Hallo,
auf Grund physicher Ausfallerscheinungen breche ich erst mal ab.
Was ich diesem Artikel noch hinzufügen möchte:
- Ergänzungen des Lebenslaufs, insbesondere das Verhältnis zum Nationalsozialismus, der, soweit ich bis jetzt rausgefunden habe, seinen familiären Bindungen schweren Schaden zugefügt hat.
- Vervollständigen der Daten zur Filmografie und Ergänzung der Absätze zu den Filmen um Besonderheiten der Entstehungsgeschichte zum einen und Hinweisen zu den Stoffvorlagen zum anderen.
Gruß an alle, die behilflich sein können. --Teletom 00:12, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo Teletom, habe den Artikel ein wenig überarbeitet. Da waren ein paar Schnitzer formattechnischer Natur drin. Als Hilfe könnte dienen: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die jeweiligen Filmtitel solltest du vielleicht besser in eigene Artikel übertragen. Bei einigen habe ich das schmalspurmäßig bereits gemacht, ohne die Inhalte im Artikel zu löschen. Die müssten allerdings noch überarbeitet und dann im Frank Wisbar Artikel entfernt werden. Als gutes Beispiel hierfür könnte dienen: Der weiße Hai. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Grüße! --Benutzer:Graf 03:05, 15. Aug 2005 (CEST)
Laut dem Nachtwort von Detlef Garz in Eva Wisbars "Hinaus Deutschland, igendwohin" (2001) heißt der Regisseur, um den es hier geht ursprünglich Paul Franz Wisbar und legte sich Anfang der 30er den Künstlernamen Frank Wysbar zu, den er im Exil wieder ablegte.-- 92.224.249.95 12:43, 24. Nov. 2010 (CET)
- Frank Wisbar verwendet ab 1932 (zum ersten Mal bei dem Film Anna und Elisabeth) das Pseudonym Wysbar, vermutlich ein Versuch den Namen zu "germanisieren". Nach seiner Emigration und schon die erste Einreise in die USA erfölgt mit Hilfer seines Reisepasses, also unter dem Taufnamen Frank Wisbar und Wisbar führt diesen Namen dann auch in den USA bei seinen TV-Produktionen. Auch bei seiner Rückkehr in die BRD 1957 nennt er sich konsequent Wisbar, wohl auch, um sich von seiner NS-Karriere zu distanzieren. --2A02:8109:AB89:6700:21CE:DEB5:E91E:8F0 09:24, 12. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt Einbürgerungspapiere von Wisbar von 1941, die ihn eindeutlg als Frank Wisbar und nicht Wysbar identifizieren. Siehe hier: https://ibb.co/48QJPCM --Pontiuspilatus (Diskussion) 09:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- Laut IMDb benutzte Wisbar bereits bei seinem Regiedebut "Im Bann des Eulenspiegels" die Schreibweise "Wysbar", also schon im Vorgängerfilm zu "Anna und Elisabeth". - Die Frage bleibt: Wenn Wisbar tatsächlich (wie er in seinen Einbürgerungspapieren angegeben hat) als "Franz Paul Wisbar" geboren wurde, woher kommt dann der Vorname "Bentick" statt "Paul" (wie es in der Einleitung zum Artikel steht), und seit wann verwendet er wirklich die Schreibweise "Frank" statt "Franz"? (Und, noch ein Rätsel: Warum schreibt sich seine erste Ehefrau ebenfalls "Wysbar", wenn diese Schreibweise nur ein Pseudonym ihres Mannes war?)--Seward (Diskussion) 15:14, 12. Dez. 2024 (CET)
- Sorry, true, bereits "Im Bann des Eulenspiegels" 1932 läuft unter Wysbar. Eva Krojanker verwenedet das Autorinnen-Pseudonym "Wysbar" (sie ist seit September 1938 rechtskräftig geschieden), um einen Zusammenhang zu ihrem in der Öffentlickeit nur unter dem Namen Wysbar bekannten ExMann herzustellen. Der Name taucht jedoch nur bei der Anmeldung auf, soweit ich mich erinnere, im Buch wiederum nennt sie ihn nur distanzierend "X". Wisbar publizierte in den1920ern untern dem Namen Paul Wisbar, zuletzt 1928, dann quasi parallel unter Frank Paul Wysbar 1933 und vorher schon 1932 als Frank Wysbar im Filmgeschäft. Bentick kommt erst in den USA hinzu und ist evtl. ein Spitzname, den er übernimmt. --Pontiuspilatus (Diskussion) 12:35, 13. Dez. 2024 (CET)
- Danke, das ist sehr interessant! Vielleicht sollte man zu diesem Namens-Hinundher sogar einen eigenen Unterabschnitt im Artikel anlegen? (Das möchte ich aber nicht machen, da ich das Buch von Krojanker/Wysbar nicht gelesen habe.) Auf jeden Fall sollte in der Einleitung sein Geburtsname erwähnt werden, das werde ich noch ändern.
- Aber jetzt taucht eine weitere Frage auf: Im Artikel steht, Wisbar sei im November 1939 nach der Pogromnacht mit seiner jüdischen Frau Eva nach den USA emigriert. (Kay Weniger schreibt sogar: direkt am Tag der Pogromnacht, aber auch bei ihm heißt es "mit seiner jüdischen Ehefrau".) Aber wie kann das stimmen, wenn Eva und er schon seit September geschieden waren? (1940 hat er ja dann schon zum zweiten Mal geheiratet.) Sind sie trotzdem noch gemeinsam emigriert? (Haben sie eventuell vorgetäuscht, noch verheiratet zu sein, um seiner Exfrau die problemlose Flucht zu ermöglichen?) Oder ist Eva in Deutschland geblieben? Steht dazu etwas im Buch von Eva Wysbar? --Seward (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2024 (CET)
- Sorry, true, bereits "Im Bann des Eulenspiegels" 1932 läuft unter Wysbar. Eva Krojanker verwenedet das Autorinnen-Pseudonym "Wysbar" (sie ist seit September 1938 rechtskräftig geschieden), um einen Zusammenhang zu ihrem in der Öffentlickeit nur unter dem Namen Wysbar bekannten ExMann herzustellen. Der Name taucht jedoch nur bei der Anmeldung auf, soweit ich mich erinnere, im Buch wiederum nennt sie ihn nur distanzierend "X". Wisbar publizierte in den1920ern untern dem Namen Paul Wisbar, zuletzt 1928, dann quasi parallel unter Frank Paul Wysbar 1933 und vorher schon 1932 als Frank Wysbar im Filmgeschäft. Bentick kommt erst in den USA hinzu und ist evtl. ein Spitzname, den er übernimmt. --Pontiuspilatus (Diskussion) 12:35, 13. Dez. 2024 (CET)
- Laut IMDb benutzte Wisbar bereits bei seinem Regiedebut "Im Bann des Eulenspiegels" die Schreibweise "Wysbar", also schon im Vorgängerfilm zu "Anna und Elisabeth". - Die Frage bleibt: Wenn Wisbar tatsächlich (wie er in seinen Einbürgerungspapieren angegeben hat) als "Franz Paul Wisbar" geboren wurde, woher kommt dann der Vorname "Bentick" statt "Paul" (wie es in der Einleitung zum Artikel steht), und seit wann verwendet er wirklich die Schreibweise "Frank" statt "Franz"? (Und, noch ein Rätsel: Warum schreibt sich seine erste Ehefrau ebenfalls "Wysbar", wenn diese Schreibweise nur ein Pseudonym ihres Mannes war?)--Seward (Diskussion) 15:14, 12. Dez. 2024 (CET)
Wysbar und Wisbar
BearbeitenBei Filmen, die entstanden, als Wisbar noch Wysbar hieß, sollte man auch konsequenterweise diese Schreibweise verwenden, da er ja auch so im Vorspann genannt wird.--Salet 16:59, 5. Feb. 2012 (CET)