Diskussion:Francisco de Zurbarán
Gelöscht
BearbeitenAlso ich habe gerade gelöscht, dass Francisco de Zurbarán eine Inspiration für irgendeinen ehemaligen Designer bei Puma darstellt, welcher heute auch gerne malt. Das scheint mir doch absolut unwichtig zu sein. (nicht signierter Beitrag von 85.178.102.65 (Diskussion) 22:28, 21. Jun. 2007)
Sterbedatum 28. Februar ?
BearbeitenEintragung im Biograph.-Bibliograph. Kirchenlexikon (siehe Link): "Am 28. Februar 1664 schätzte er den Nachlaß eines verstorbenen Kollegen, bevor er selber am 27. August in Madrid starb". Der 27. August wird auch an anderer Stelle als Sterbedatum erwähnt!--Wolf Robe 10:07, 16. Mai 2010 (CEST)
Stilfragen
BearbeitenBei einem mehr zufälligen Besuch auf der Seite habe ich einiges korrigiert: Wertungen (einer der größten Maler...), doppelte Fakten (Hell-Dunkel...), Kuriositäten („gewohnhafteste Zeichnung“ ??) usw. Das alles bei unverändertem Inhalt, der hoffentlich weniger korrekturbedürftig ist ... --Eisenacher 15:47, 24. Feb. 2011 (CET)
Sevilla liegt nicht in Kastilien ("er verließ nie Kastilien"), sondern in Andalusien! (nicht signierter Beitrag von 88.69.244.6 (Diskussion) 10:27, 3. Nov. 2015 (CET))
geboren / getauft
BearbeitenGeboren und noch am selben Tag getauft? Mag ja sein, aber warum steht dann am Artikelanfang
„getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos“
statt
„* 7. November 1598 in Fuente de Cantos“?
(Dass die Taufe damals „kulturell“ wichtiger als die Geburt war, ist kein gutes Argument – wir leben und lesen schließlich heute.)
Oder gibt es wissenschaftliche Zweifel an „am selben Tag“?
--79.209.40.35 13:11, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ohne das Buch im Moment zur Hand zu haben. Die Taufe dürfte dokumentarisch belegt sein, die Geburt nicht. Guck es nach, wenn ich wieder Zugang zur Literatur habe. --Julius1990 Disk. Werbung 13:19, 20. Apr. 2019 (CEST)
Asketisch = Gegenreformation ?
BearbeitenDass er "...mit der asketischen Strenge seiner Bilder ganz auf der gegenreformatorischen Linie seiner meist kirchlichen Auftraggeber" stand, halte ich so inhaltlich für ein Missverständnis. Durch die Gegenreformation wurde letztlich der Barock ausgelöst, zunächst durch eine Welle des Naturalismus, d.h. eine Kunst, die nicht manieriert, künstlich und rational, sondern natürlich, realistisch, innig und gefühlsbetont ist und dadurch direkt auch das einfache Volk anspricht. Das bedeutet nicht unbedingt "asketisch". Bei Zurbarán und anderen Spaniern ist das Volkstümliche und die Einfachheit sehr klar und wirkt vielleicht auch asketisch. Besonders trifft das natürlich auf die Darstellungen von mönchischen Heiligen zu. Es ist in einer bestimmten Epoche, im Frühbarock, eher typisch spanisch und mag im Sinne der kirchlichen Auftraggeber in Spanien gewesen sein. Aber ein asketisches Kunstideal implizit und allgemein als Forderung der "Gegenreformation" hinzustellen, wie es hier gemacht wird, erscheint mir nicht korrekt. Als deutliches Gegenbeispiel, das ebenfalls eine (völlig andere) Reaktion "im Sinne der Gegenreformation" ist, sei nur der völlig überbordende Stil von Rubens genannt. Man sollte zumindest das Wörtchen "gegenreformatorisch" aus dem besagten Satz streichen. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 13:03, 9. Nov. 2022 (CET)