Diskussion:Frankfurt-Heddernheim

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gerbil in Abschnitt Nervastraße


Ersterwähnung: 801

Bearbeiten

Da dieser Wikipedia-Artikel ein von vielen anderen Publikationen abweichendes Jahr der Ersterwähnung ausweist (801 statt 802), gebe ich nachfolgend die "amtliche Bestätigung" des von Herrn R. K. alias Benutzer:Ruggero1 in den Artikel eingebrachten Jahres 801 wider; es ist die Kopie einer Email an Gerbil 17:03, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr ...,
das 34. Regierungsjahr Karls des Großen begann am 9. Okt. 801 und endete am 8. Okt. 802, d. h. beim 13. Tag vor den Kalenden des November im 34. Regierungsjahr handelt es sich eindeutig um den 20. Okt. 801. Auch Minst gibt in seiner deutschen Übersetzung des Lorscher Codex den 20. Okt. 801 an, hält "Phetterenheim" aber für Petterweil und nicht für Heddernheim (Lorscher Codex - Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Nach dem lateinischen Text der Urschrift ... ins Deutsche übertragen von Karl Josef Minst, Lorsch 1971, Bd. V, S. 172 f, Nr. 3401). Hier scheinen mir die Einwände von (...) [Benutzer:Ruggero1] durchaus plausibel. Glöckner hatte in seiner lateinischen Edition das richtige Datum angegeben, in das Namenregister aber weder "Phetterenheim" noch Heddernheim oder Petterweil aufgenommen (Codex Laureshamensis, bearb. u. hg. von Karl Glöckner, 3 Bde. Damstadt 1929-1936, hier Bd. 3, S. 129, Nr. 3401).

Mit freundlichen Grüßen
Institut für Stadtgeschichte
Dr. Michael Matthäus
Münzgasse 9
60311 Frankfurt

Gescheiterte KLA Disk vom 16. Februar 2008

Bearbeiten

Heddernheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main im Nordwesten der Stadt. Bekannt ist Heddernheim wegen der einst hier errichteten römischen Munizipalstadt Nida, Hauptort der Civitas Taunensium, sowie als Fastnachtshochburg (frankfurterisch: „Klaa Paris“). Der Umzug am Fastnachtsdienstag zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. Heddernheim gehörte seit dem 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 dem Mainzer Domkapitel. Von 1806 bis 1866 war es eine rundherum von Frankfurter oder kurhessischem Territorium umgebene Exklave des Herzogtums Nassau. Nach der Annexion durch Preußen gehörte es bis zur Eingemeindung durch Frankfurt 1910 zum Landkreis Frankfurt.

Dieser von Benutzer:Gerbil ausgebaute Artikel hat m.E. mindestens das Prädikat lesenswert verdient: Wegen der staunenswerten Quellenarbeit, mit der der Autor die zahlreichen historischen Details über diesen meist nicht sehr beachteten Frankfurter Stadtteil zusammengetragen hat, wegen des flüssig lesbaren Stils und nicht zuletzt wegen der liebevollen Illustration. Pro --Flibbertigibbet 20:20, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontra, denn im Moment handelt es sich ja eher um einen (als solchen lesenswerten) Artikel zur Geschichte Frankfurt-Heddernheims, was an der "Bedeutungslosigkeit" des Stadtteils für das heutige Frankfurt liegen mag. Gleichwohl: ein bisschen was zur Infrastruktur (nicht nur Verkehr), zur Bevölkerungszusammensetzung (nicht nur männlich, weiblich, alt, jung), Siedlungsstruktur, Bausubstanz wäre schön. Entscheidend auch: es fehlt ein Abschnitt "Literatur". --Tusculum 14:53, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro - definitiv! Mit dem Wunsch die Infrastruktur und die Bevölkerungszusammensetzung auszubauen. Ein Literturabschnitt fehlt wirklich, vor allem bei der ansehnlichen Quellenarbeit. Gruß HelenaL 14:51, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Auf jeden Fall "Lesenswert" im Sinne der obigen Definition. Eine kurze Literaturliste sollte anhand des bereits bestehenden Quellenverzeichnisses schnell herstellbar sein. Die übrigen von Tusculums Kritikpunkten sollte man für die nächste ;-) Kandidatur berücksichtigen, die Anforderungen für "lesenswert" sehe ich aber voll erfüllt. --m  ?! 17:01, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Pro Den Artikel hatte ich schon vor seiner Kandidatur hier gefunden und ganz erstaunt gelesen. Er macht Heddernheim für mich richtig interessant, auch wegen der Bilder, obwohl ich diesen Stadtteil eigentlich zu den eher "mausgrauen" in Frankfurt gezählt habe. Giro 21:27, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontra, die Quellenarbeit ist zwar sehr vorbildlich, aber auch Tusculums Anmerkung es sei eher eine Geschichte Frankfurt-Heddernheims als ein Stadtteilartikel stimmen völlig. (Geologie, Klima), Bevölkerungsentwicklung, Religionen, Bildung, Krankenpflege, Kultur, Sehenswürdigkeiten, Bauwerke, Persönlichkeiten und besonders Literatur fehlen. Ein Blick in andere lesenswerte Stadtteilartikel (bspw. Köln-Kalk (Stadtteil)) hätte sicher mehr Klarheit gebracht. Vor der Kandiatur ist auch ein Review zu empfehlen und auch hier lassen sich noch ein paar Sachen verbessern. --Thomas W. 10:51, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kontra - Zwar fleißig aus einer Hand voll Bücher kompiliert, aber wirklich zu lang. Es ist auch eine Kunst sich auf das Wesentliche beschränken zu können. (zugegeben bei WP selten geübt und von den meisten auch nicht als Qualitätsmerkmal angesehen) Das erdrückende Übergewicht der Historie wurde ja bereits erwähnt. Ein akzeptabler Richtwert könnte sein Geschichte höchstens doppelt so lang wie der Teil über die Gegenwart. --Decius 22:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ist nicht lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:55, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So streng möchte ich es nicht sagen. Habe von 1931 bis zu meiner Einbeufung 1941 in der Römerstadt gewohnt,bis April 1945 konnte ich es noch als mein fernes zu Hause ansehen. Die Bewohner der Römerstadt mussten 1945 nicht den Amerikanern weichen, sondern zuerst den „Fremdarbeitern“ des in Heddernheim nie anders bezeichneten „Kupferwerks“. (Räumung binnen zwei Stunden und nur mit Handgepäck). Von 1947 - 1950 wohnte ich in Hedddernheim und zwar in dem abgebildeten Haus rechts an der Kreuzung Brühlstrasse - Nassauerstrasse. Zur Judenverfolgung könnte ich vielleicht Ergänzendes aussagen, auch was den erwähnten jüdischen Arzt betrifft. Was mir fehlt, ist eine stärkere Hervorhebung von Heddernheim - Bahnhof, als nicht ganz unbedeutende Umschlagstelle für Personen und Güterverkehr (zwei Lokalbahnlinien zum Taunus, Strassenbahnlinien zur Stadt, Busverbindung mit Praunheim). Sogar einen mittelgrossen Gasometer gab es. Über bedeutende Bauwerke ist in der Tat wenig zu berichten. In Alt- Heddernheim gab es ein „Schloß“ genanntes Gebäude auf dessen Dach eines der nach der Niddaregulierung selten gewordenen Storchenpaare nistete. Marginalien dieser Art gibt/gäbe es noch viele, aber sie gehören eher in einen stadtgeschichtlichen Beitrag, wo sie weiter beschrieben werden können. Für einen lexikalischen Stadtteilbeitrag ist der Artikel, so hübsch er sich auch bereits gibt, doch recht lang, obwohl es die Inklusionisten anders sehen. Ich bleibe insoweit neutral, da befangen.--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:37, 1. Mär. 2008 (CET)--Rotgiesser 00:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

das größte graffiti der welt

Bearbeiten

ich finde es sehr grenzwertig den drachen, der ja eine legale auftragsarbeit ist, als graffiti zu bezeichnen. siehe definition graffiti. meiner meinung nach fällt das ding wenn dann eher unter die kategorie wandmalerei.

und was ist eigentlich mit dem ding hier http://www.getting-up.de/de/uploaded_images/dai01292-766912.jpg, http://www.hamburg-facts.de/sites/kultur.htm ?? is zwar auch nur ne legale auftragsarbeit, aber ja welche denn nun? von daher bitte mal die quadratmeterzahl ermitteln und vergleichen. --Jemandanderes 10:22, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten


das ging schnell. danke--Jemandanderes 10:54, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Endhaltestelle der FLAG-Linien 24 und 25

Bearbeiten

In der gesamten Literatur über die FLAG bzw. Straßenbahn Frankfurt (Wiedenbauer; Höltge/Köhler) wird unwidersprochen als Endpunkt der SL 24 und 25 seit ihrer Eröffnung im Jahre 1910 die Haltestelle Schaupielhaus / Gallusanlage angegeben. Es gibt auch Fotos aus jener Zeit. In einem Zeitungsartikel über die offizielle Eröffnungsfahrt der Linie 25 heißte es: " Die Abfahrt erfolgte pünktlich von der Haltestelle am Frankfurter Schauspielhaus, nachdem..." Außerdem verweise ich auf folgende Quellen:

  • Baedeker, Nordwest-Deutschland 1914, S. 376
  • Meyers Orts- und Verkehrslexikon 1912 (Stichwort Frankfurt)
  • Reichskursbuch 1911 (Fahrplantabelle 209 F).

Genügt das alles nicht, weil sich ein Benutzer unbedingt erinnern will, dass noch in den zwanziger Jahren die Endstation am Eschenheimer Tor gewesen sei. Ich werde zu gegebener Zeit die Korrektur erneut vornehmen.--Nordgau 16:50, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ändere es ab, und wenn er wieder revertiert, sollte der Artikel erstmal zwecks KöpfeeinschlagenDiskussion gesperrt werden. Den ursprünglichen Bandwurmsatz, den er noch mal gekonnt verknotet hat, habe ich schon aufgelöst. --Eva K. ist böse 17:56, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

..Endstation, Zwischenstation, was war es?

Es gibt nun mal ein altes Foto mit einem der Lokalbahn AG zuzuordnenden Wagen, der auf einem Seitengleis neben dem Eschenheimer Turm steht. Irgendwer wird das sicher erklären können. MbG--Hans Chr. R. 20:28, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kandidatur für Lesenswert

Bearbeiten

Hallo,

ich wollte diesen Artikel für Lesenswert vorschlagen. Bevor ich dies mache, wollte ich die Meinung von euch hören.

Ein paar Stellen sind mir aufgefallen, die man noch prüfen sollte --Woelle ffm 10:02, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Beteiligung bei der ersten Kandidatur war aus der Region nahezu Null, und die Einwände z.T. seltsam; als Hauptautor war das eine interessante Erfahrung, und ich bin skeptisch, ob es diesmal besser laufen würde... --Gerbil 10:35, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich habe es außerdem im Portal Frankfurt Main eingetragen, mal schauen was dort an Resonanz kommt. --Woelle ffm 15:21, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich würde mich nicht nur auf die Portal-Mitarbeiter verlassen und gleichzeitig auch noch ein "normales" Review veranlassen. Gruß kandschwar 16:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort. Da ich noch nicht so fit bin in Sachen Kandidatur, würdest du mich unterstützen??--Woelle ffm 20:08, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ähh, wie schon geschrieben, würde ich Dir erst mal ein normales Review empfehlen. Gruß kandschwar 21:14, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

Kleiner Hinweis zur Namensherkunft: „heder“ im Schwedischen bedeutet „Ehre“. Vielleicht könnte man 'mal die dazu passenden alt- oder mittelhochdeutschen Wortstämme untersuchen. Auch eine Verdoppelung des Konsonanten (d), um den Vokal (e), lokal-sprachlich, also hessisch, kurz zu machen, ist ja keine Seltenheit. Viel Glück! 188.21.75.214 - 00:21, 12. Apr. 2012 (CET)

Buslinie 251

Bearbeiten

Hallo, ich bin der Meinung, das die Linie 251 in Heddernheim keine Haltestelle hat. ich habe mal alle haltestellen in Frankfurt aufgeführt. (ich weiß jetzt nicht wie und wo ich ggf das PDF hoch laden kann)

  • Frankfurt (Main) Nordwestzentrum
  • Frankfurt (Main) Bernadottestraße
  • Frankfurt (Main) Lurgiallee
  • Frankfurt (Main) Geozentrum
  • Frankfurt (Main) Max-Planck-Institut/FIZ
  • Frankfurt (Main) Annette-Kolb-Weg
  • Frankfurt (Main) Johann-Beyer-Weg
  • Frankfurt (Main) Paul-Apel-Straße

--Woelle ffm (Diskussion) 09:28, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Nordwestzentrum liegt auf Heddernheimer Territorium. Die Grenze zu Praunheim ist ungefähr die Gerade Ollenhauer Ring > E.-Kahn-Str. --Gerbil (Diskussion) 10:20, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Review: 16. Februar 2012 - 28. Februar 2012

Bearbeiten

Heddernheim ist ein Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main im Nordwesten der Stadt. Bekannt ist Heddernheim wegen der einst hier errichteten römischen Munizipalstadt Nida, Hauptort der Civitas Taunensium, sowie als Fastnachtshochburg (frankfurterisch: „Klaa Paris“). Der Umzug am Fastnachtsdienstag zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. Heddernheim gehörte seit dem 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 dem Mainzer Domkapitel. Von 1806 bis 1866 war es eine rundherum von Frankfurt oder kurhessischem Territorium umgebene Exklave des Herzogtums Nassau. Nach der Annexion durch Preußen gehörte es bis zur Eingemeindung durch Frankfurt 1910 zum Landkreis Frankfurt.

Ein paar Stellen sind mir aufgefallen, die man noch überarbeiten sollte, jedoch bin ich im flüssigen schreiben nicht so firm. Weiterhin ist im Portal bekannt, das der Artikel im Review bzw. später zu Kandidatur für Lesenwerte Artikel eingestellt werden soll -- Woelle ffm 21:59, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ziel ist eine erfolgreiche Kandidatur als lesenswerter Artikel--Woelle ffm 16:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Ernst May Haus
neues schloss Heddernheim (Alt -Heddernheim 30) noch offen
Heimatmuseum = Ein neues Schloss?? doppelnennung??
Ich würde dies so verstehen, das dort nur (Germanen ?) den Ackerbau betrieben hat.--Woelle ffm 15:57, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist aber eine Hypothese. Der Begriff einheitliche Bevölkerung ist ungebräuchlich, sagt eigentlich nichts aus und wenn man ihn nicht verdeutlichen kann, sollte man ihn vielleicht besser weglassen. --Schubbay 16:23, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
sehe ich auch so! Im Übrigen: Ich hatte mal ein Buch erwähnt, welche ich leider nicht greifbar habe und kleine ISBN-Nummer hat 1900 Jahre NIDA-Heddernheim. Civitas Taunensium 83 85 n. Chr. - 1985. vielleicht hilft dies weiter!

Altes Schloss - Neues Schloss

Bearbeiten

Steht die Strasse "Am alten Schloss" in Beziehung zur Klettenurg. Ich finde keine bezugnehmende Erwähnung, dabei legt die Beschreibung des Heddernheimer neuen Schlosses doch nahe, dass es auch ein altes Schloss geben müsse oder gab. MbG ein alter "Römerstädter"--Hans Chr. R. (Diskussion) 14:52, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dieses alte Schloss gehört meiner Meinung nach zu Praunheim.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Neues Schloss

Bearbeiten

Hallo, Ich habe diesen Abschnitt etwas durch ausblenden gekürzt, da ein Hauptartikel vorhanden ist. siehe Diskussion:Heddernheimer_Schloss#Abschnitt_bei_Frankfurt-Heddernheim --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:38, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bilder (erl.)

Bearbeiten

Hallo, es sind viele schöne Bilder dinne, wo ein PKW zu sehen ist. Hier sind die Kennzeichen und teilweise Gesichter nicht verpixelt. wer kann das ändern?? Persönlich weiß ich leider nicht wie dies geht.... oder neue Fotos machen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:26, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Aufnahmen sind älteren Datums und von mir, darum kann ich mich Anfang Mai kümmern; inzwischen habe ich ein Bearbeitsprogramm, das ich seinerzeit noch nicht besaß. --Gerbil (Diskussion) 17:22, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
top--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 20:16, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Halsbandsittiche

Bearbeiten

Die Bäume entlang der Nidda bei Heddernheim sind nach dem Rödelheimer Solmspark seit 2012 das zweite in Frankfurt bekannt gewordene Siedlungsgebiet von Halsbandsittichen (Beleg). Inzwischen gibt es einen kleinen Bestand, gegenüber Bubeloch waren gestern mindesten 10, eher ein paar mehr, in den großen Bäumen (auf Eschersheimer Seite) zugange. --Gerbil (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

… größte Einkaufszentrum Deutschlands? (erl.)

Bearbeiten

Im Abschnitt Wirtschaft wird das Nordwestzentrum als solches bezeichnet. Unsere Liste der größten Einkaufszentren in Deutschland sieht das aber anders (und ich selbst kenne einige, die mir deutlich größer vorkommen). --87.147.191.38 15:12, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Formulierung hielt sich unverändert seit dem Sommer 2006 ([1]) und hat damals vermutlich gestimmt. --Gerbil (Diskussion) 17:13, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nervastraße

Bearbeiten

In einer jahrzehntealten, undatierten Auflistung von Heddernheimer Straßennamen, die nach römischen Kaisern benannt wurden, findet sich auch eine Nervastraße, benannt nach „Cocceis Nerva“, die es heute offenbar nicht mehr gibt. Weiß jmd. etwas über ihren Verbleib?`--Gerbil (Diskussion) 18:29, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Gerbil, es gibt / ab mal einen "Verein", der sich um die 1900 Jahr Nida / Heddernheim gekümmert hat. Vielleicht findet man da etwas ... das ist jetzt allerdings schon ca. 35 Jahre her und war in der Oranienstraße (wo heute das Vereinsheim Heddernheim drinne ist), ob https://www.forum-nida.de/kontakt/ diese etwas damit zu tuen haben, weiss ich nicht.--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:41, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Gerbil, in der Ravenstein-Karte von Frankfurt aus dem Jahr 1925 findet man die Nervastraße, sie wurde aber nie realisiert. Geplant war sie als Verbindung zwischen Trajanstraße und Cohausenstraße, tatsächlich aber stößt die Trajanstraße direkt auf die Cohausenstraße. --Ric alo (Diskussion) 18:04, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Diese Karte kannte ich noch nicht, der Planungsstand aus der nicht eben bauwütigen Zwischenkriegszeit ist sehr interessant. --Gerbil (Diskussion) 18:51, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Großes Fest zur 1900 Jahr Feier

Bearbeiten

Hallo zusammen, so um 1990 gab es ein großen Umzug zur 1900 Jahr Feier, was sonst noch gab, weiss ich nicht. da da fallt mir ein am Bubeloch gab es ein großes Festzelt. Vielleicht gibt es noch Bilder dazu. --Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 00:50, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten