen (Diskussion) 09:01, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da war die von "137.226.28.125" vorgenommene Änderung leider durch "Bananenfalter" zu Unrecht gesichtet worden. Dabei braucht man sich ja nur klarzumachen, dass in jeweils vier Jahren die Jahreszeiten-Anfänge um ca. 44 Minuten "rückwärts" wandern. Daher würde ich seitens "137.226.28.125" fast schon an Vandalismus glauben. Lampart (Diskussion) 16:56, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

September?

Bearbeiten

Was ist denn mit dem letzten Abschnitt - der Frühling fange astronomisch im September an? Das kann doch nicht sein, oder?!! (nicht signierter Beitrag von 141.70.11.4 (Diskussion) 22:58, 21. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Doch, auf der Südhalbkugel schon, und um die geht es in diesem Abschnitt. Tschau, -- Sch (Diskussion) 01:02, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grafik Schnittpunkte Himmelsäquator / Ekliptik

Bearbeiten

Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um ≈ 23,5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien

Sehr theorielastig erscheint mir dieser Bildtext zur einleitenden Grafik.

Erdgloben weisen häufig eine 23° gegenüber der Vertikalen geneigte Erdachse auf. Das hat den didaktischen Vorzug, dass man mehr Gebiete in südlichen Breiten besehen kann, ohne von unten hinaufsehen oder den Rahmen des Globus kippen zu müssen. Die Ekliptik kann dann waagrecht liegen, so wie in der verwendeten Grafik.

Mir erscheint hingegen eine Grafik, bei der

Erd- und damit auch Himmelsäquator waagrecht orientiert sind instruktiver.

Einfach weil wir der Konvention "Norden = Oben" anhängen.

https://en.wikipedia.org/wiki/March_equinox

macht es so, und lässt die Sonnenstrahlen von der Seite waagrecht ankommen. Sonnenklar. --Helium4 (Diskussion) 21:14, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Bild korrespondiert auch nicht mit dem Abschnittstext und trägt mit dieser Unterschrift nichts zum Verständnis des Durchgangs durch den Frühlingspunkt bei. Von mir aus kann das Bild weg.--Lectorium (Diskussion) 21:56, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fragwürdigkeit des Begriffs "meteorologischer Frühlingsanfang"

Bearbeiten

Ja, ich weiß: Wikipedia dient nicht der "Wahrheitsfindung", sondern gibt einfach den derzeitigen Wissenstand unter Verwendung der derzeitigen standardisierten Begriffe wieder. Zumindest auf den Diskussionsseiten müssen Dinge aber auch hinterfragt werden.
Konkret: Den 1. März als "meteorologischen Frühjahrsanfang" zu bezeichnen, halte ich für absolut unsinnig. Ich selbst werde dafür niemals einen anderen Begriff verwenden als "kalendarischer Frühlingsanfang". (Ich blicke gerade durchs Fenster in die tief verschneite Landschaft - am Tag des meteorologischen Frühlinganfangs auf 400 m.ü.M.!) Vielleicht kann man sich für den Artikel ja zu einer "sanften" Ergänzung durchringen wie
"meteorologischer Frühlingsanfang (offizieller Begriff; treffender: kalendarischer Frühlingsanfang)".
Ehrlich gesagt: Ich begreife nicht, weshalb sich die Meteorologinnen und Meteorologen nicht mit Händen und Füßen gegen den Begriff wehren!--(nicht signierter Beitrag von Max Blatter (Diskussion | Beiträge) 08:29, 1. Mär. 2018 (CET))Beantworten

Der kalendarische Frühlingsanfang ist das Frühlingsäquinoktium. Auch den meteorologischen Frühlingsanfang als "kalendarisch" zu bezeichnen, wäre also nicht "treffender", sondern absolut unsinnig. Die Meteorologinnen und Meteorologen wehren sich schon deshalb nicht gegen den "fragwürdigen" Begriff, weil sie ihn selbst geprägt haben. Sie persönlich können das natürlich halten, wie Sie wollen, aber im Artikel hat Ihre private Terminologie nichts zu suchen, nicht einmal als "sanfte" Ergänzung. Im Übrigen sollten Sie Ihre Beiträge unterschreiben!
DIBA --176.94.44.42 09:08, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

sehr viele Bilder

Bearbeiten

Ich finde die Anzahl der Bilder für diesen Artikel zu groß. 46.114.137.64 17:27, 19. Mär. 2021 (CET) Das hübsche Schneeglöckchen am Anfang darf aber gerne bleiben. :-) 46.114.137.64 17:30, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ostern doppelt

Bearbeiten

Die letzte Zeile in Phänologisch bezieht sich auf Ostern und wurde im Abschnitt Religiös bereits erwähnt. - Dr. Hofmann