Diskussion:Frankenwald

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Delabarquera in Abschnitt Definition Frankenwald

Döbra oder Döbraberg

Bearbeiten

Es wurde behauptet, dass der Döbraberg auch Döbra (alleinstehend) genannt werden kann. Dem widerpreche ich aus folgenden Gründen:

  • In keiner behördlichen Veröffentlichung wird vom Döbra gesprochen, sondern nur vom Döbraberg.
In diesen Veröffentlichungen kommen meist auch Bach und Dorf vor, siehe unten
Es geht nicht darum, was in den Veröffentlichungen sonst noch orkommt, sondern dass der behördliche Sprachgebrauch Döbraberg anstatt Döbra nutzt.
  • Bei Döbra (alleinstehend) handelt es sich um die am Fuß gelegene, dem Berg namensgebende Ortschaft!
oder um den Bach oder um den Berg - was wem den Namen gegeben hat, da streiten sich die Experten
Da streitet man sich nicht, denn der Döbraberg hieß früher Culm. Zu dieser Zeit hieß die Ortschaft bereits Döbra! Erst später wurde der Berg von Culm in Döbraberg umbenannt. Zuerst gab es den Bach (1386), dann den Ort (1401), dann den Berg (ca. 1650) mit Döbra im Namen (siehe [1])
  • Die Ortschaft heißt übrigens offiziell auch Döbra am Döbraberg.
damit Ort - Berg und Bach auseinander gehalten werden können setzt man - besonders wenn mehrere Begriffe vorkommen - -bach und -berg dahinter
Die Absicht ist irrelevant, sondern die offizielle Nomenklatur.
  • In fremdsprachigen Publikationen wird vom Döbraberg Mountain und nicht vom Döbra Mountain gesprochen (siehe [2]).
das ist ja nicht verkehrt
Eher ein weiterer Hinweis auf den richtigen Sprachgebrauch.
  • Lediglich ortsfremde Autoren sprechen vom Döbra, dieser Fehler hat sich bereits in diverse Nachschlagwerke eingeschlichen.
das sind zwar eher die Einheimischen ... aber damit hast Du nachgewiesen, dass die Bezeichnung Döbra für den Berg existiert.
Ich habe 20 Jahre direkt am Berg gewohnt, da werde ich den allgemeinen Sprachgebrauch vor Ort wohl kennen... Dass eine Bezeichnung existiert, impliziert nicht deren Richtigkeit.
  • Der allgemeine Sprachgebrauch, der gerne die kürzere Versionen einer Bezeichnung vorzieht, nutzt hier sogar ausschließlich das längere Döbraberg.
Was ist allgemein? Google mal nach: Döbra 794 - Da bleibt von ausschließlich nix übrig.
Ich habe vor meiner Aussage gegoogelt! Und unter Döbra (alleinstehend) findet man seitenlang nur die Ortschaft, nicht den Berg (außer Deine WP-Einträge natürlich).
Nachtrag: Ich hab mal unter Döbraberg 794 gegoogelt - da ist ja wohl Dein Argument wirklich für die Katz: Mehr als doppelt soviel Treffer, wobei bei Deiner Googelei max. 5 Treffer mit Relevanz waren, weil die restlichen sich auf Döbra als Ort bezogen...
Es geht hier um die EXISTENZ der Bezeichnung Döbra für den Berg - nicht und den üblichen Begriff. -- wst. 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Wenn schon ein Hinweis auf den teilweisen Gebrauch des alleinstehenden Döbra erfolgen soll, so gehört dies nicht in eine Bildunterschrift dieses Artikels gesetzt, sondern in den Hauptartikel über den Berg an sich selbst, also unter Döbraberg!
Da steht das längst - falls Du das da nicht auch noch entfernt hast. Da MUSS das (wieder) rein!!
Ich hab es im Hauptartikel aus der Bildunterschrift raus und in den Text eingefügt. Schau mal, ob es so paßt...
Ein Argument, an der Bildunterschrift rumzupfriemeln hab' ich aber leider nicht gesehen. Ich würde sie wieder zurückändern. Für den Leser ist's doch viel interessanter, die verschiedenen Bezeichnungen kennenzulernen - nicht nur die von dir persönlich bevorzugte. - Aber wenn Du dadurch ruhiger Schlafen kannst ...
Es geht nicht darum, ob ich besser schlafen kann, sondern dass versucht wird, eine offensichtlich selten verwendete, wenn nicht gar falsche Namensgebung zu betreiben. WP soll objektiv und neutral sein. Wenn der Name schon strittig ist, dann nicht einfach als Bildunterschrift verwenden, sondern im Artikel damit auseinandersetzen...

Gruß --EscoBier 23:55, 23. Apr 2006 (CEST)

-- wst. 09:37, 24. Apr 2006 (CEST)
--EscoBier 11:51, 24. Apr 2006 (CEST)

Hab in lauter Eile übersehen, dass das Argument von Benutzer:Wst.wiki mit dem Verweis auf ein Lexikon von 1888 nicht an einer gewissen Portion Humor mangelt. Sorry! Und wenn es trotzdem ernst gemeint war: Siehe obige Diskussion.

Schau Dir lieber die anderen Hits bei Google an wie oben beschrieben - und überarbeite den Döbra (Ort) Artikel anstatt dauernd in Wiki zu löschen. -- wst. 19:09, 24. Apr 2006 (CEST)
Hab ich gemacht, wenn Du weiter oben gelesen hättest! Abgesehen davon, dass sich von den 80 Ergebnissen unter Döbra 794 nur 5 auf den Berg an sich beziehen (ich habe die Artikel gelesen!), sind diese Treffer zufällig rein auf Seiten mit touristischem Belang zu finden oder auf von Dir erstellten WP-Seiten. Zeigt das nicht einiges? Unter der Suche Döbraberg 794 findet man mehr als 190 Treffer und alle beziehen sich auf den Berg... Doch rumgoogelei ist nicht ein Qualitätsmerkmal, sondern die Belegbarkeit einer Aussage! Deswegen verweise ich auf [3]. Döbraberg wurde erst nach Jahrhunderten als Name gewählt, um Verwechslungen mit dem nahe gelegen Culm in Thüringen zu vermeiden. Wenn also wissenschaftlich ein Name gewählt wird, wird dieser doch so gewählt, dass der Berg nicht mit der auf ihm liegenden Ortschaft verwechselt werden kann... Und wenn Du in der Übersicht Döbra korrekt sein willst, dann erstelle einen Artikel Döbrabach und lösche die zwei falschen Beschreibungen in der Übersicht raus... Gruß --EscoBier 20:03, 24. Apr 2006 (CEST)

Flüsse

Bearbeiten

Main und Saale gehören nur am Rande zum Frankenwald. Wir wär's, wenn man die anderen Flüsse sortiert nach Nebenfluß der Mains / Nebenfluß der Saale. Dann hat man Main und Saale als Flüsse mit erwähnt und doch nicht direkt dem Frankenwald zugeordnet.--gruss. wst. 01:05, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn laut Artikel Kulmbach zum Frankenwald gehört, so fließt eigentlich der Main auch durch das Gebiet. Allerdings finde ich Deinen Vorschlag passender, wüßte aber keine Form der Sortierung. Aber da der Artikel entlistet werden sollte, wäre es vielleicht besser, es gleich in Fließtext zu wandeln. Gruß --EscoBier 10:25, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee mit dem Fliesstext ist gut. Ich sammle hier mal etwas dafür. Die Kulmbach und der Main gehören wahrscheinlich genauso zum Frankenwald wie Hof und die Saale ;-)
Ich bin nochmals in mich gegangen und erinnere mich an den Erdkundeunterricht im Gym Naila. Dort wurde unterschieden zwischen Frankenwald und Frankenwald i.e.S. (im engeren Sinne). Zumindest bei i.e.S. waren Kulmbach und Main in der Grenzeinordnung nicht enthalten... --EscoBier Mein Briefkasten 07:25, 4. Jul 2006 (CEST)
Leider habe ich keinen Erdkundeunterricht am Gymnasium Naila genossen. Deshalb die Frage: Sind Hof und die Saale in der „Grenzeinordnung für den Frankenwald i.e.S“ enthalten? --gruss. wst. 16:29, 4. Jul 2006 (CEST)
Meines Wissens nach nicht, leider gibt es die Schulhefte nicht mehr, um mal nachzulesen. Ich meine aber folgende Einkreisung des Gebiets war es: Nordhalben - Bad Steben - Issigau - Selbitz - Helmbrechts - Presseck - Wallenfells (evtl. auch Kronach) und wieder nach Nordhalben. Bitte aber nicht übernehmen, ist nur noch verschwommene Erinnerung aus dem letzten Jahrhundert. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass es die stark bewaldete und zerklüftete Landschaft war. Münchberg und Hof haben nicht dazu gehört (waren Münchberger Hochfläche oder auch Münchberger Gneisplatte sowie Bayerisches Vogtland). --EscoBier Mein Briefkasten 17:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich erinnere mich an folgende Struktur: Süddeutsche Randgebirge (oder Mittelgebirge) -> Frankenwald, bestehend aus Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland. --EscoBier Mein Briefkasten 17:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Das ist eine gute Abgrenzung, aber ich werd' sie natuerlich nicht einfach übernehmen. Und sie bestätigt die ursprüngliche Aussage: „Kulmbach und der Main gehören ... genauso zum Frankenwald wie Hof und die Saale“, aber halt alles nicht so ganz richtig. Eine gewisse Unschärfe tut dem Artikel in diesem Punkt ganz gut. --gruss. wst. 20:07, 4. Jul 2006 (CEST)
Hallo wst.wiki - mir ist aber noch etwas anderes eingefallen: Kulmbach (Stadt oder Landkreis weiß ich jetzt nicht) ist Mitglied im Frankenwaldverein - es wäre vorteilhaft, die Grundlage dieser Mitgliedschaft zu wissen... --EscoBier Mein Briefkasten 18:37, 25. Jul 2006 (CEST)

Gliederungsvorschlag Passage Flüsse

Bearbeiten

(Gliederung nach Flussstruktur, Erweiterungen mit (?) markiert - euere Meinung erwünscht)

Wasserscheide Saale/Elbe - Main/Rhein durchzieht FW

  • Im Norden und Osten Abfluß zur Saale
    • Loquitz (?!) (bei Saalfeld)
      • Sorbitz (?) (bei Saalfeld)
    • Selbitz (bei Issigau / Blankenstein)
  • Im Süden und Westen zum Main
    • Schorgast (bei Kulmbach)
      • Stadtsteinacher Steinach (?) (bei Untersteinach)
    • Rodach (bei Hochstadt)
      • thüringische Steinach (?) (bei Redwitz)
      • Hasslach (bei Kronach)
        • Kronach (bei Kronach)
      • Wilde Rodach (?) (bei Erlabrück)

Saale und Main zum Teil Grenzen des FW

Neue Rechtschreibung!

Vielleicht sollten wir es bei Namen doch beim scharfen s belassen: Haßlach

Obermainland

Bearbeiten

Ich habe gerade die Seite durchgelesen und bin auf den Solllink "Obermainland" gestoßen. Ich habe selbst das Stichwort "Haßlacherbergkette" verfasst und dort einen Link auf das "Obermainisches Hügelland" eingerichtet (wie ich es auch in der Literatur vorgefunden habe). Da ich vermute, dass beide Begriffe die gleiche Bedeutung haben, sollten wir uns vielleicht auf eine Version einigen.

Obermainland ist mir geläufig, wird oft im touristischen Zusammenhang genannt. Ob dies aber identisch ist mit dem Obermainisches Hügelland, weiß ich wirklich nicht, insbesonders "Hügelland" nicht das Maintal beschreibt... --EscoBier Mein Briefkasten 18:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Frankenwald i.e.S.

Bearbeiten

Sollten wir nicht auch die Unterscheidung zwischen Oberbegriff Frankenwald und Frankenwald i.e.S. in diesem Artikel mit einbauen? --EscoBier Mein Briefkasten 17:37, 1. Sep 2006 (CEST)

„i.e.S.“ ist nicht sehr aussagekräftig. Eine Einteilung (wenn's denn sein soll) nach geologisch / touristisch / etc. gefällt mir besser. --gruss. wst. 18:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Was denn dann? Das ist die Bezeichnung, die ich in der Schule gelernt habe: "Frankenwald im engeren Sinne". --EscoBier Mein Briefkasten 18:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Auch wenn es aus der Schule ist - "i.e.S" sagt einfach nichts aus - außer das da weniger Frankenwald drin ist als sonst. Ich hab's z.B. nicht gelernt. Aber vermutlich liegt Hof auch nicht im „Frankenwald i.e.S.“. --gruss. wst. 19:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Definition: "Süddeutsche Randgebirge (oder Mittelgebirge) -> Frankenwald, bestehend aus Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland" (wo auch Hof liegt). Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 19:04, 2. Sep 2006 (CEST)

Wahlfahrtskirchen

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist die Wallfahrtskirche in Marienweiher nicht die einzige im Frankenwald, weshalb ich diesen Teil des Artikels geändert habe.

Es gibt meines Erachtens auch noch in Glosberg bei Kronach eine Wallfahrtskirche.

Und da Glosberg ein Stadtteil von Kronach ist und Kronach im Frankenwald liegt, ist diese Änderung auch gerechtfertig.

(nicht signierter Beitrag von 84.56.250.85 (Diskussion) )

Ich habe gerade keine geologische Karte zur Hand, um Glosberg nachzuschauen. Aber das Argument, dass eine Stadtteil automatisch auch einem geografischen Gebiet angehört, ist schlichtweg falsch.
Gehen wir also mal differenzierter vor: Kronach liegt laut Definition nicht im Frankenwald, sondern am Aufschwung des Frankenwaldes. Die östlichen und nordöstlichen Gemeinden / Stadtteile liegen bereits im Frankenwald. Glosberg liegt aber genau auf dieser Grenze. Ich habe mal die Reliefkarte von via Michelin angeschaut, auch hier liegt Glosberg am Aufschwung, aber noch nicht im Frankenwald. Nun ist es also an der Sache, zu diskutieren, ob man den Aufschwung zum Frankenwald implementiert oder differenziert. --EscoBier Mein Briefkasten 15:42, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wenn wir heute diskutieren, ob Kronach(!) im Frankenwald liegt, dann diskutieren wir morgen ob Schwarzenbach am Wald im Frankenwald liegt :-( --gruss. wst. 19:47, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wo Schwarzenbach am Wald liegt, müßte ich eigentlich ganz gut wissen ;-) Aber zurück zu Kronach - lies doch mal einfach den Artikel über Kronach - und was steht da drin? NICHT dass Kronach im Frankenwald liegt, sondern am Aufschwung. Auch in sonstigen Werken wird Kronach geologisch nicht im sondern am Aufschwung zum Frankenwald beschrieben. Dies hat aber nichts mit der kommunizierten Zugehörigkeit zu tun. Da wird nämlich gerne Mischmasch gemacht zwischen der fremdentouristischen Einordnung (nach der ja sogar Kulmbach dazugehört) und der geologischen! Die Frage ist also, ob "am Aufschwung" dazugehört oder nicht... --EscoBier Mein Briefkasten 20:08, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich liegt Kronach im Frankenwald siehe beispielsweise auch hier. Der „Aufschwung“ ist Teil des Frankenwaldes, wo soll er sonst hingehören? --Schubbay 22:38, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn Kronach nicht zum Frankenwald gehören würde ... dann hätte der Frankenwald ein Loch – Mitwitz gehört nämlich dazu. Und ich hoffe ja, dass der ganze Frankenwald im „Aufschwung“ ist ;-) --gruss. wst. 00:29, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der mit dem Aufschwung war gut! Spaß beiseite: Ich möchte nochmals ervorheben, dass aus tourismuspolitischen Aspekten gerne der Frankenwald auf nicht definitionsgerechte Weise erweitert wird. Mitwitz liegt an den Ausläufern oder anders ausgedrückt am Aufschwung des Frankenwaldes, nicht im Frankenwald. In einer Enzyklopädie muß wissenschaftlich korrekt gearbeitet werden, nicht nach Maßgabe der political correctness. Ich habe leider keine online-Karte vom Frankenwald gefunden, in der dies einfacher ersichtlich wäre, aber eine kleine Hilfestellung bietet die Geokarte von Bayern. Ich habe die alte Formulierung nun wieder eingestellt, solange wir keinen eigenen Punkt "Geologie" haben. Bis dahin würde ich bitten, es drinnen zu lassen. --EscoBier Mein Briefkasten 11:04, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Definition Frankenwald

Bearbeiten

Damit das Thema einen Konsens findet, hier einige Diskussiongrundlagen:

  • Kronach, Mitwitz usw im Frankenwald? Touristisch wird es so beworben, definitionsmäßig befindet sich die Gegend "im Aufschwung des Frankenwaldes", siehe auch Kartenausschnitt Geologische Karte Bayerns ganz rechts oben (ranzoomen, die graue Fläche des Karbons zeigt den Frankenwald laut amtlicher Definition, Kronach liegt in der Verwerfung davor)
  • Gliederung des Frankenwaldes? Laut Definition besteht der Frankenwald aus drei Gebietseinheiten: Frankenwald i.e.S., Münchberger Hochfläche und Bayerisches Vogtland. (Wobei dies auch geologisch formuliert werden könnte, z.B. Frankenwald i.e.S. -> Carbonfläche, Münchberger Hochfläche -> Münchberger Gneisplatte usw.)
  • Touristische Einordnung? Touristisch wird z.B. der Thüringer Bereich des Frankenwaldes vernachlässigt, dafür nicht wirklich zugehörige Bereiche wie Kulmbach hinzugenommen. Auch hier wäre eine klare Abgrenzung nötig.
  • Quellen? Leider finden sich wenig Onlinequellen. Und da ich nicht auf heimische Bibliotheksbestände zugreifen kann, bin ich etwas aufgeschmissen. Denn dann sind meine Beiträge nicht belegbar. Vielleicht kann ja jemand vor Ort mal in die Bibiothek um die Ecke schauen und nach Lehrbüchern suchen...

Wenn wir das alles durchhaben, haben wir endlich einen hieb- und stichfesten Artikel! --EscoBier Mein Briefkasten 11:19, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe auch Naturpark Frankenwald, der u. a. den gesamten Landkreis Kronach umfasst. --Schubbay 13:48, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nochmal, langsam tun mir die Finger weh: Es geht um die geografische Einordnung, die zumeist geologische Begründungen hat. Die touristisch kommunizierte "Zugehörigkeit" ist ein anderes Thema, die Akklamation eines Gebietes als Naturpark erst recht. Ich habe per IRC alte Erdkundekollegen angefragt, bei der Frage, ob der Landkreis Kronach zum Frankenwald gehöre, wurde laut gelacht. Es gehören nur wenige Ortschaften zum Frankenwald, Kronach selbst liegt am Aufschwung, also nicht im Frankenwald. Mit Gutwill kann man also Kronach noch zum Frankenwald gehörig ansehen, aber der ganze Landkreis? Dies ist von Politikern und vom Fremdenverkehrsverein vielleicht so gewünscht und propagiert, wissenschaftlich aber schlichtweg Unsinn. --EscoBier Mein Briefkasten 16:38, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, welchen Frankenwald wir beschreiben wollen:

  • den touristischen
  • den geologischen
  • den historische
  • den kulinarischen
  • ...

Mein Vorschlag: das größtmögliche Gebiet angeben und dann bei den verschiedenen Spezialthemen Einschränkungen machen, z.B. im Abschnitt Geologie. --gruss. wst. 01:15, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, die geografische Definition an der offiziell geologischen zu orientieren. Dann kann man einschränken/erweitern - in diesem Fall also erweitern auf die heutige touristisch-politische kommunizierte Definition. Historisch ist der Frankenwald sogar nur der Frankenwald i.e.S., denn das Hofer Vogtland war näher verbandelt mit dem thüringischen und sächsischen Vogtland, die Münchberger Ebene mehr richtig Bayreuth orientiert. Die heutige Definition des Frankenwaldes hat also auch politische Ursprünge, m.E. in der Einrichtung der Zonengrenze und somit neu geschaffener Definitionsbedarf aufgrund fehlender Teile. Vor der Grenzöffnung hat ja auch kaum jemand gesagt, das Teile von Thüringen (damals DDR) zum Frankenwald gehören - zumindest kann ich mich nicht daran erinnern... --EscoBier Mein Briefkasten 12:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Obermainland

Bearbeiten

Das Obermainland ist eine offizielle Bezeichnung, siehe z.B. [4]. Selbst im Artikel selbst exisitiert das Obermainland bereits als Definition. Und zu guter letzt empfehle ich die Liste der Landschaften in Bayern - hier steht es ebenfalls ganz deutlich drin. --EscoBier Mein Briefkasten 14:25, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich frag' mich die ganze Zeit, warum Du den Artikel nicht schreibst, wenn Du Dich so gut auskennst . verwirrt :-( --gruss. wst. 18:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Steht auf meiner ToDo-Liste. Aber mit über 60 Edits heute komme ich sicher nicht mehr dazu ;-) --EscoBier Mein Briefkasten 23:53, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hof nicht mit dabei

Bearbeiten

Laut Eigendefinition des Frankenwaldes durch den FWV wäre Hof gar nicht mit dabei. [5]. Wie ich bereits erwähnte, wird die Größe des Frankenwaldes aus touristisch-politischen Gründen gerne von den verschiedenen Kommunen seit Jahrzehnten etwas aufgeblasen, um auch mit ins Boot zu kommen. Mitwitz, Kronach, Hof und Kulmbach gehören rein formal gesehen nicht zum Frankenwald, auch wenn eine gefühlte Zugehörigkeit in der Bevölkerung da ist. --EscoBier Mein Briefkasten 11:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine künstlich geschaffene Verkehrslinie, die Autobahn A 9, kann man doch nicht als Begrenzung eines gewachsenen geographischen Bereichs hernehmen, wobei die ganze Begrenzerei überhaupt sehr problematisch ist. Dann würde ich es schon lieber bei der, wie Du sie bezeichnest, gefühlten Zugehörigkeit belassen. --Schubbay 15:51, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Definition des FWV erscheint mir so, als ob sie das Bayerische Vogtland auszuschließen versucht, evtl. ist ja eigentlich der besagte Frankenwald i.e.S. gemeint? Ich werde mal den FWV anschreiben und um eine Stellungsnahme bitten. Vielleicht können die mir auch weiterführende Literatur empfehlen. Denn so langsam regt mich das ganze Wischiwaschi auf, das man im Internet findet. --EscoBier Mein Briefkasten 17:31, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@EscoBier Das große Problem der Wikipedia, immer mal wieder, so auch hier: DIE WAHRHEIT KANN NUR EINE SEIN! Ein schöner Spruch, der schon immer an der Realität vorbeigegangen ist. Warum wird nicht einfach der geologische Befund neben den touristischen Befund gestellt? Und dann gibt es auch noch die Meinung der Bevölkerung. Übrigens: In Kronach gibt es ein FRANKENWALD-GYMNASIUM, nicht ein SCHWELLE-ZUM-FRANKENWALD-GYMNASIUM. --Delabarquera (Diskussion) 12:27, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Dialekt im Frankenwald?

Bearbeiten

ich wünsche mir, daß der Dialekt im Frankenwald auch in diesem Artikel behandelt wird. Ich selbst bin nur aus der Nähe ( Lichtenfels ), aber der kernige Dialekt verdient es wirklich dokumentiert zu werden! Gibt es einen passenden Link? --Metzner 10:43, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Metzner Lang her.
Natürlich nicht mehr auf der Höhe der Gegenwart, aber sehr grundsätzlich und wissenschaftlich aufbereitet.
Otmar Werner: Die Mundarten des Frankenwaldes. Eine lautgeographische Untersuchung. Kallmünz 1961 --Delabarquera (Diskussion) 20:46, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ausbessern, Löschen, Erweitern

Bearbeiten

So, da ja einge hier meinen sich sehr gut auszukennen und ihre Argumente per google (?!) versuchen zu verifizieren. Lösche ich jetzt einigen Mist der hier verzapft wurde.

  • Kulmbach gehört definitiv nicht zum Frankenwald. Die Begründung, wer einen Frankenwaldverein hat gehört zum Frabkenwald is ja der größte Schmarrn den ich je gehört hab. Bayreuth hat auch einen Frankenwaldverein und liegt es deswegen im Frankenwald, nein tut es nicht. Oder ein anderes Beispiel, Göttingen hat einen Alpenverein, wär schon hart wenn das die nördlichste Stadt der Alpen wäre. Also weg damit.
  • Um das mal endgültig zu machen, Hof gehört nicht zum Frankenwald. Wenn man einem Hofer sagen würde er wäre Frankenwälder, der steigt dir aufs Dach. Hof gehört zum bayerischen Vogtland, das sich dann im sächsischen Vogtland, Richtung Plauen weiterzieht.
  • Mit der Münchberger Gneißmasse bin ich mir nicht ganz sicher aber das müsste auch schon eigenständig sein, ich werd das aber nachprüfen. Die ist nämlich so signifikant abgegrenzt, dass sie eine eigenständige Formation bilden müsste.
  • Vergessen wurden die Gemeinden Marktleugast und Grafengehaig, das ist schon ein Armutszeugnis, das es sich mit Marktleugast um die größte Gemeinde im Lkr. Kulmbach handelt.

Die Gemeinde und die Stadt Kupferberg fehlen außerdem auch noch. Als eines der bedeutensten Bergbauzentren Deutschlands und Mitteleuropas im Mittelalter verdient es wenigsten eine erwähung. (NUr als Hinweis, die Nachbargemeinden Marktschorgast ghört bereits zum Fichtelgebirge, die Gemined Wirsberg gehört nur zu einem klienein Teil zum Frankenwald) In den nördlichen teilen Richtung Thüringen kenn ich mich nicht so aus da müssen Leute ran die von dort kommen um die Grenzen zu ziehen.

  • Als feste Abgrenzung dient außerdem noch die fränkische Linie, die eine Steile Abbruchkante von Bad Berneck im Fichtelgebirge, das Tal des Weißen Mains hinunter, weiter das Steinachtal entlang bis nach Kronach hinzieht, die ist als Grenze unumstritten. Deswegen liegen auch nur das "Stadtsteinacher Oberland" (Teil des ehemaligen Landkreises Stadtsteinach) und das "Kulmbacher Oberland" im Frankenwald.
  • den Main als Fluß um Frankenwald zu nehmen ist auch nicht ganz korrekt, der beginnt nämlich erst beim Zusammenfluß von Rotem und Weißem Main bei Steinenhausen bei Mainleus. Nur der Weiße Main flieft am Rand aber auch nicht ganz weil er auf der westlichen Seite des Tales liegt also eigentlich schon auf anderem Gestein. Zuflüße zum Main gibt es aber einige die aus dem Frnakenwald kommen.
  • Wo ist denn bitte die Bezeichnung Frankenwald im engeren Sinne her? des is ja auch mal totaler Nonsens. Wenn der erst hinter Selbitz anfängt fehlen ja über 50%. Also weg mit der Bezeichnung die gibt es nicht.

Den Frankenwald kann man höchsten unterscheiden in "Hellen ~ " und "Dunklen Frankenwald" und das bezieht sich auschließlich auf das Verhältnis von Wäldern zu gerodeten Hochflächen. grundsätzlich kann man sagen dass alles hinter Wartenfels, Richtung Kronach, zum dunklen Frankenwald gehört.

  • Die Auflistung die sich unter Tourimus gebildet hat is ja auch nicht ganz das Wahre. Entweder waren da Tourimusmanger aus Bad Steben und Kronach am Werk aber das kanns ja uach nicht sein, da gehört eine bessere Struktur her, meinetwegen mit SChlössern Bauwerekn Kirchen oder wass weiß ich was noch.
  • Eine Ergänzung zu den kulturhistorischen Städten hätte auch Kupferberg verdient
  • ob man Inlineskaten um die Ködeltalsperre als touristische Highlight des Frankenwaldes verstehen sollte ist auch sehr zweifelhaft, deswegen mach ich das raus(Oder man kann es auch umsortieren nach wichtigeren oder unwichtigeren Sachen) Da sind schon die Mountainbikestrecken viel erwähnenswerter.--Benutzer:Cheng beng (Beiträge), 12:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Landschaftssteckbrief

Bearbeiten

Ich entferne mal folgenden, vorhin eingefügten Link wieder aus dem Artikel: www.bfn.de/0311_landschaft.html?landschaftid=39202. Der Text steht in der Form schon im Artikel, aber die Tabelle mit den Schutzgebiets-Anteilen ist vielleicht ganz interessant. --VMH Disku 15:20, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geographie

Bearbeiten

(Text wurden eingefügt in den Artikel, Abschnitt Geographie, von Diga-webdesign ( Diskussion | Beiträge ), Version vom 20:31, 22. Jan. 2009 )
(hierher übertragen durch KaPe 14:30, 29. Jan. 2009 (CET) )Beantworten

Die Beschreibung vom Frankenwald ist richtig, aber einige der Einträge sind falsch. Der Frankenwald ist ein Mittelgebirge und der Frankenwald beginnt geographisch ab der "Fränkischen Linie" das habt Ihr so auch richtig geschrieben. Das passt. Die Stadt Kronach liegt nicht im Mittelgebirge und auch nicht im Frankenwald. Sie gehört zur Region "Obermainisches Hügelland".

Unter Sehenswürdigkeiten: "Festung Rosenberg" bitte löschen, diese liegt in Kronach und gehört nicht zum Frankenwald.

Unter Weblinks: "www.naturpark-frankenwald.de" bitte löschen. Das mag zwar ein Naturpark sein, aber bitte schaut euch mal eine Landkarte von diesem Naturpark an. Die Grenzen sind rein willkürlich und es liegen erhebliche Teile nicht im Frankenwald.

Unter Tourismus: Die Städte Untersteinach, Stadtsteinach und Kronach bitte ebenfalls löschen. Diese liegen nicht im Frankenwald.

Die "Fränkischen Linie" trennt geographisch das "Obermainische Hügelland" vom "Frankenwald". Schaut bitte selber mal nach, wo die "Fränkischen Linie" verläuft. Danke.

Liebe Grüsse Dieter Gareis

PS: Ich bin gerne bereit an "Wiki" mitzuarbeiten. Aber bitte, es sollte schon passen, was hier steht. Danke.

Physische Geographie

Bearbeiten

Was sind lakustrine Sedimente? Bitte erläutern. Schubbay 16:34, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als Frankenwald wird unter Berücksichtigung morphographischer Werte das Gebiet vom Südwestrand des Saalischen Schiefergebirges bis zu den Kammhöhen bezeichnet. Welche Kammhöhen?

Eine große Zahl an schmalen, überwiegend parallel verlaufenden Tälern zwischen Werra, Itz und Steinach im Nordwesten und den Quellästen des Weißen Mains im Südosten greift in das Gebirge ein. Quelläste des Weißen Mains? Der entspringt doch im Hohen Fichtelgebirge!Schubbay 16:49, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Geologie

Bearbeiten

Im Gegensatz zu den Artikeln über den Thüringer Wald und das Fichtelgebirge fehlt hier ein Abschnitt über die geologische Entstehung und Entwicklung. Vielleicht kann nachgebessert werden.--Chillibilli (Diskussion) 11:41, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Prinzipiell haben wir Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge. --Elop 11:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Diese Antwort hat mich schon geärgert. Soll man die ganze WP durchsuchen, um eine Antwort auf eine Frage zubekommen? Ich meine, jeder Artikel sollte für sich sowiet wie möglich vollständig sein; wenn nicht möglich, zumindest an geeigneter Stelle zielführend Hnweise bzw. Links aufführen.--Chillibilli (Diskussion) 11:38, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sorry,
ich wußte nicht, daß es Dich ärgert, wenn man Dir antwortet. Dann beenden wir diese Diskussion am besten. --Elop 11:59, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Datumsfehler: Abholzung um die Wende 19/20 Jhdt?

Bearbeiten

Ich vermute, es liegt im Abschnitt Physische Geographie ein Datumsfehler vor. Dort steht momentan die seltsam anmutende Behauptung

Nach der fast vollständigen Abholzung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde überwiegend mit schnellwachsenden Fichten-Monokulturen wieder aufgeforstet

Meinem Geschichtsgefühl nach fanden solche massiven Vernichtungen der Natur durch den Menschen eher 100-200 Jahre früher statt. Dazu habe ich soeben diese Quelle im Internet gefunden. Dort wird von tiefgreifender Abholzung im Frankenwald im 17./18. Jhdt berichtet, und Aufforstung im 19. Jhdt:

Die Forsten des regierenden Fürstenhauses Reuß j. L. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Waldes. Taschenbuch. von Ph. Sieber (Autor). Springer 1902. Neudruck 15. April 2013

Kann sich das ein Fachmann anschauen und ggf das Abholzungsdatum korrigieren? 86.154.102.4 10:03, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kronach / der Fichtenwald

Bearbeiten

Kronach ist auf der ersten Karte "außerhalb". das widerspricht der landläufigen Meinung in der Gegend, in der Kronach sozusagen die "Hauptstadt des Frankenwalds" ist.

(Interessant der Genitiv, der nur "Frankenwalds" sein kann, weil "Frankenwaldes" den Wortakzent verschiebt.)

--

"Nach der fast vollständigen Abholzung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde überwiegend mit schnellwachsenden Fichten-Monokulturen wieder aufgeforstet, die heute noch das Bild des Frankenwaldes prägen."

Man sollte vielleicht erwähnen, dass die Fichten- Monokulturen demnächst durch den Borkenkäfer wohl vollständig eliminiert sein werden. --Delabarquera (Diskussion) 11:12, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten