Diskussion:Franck-Hertz-Versuch

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt "1914 durchgeführt" - Quelle?

Anregung des Quecksilberatoms.

Bearbeiten

Das Elektron gibt nicht seine komplette kinetische Energie ab, sondern nur exakt die, die benötigt wird um das Quecksilberatom anzuregen. Ich denke der Artikel muss komplett überarbeitet werden. Ich setzte mich vllt. nach der Facharbeit mal ran. Ssd 14:04, 8. Jan 2006 (CET)

Planck'sches Wirkungsquantum

Bearbeiten

Meines Wissens nach lässt sich mit der Anordnung des Franck-Hertz-Versuchs auch das Planck'sche Wirkungsquantum bestimmen. Meiner Meinung nach sollte dies noch ergänzt werden. --Daniel Mex 15:52, 30. Apr 2006 (CEST)

Misst man zusätzlich zur Anregungsenergie (4,9eV) die Wellenlänge der emittierten Strahlung, so kann man aus   das Planck'sche Wirkungsquantum bestimmen. Die Bestimmung der Wellenlänge ist jedoch nicht ganz so einfach, da es sich um UV-Licht handelt. Ssd 16:12, 30. Apr 2006 (CEST)

Bei Quecksilber handelt es sich um nicht sichtbares UV-Licht. Bei Neon z.B. kann man den Effekt sehr schön beobachten.

Hab das mal hinzugefügt--repat 15:54, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nobelpreis

Bearbeiten

J. Franck und G. Hertz bekamen den Nobelpreis 1925, er wurde aber erst 1926 verliehen (Physik Grundkurs 12/13 ISBN 3-507-86122-4).


Es interessiert aber keinen, wann sie den Nobelpreis verliehen bekamen, wichtig ist nur das Jahr unter dem sie in Liste der Nobelpreisträger zu finden sind und das ist nun mal 1925 (Brockhaus, Wikipedia, Physik Sekundarstufe 2 Gymnasium Baden-Württemberg). Deshalb finde ich sollte das Jahr in "1925" geändert werden.

Erklärung

Bearbeiten

Ich denke dieser Abschnitt bedarf einer Bearbeitung. Eine Erklärung mit dem Bohrschen Atommodell ist schlicht und ergreifend falsch, da auch das Bohrsche Atommodell bekannterweise falsch ist bzw. nur teilweise zutrifft. Vielleicht tut es auch ein kleiner hinweis darauf. (nicht signierter Beitrag von 79.223.207.154 (Diskussion) 20:47, 25. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Die ersetzung des Bohr'schen Atommodells als Erklärung sehe ich als sinnvoll an, da zum einen das Bohr'sche Atommodell falsch ist und außerdem ist die Erklärung mit einem Potentialtopf, viel einleuchtender und einfacher zu verstehen! (nicht signierter Beitrag von 87.184.215.1 (Diskussion) 18:54, 2. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Hallo ihr beiden IPs, die zufälligerweise beide aus dem Bereich der Telekom Kiel kommen. Ich sehe im Artikel keine "Erklärung mit..." sondern nur eine Erklärung, die auch auf das bohrsche Atommodell Bezug nimmt. Aus meiner Sicht ist hier kein Änerungsbedarf. Kein Einstein (Diskussion) 14:08, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Beide waren in diesem Falle die Gleiche Person. Ich wollte meine Begründung nur weiter ausführen. So und nun zur Erklärung: Ich denke das eben auch ein Verweis auf etwas schon bewiesen falsches nicht gut ist. Man versucht die Funktion des Verbrennungsmotors auch nicht beispielsweise mit Magie zu erklären. Wie wäre es, wenn ich später, wenn ich Zeit habe, einen neuen Verweis schreibe, der dann den Teil mit Bohr ersetzt? Ich verstehe eben nicht so ganz, worin der Sinn liegt auf Bohr zu verweisen, würde mich aber auch gerne eines besseren Belehren lassen! (nicht signierter Beitrag von 87.184.220.98 (Diskussion) 19:50, 5. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Dein Vergleich hinkt etwas. Wenn du magst, kannst du natürlich gerne einen anderen Textvorschlag machen. Bedenke aber bitte: Es geht nicht um das "richtige" Atommodell, es geht um eine laiengerechte (und gleichzeitig fachlich vertretbare) Erklärung des FH-Versuchs. Kein Einstein (Diskussion) 20:25, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber auch nur etwas. Das ist mir natürlich klar! Dennoch bin ich der Meinung, dass das Bohr'sche Atommodell dazu nicht verwendet werden sollte. Magie ist ja so gesehen auch ein einfaches und gut verständliche Sache an sich! (nicht signierter Beitrag von 87.184.216.99 (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Verbesserter Aufbau von Franck und Knipping

Bearbeiten

Wer könnte da mal recherchieren? Soweit ich weiß, konnte man dadurch den Abfall bei Erreichen der 4,9eV wesentlich besser auflösen.

Prinzipschaltbild

Bearbeiten

Sollte die Heißspannung Uh nicht andersherum angelegt sein, also Plus- und Minuspol vertauscht werden? Die Elektronen von Uh und die der Beschleunigungsspannung Ub würden sich laut Schaltbild in der Glühkathode (und im Draht) in entgegengesetzte Richtungen bewegen. 15:51, 30. Okt. 2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.49.243.184 (Diskussion) )

Wenn ich dein Problem richtig verstehe, dann ist das kein Problem, die "Richtung der Elektronenbewegung in der Glühkathode" (du meinst: im Material der Glühkathode?) ist irrelevant. Die Glühkathode muss allerdings eine Kathode sein - daher passt die Polung so (und nicht anders). Gruß, Kein_Einstein 17:33, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Falsche Stelle des ersten Maximums

Bearbeiten

Ich wollte darauf hinweisen, dass das erste Maximum erst bei 7 V und nicht wie fälschlicherweise im Diagramm schon bei 4,9 V!!!

Kommt ganz auf das verwendete Element an. Bei Quecksilber, das als Beispiel angegeben ist, sind das nun mal 4,9V.
Stimmt leider nicht. Die Gegenspannung muss auf jeden Fall addiert werden, deshalb ist 7 V bei 2 V Gegenspannung realistisch. Bis zur Gegenspannung können gar keine Elektronen die Anode erreichen. Außerdem ist die Reaktionswahrscheinlichkeit nicht eins, es kommen höhere Elektronenenergien durchaus noch vor und deshalb gibt es in der Stromkurve noch mehrere Kicke entsprechend höheren Anregungen, in den Minima geht der Strom nicht auf Null zurück...-- 217.86.142.164 15:45, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch das stimmt leider nicht. Die Werte auf der x-Achse sind ja unabhängig von der Gegenspannung. Es handelt sich bei diesem Offset um die Kontakpotentialdifferenz oder auch Kontaktelektrizität der Elektroden. Dieser Spannungsoffset dient dazu, Austrittsarbeiten zu überwinden. --mausfunktion (Diskussion) 07:25, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erklärung - Wirklich ein unelastischer Stoß

Bearbeiten

In dem Erklärungsabschnitt steht, dass der Zusammenstoß zwischen beschleunigtem Elektron und dem Elektron in der Schale des Gases ein unelastischer Stoß ist. Müsste das nicht eigentlich ein elastischer Stoß sein, denn die beiden Elektronen werden sich doch nach dem Stoß fast sofort wieder trennen oder überhaupt nicht in die selbe Richtung fliegen? Laut dem Wikipedia-Artikel Elastischer Stoß stelle ich mir das eher als so einen vor. EDIT: OK, anscheinend habe ich den Teil mit der Energie überlesen. Man könnte vielleicht etwas genauer darstellen, dass es sich um einen unelastischen Stoß handelt, nicht etwa, weil die beiden Elektronen aneinander kleben, aber weil das Schalenelektron ein anderes (inneres) Energieniveau bekommt. Der Artikel der Uni Göttingen hat mir dabei relativ gut geholfen. -- Apexys (Diskussion) 17:25, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

(Nach Bearbeitungskonflikt)Uiuiui. Die Vorstellung, die Wikipedia bei dir zum unelastischen Stoß produziert, trifft hier natürlich nicht zu. Es ist kein vollständig unelastischer Stoß, natürlich kleben die Elektronen nicht zusammen. Aber es ist eben kein elastischer Stoß (der grob gesagt dadurch gekennzeichnet ist, dass die Summe an Bewegungsenergie vor und nach dem Stoß gleich ist). Hat jemand eine Idee, wie man das Laiengerecht einbaut? Kein Einstein (Diskussion) 17:28, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leuchten bei Neongas (Omaverständlichkeit)

Bearbeiten

"Bei Röhren mit Neonfüllung kann eine passende Anzahl leuchtender Schichten in der Versuchsapparatur beobachtet werden, diese stammen allerdings, wie unten erläutert, nicht direkt aus der Abregung in den Grundzustand."
Weiter unten heißt es dann:
" Die Abregung der angeregten Neon-Atome geschieht jedoch auch über Zwischenzustände mit Energien im Bereich zwischen 16,6 eV und 16,9 eV. Daher entstehen auch Photonen im Energiebereich von 2 eV, was zu rot-oranger Lichtemission führt"
Also entsteht es ja doch durch die Abregung. Ich vermute, dass im ersten Satz gemeint ist, dass das Leuchten eben nur durch die Zwischenzustände kommt und nur einen Teil der Emission darstellt. Und nicht vom "ganzen Sprung" aus dem angeregten in den Grundzustand. Das ist in der Form aber irritierend, weil es sich - wenn man es nicht bereits weiß - liest, als wäre das Leuchten überhaupt keine Folge der Abregung, sondern irgendein anderer Effekt. Der Satz sollte dann umformuliert oder entfernt werden. An der Stelle ist es ohnehin nicht wichtig und müsste erst im unteren Abschnitt zum Neongas genauer erklärt werden (was ja getan wird).
Ebenfalls irritierend ist das Bild mit "3 Leuchtschichten zwischen Gitter und Anode": Wieso sind die Schichten nur zwischen Gitter und Anode und nicht zwischen Gitter und Kathode? Der Gedanke "Hm, ab dem Gitter werden sie abgebremst... aber es reicht noch für drei Zusammenstöße? Das geht laut Text doch nur, wenn nach dem Stoß wieder beschleunigt wird. Aber dort ist doch nur noch Bremsen angesagt? Und wieso passiert nichts vor dem Gitter, wo die Geschwindikeit ja auch ausreichen müsste?" kommt da. --StYxXx 03:03, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Ich habe beides zu verbessern versucht.
Was die Formulierung mit der "Abregung" angeht, habe ich es nun besser getroffen?
Was Gitter und Anode angeht: Manchmal ist eine ungenauere Formulierung vielleicht besser. Bei Neon-Röhren liegt mW die "verbesserte Auflösung" mit den zwei Gittern (wie unten im Artikel behandelt) vor. Zwischen diesen beiden leuchtet es. Man könnte es vielleicht auch mit "Drei Luchtschichten vor dem letzten Gitter" beschreiben, damit es zu beiden Szenarien passt?. Kein Einstein (Diskussion) 13:52, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Erklärung der Kurvenform

Bearbeiten

Hallo, ich finde die Erklärung zwar schon generell recht gut, vermisse aber noch eine Erklärung der contraintuitiven Kurvenform. Warum sie nicht auf null Ampere zurückfällt steht da schon. Ich vermisse noch: Warum fällt sie nicht absolut steil ab bzw. warum gibt es keine scharfen Peaks (--> Reaktionswahrscheinlichkeit)? Warum steigt die Kurve tendenziell immer weiter an und wiederholt sich nicht einfach nur? --Xabbu 00:19, 25. Okt. 2017 (CEST)

Anode versus Auffänger

Bearbeiten

Hallo,

folgendes ist aufgefallen:

In den meisten Schulbüchern wird der "Auffänger" in Zeichnungen mit "A" bezeichnet, und dann im Text als "Anode" bezeichnet. Das scheint falsch zu sein. Leider zieht es sich als Wiederholungsfehler durch die meisten Schulbücher durch, die wohl voneinander abschreiben.

In den Unibüchern wird das Gitter als "Anode" bezeichnet, und der Auffänger ist der Auffänger (A). Siehe zum Beispiel "Gerthsen Physik, D. Meschede, 21. Auflage, Seite 617, Kapitel 12.2.5 "der Versuch von Franck und Hertz". oder Demtröder Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper, 3. Auflage, Kapitel 3.4.4, Seite 106 "... werden von einer Glühkathode K Elektronen emittiert, die durch ein Gitter G auf die Energie e * U beschleunigt werden ..."

In der aktuellen Version des Wikipediaartikels zum Franck-Hertz-Versuch kommt das Wort "Anode" jetzt nicht mehr vor, und fachlich ist es richtig. Ich frage mich allerdings, ob es für z.B. Schüler, die sich auf die Abiturprüfungen vorbereiten, gut wäre, wenn es eine Erklärung im Artikel gäbe, zu der Frage der "Was ist die Anode im FH-Versuch?". (N.B. in der Englischen Wikipedia ist der Fehler auch vorhanden).

Mein Vorschlag ist, eventuell ein paar Sätze zu der Thematik dem Artikel hinzuzufügen.

Feedback? (nicht signierter Beitrag von 92.217.2.127 (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Im Prinzip: Ja.
Welche Sätze an welcher Stelle? Kein Einstein (Diskussion) 22:57, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hi, der Threadstarter wieder. Ich habe folgendes Photo aufgenommen: [[

 

]]

Mein Vorschlag wäre, der Thematik eine eigene, kleine Unterüberschrift im Hauptartikel zu widmen und auf die verschiedenen Betrachtugnsweisen hinzuweisen, bzw. die Schwierigkeit, dass "A" in vielen Schulbüchern als "Anode" statt "Auffänger" übernommen wird. (nicht signierter Beitrag von Pilz8472 (Diskussion | Beiträge) 22:01, 17. Mai 2020 (CEST))Beantworten


Anode oder nicht Anode - das ist hier die Frage

Bearbeiten

Ob das Gitternetz mit der angelegten Beschleunigungsspannung oder die Auffängerelektrode als Anode bezeichnet wird, ist nachträgliche Zutat und keineswegs einheitlich (google books "Franck-Hertz Anode" gibt Quellen für beides). Franck und Hertz vergeben die Buchstaben D (für Glüh-D-raht), N für Gitter-N-etz und G für Auffangelektrode, die den Strom ins G-alvonometer leitet. Sie schreiben nicht Anodenstrom sondern Galvanometerstrom. Andere Autoren orientieren sich bei Anode entweder an der maximalen positiven Spannung (also Gitter, wie Gerthsen), oder am Stromfluss (also Auffangelektrode, Fachlexikon Physik, Harri Deutsch Verlag). Richtig entscheiden lässt sich das demnach nicht, also am besten den Auslöser entfernen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:24, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es spricht aus meiner Sicht viel dafür, die Bezeichnung "Anode" zu vermeiden. Daher befürworte ich die jetzige Version. Kein Einstein (Diskussion) 22:56, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Die Interaktive Versuchsdurchführung der Kansas Uni funktioniert nur mit einem Shockwave Player, der seit 2018 nicht mehr von Adobe bereitgestellt wird. Sollte daher dieser Weblink nicht entfernt werden? Weiter habe ich bei der Simulation auf dem LEIFI Portal nicht gesehen, dass die Elektronen mit weniger Energie von dem Gitter abgefangen werden. Mir erscheint daher ein wesentlicher Vorgang in der Simulation nicht gezeigt zu werden. Sollte man daher diesen Weblink nicht auch entfernen? ArchibaldWagner (Diskussion) 17:15, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Bild y-achse Einheit für Strom w.E.?

Bearbeiten

hi bin schon seit einer Stunde am suchen wofür das w.E. im Bild steht. Also meiner Meinung nach sollten alle Abkürzungen zumindest 1x im Artikel erwähnt werden. Sollte für Strom nicht eigentlich Ampere die Einheit sein? Wäre cool wenn das zumindest bei der Bildbeschreibung stehen würde, damit noobs wie ich das nachgucken können. LG 93.131.126.44 03:27, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

"1914 durchgeführt" - Quelle?

Bearbeiten

Der Artikel behauptet, dass der Versuch 1914 durchgeführt wurde. Eine Quelle dazu gibt es nicht. Verifizierbar ist, dass der Versuch im Frühjahr 1914 publiziert wurde: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/phbl.19670230702 --Nabrufa (Diskussion) 18:28, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das Jahr der Veröffentlichung wird eigentlich üblicherweise als Jahr des Versuchs angesprochen, obwohl der natürlich auch schon im Vorjahr begonnen haben kann. Ob die berühmten MEsskurven schon 1913 aufgenommen wurden, ist wohl nicht in der Literatur zu finden. Interessiert das überhaupt jemanden? Aber der sprachlichen Genauigkeit zuliebe habe ich den Text geändert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:55, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten