Diskussion:Frans Masereel

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Delabarquera in Abschnitt Hans Lorbeer / Frans Masereel
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frans Masereel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Arbeitsbedarf

Bearbeiten

Ich find nicht gut das der steckbrief so kurz ist (anonym)

Do-it-yourself, lautet die Antwort. --Demon from Walmart 12:07, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe Gliederung nachträglich eingefügt und einen ersten Anfang gemacht, was die bisher fehlende Biographie anbelangt. - Hauptamtliche Kunstfreunde an die Front, weiterarbeiten! -- 147.142.186.54 17:02, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 05:43, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Den ersten gelöscht, den zweiten aktualisiert.
--Foowee (Diskussion) 23:20, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der zweite Link (E-Book zur Ausstellung 2010) ist wieder tot. www.frans-masereel.de wird automatisch zu www.masereel.org weitergeleitet. Dort sind keinerlei Downloadangebote auffindbar. -- Martinus KE (Diskussion) 11:00, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Andreas Latzko

Bearbeiten

Wieso unter "siehe auch" Andreas Latzko? --Kürschner (Diskussion) 21:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diese Frage ist auch sechs Jahre später noch nicht beantwortet. Weder wird Latzko im Artikel Frans Masereel noch umgekehrt Masereel im Artikel Andreas Latzko erwähnt.
Soweit ich sehe, waren beide von ähnlicher (pazifistischer) Geisteshaltung. Und Masereel illustrierte 1920 Latzkos bereits 1919 erschienenes Werk Der letzte Mann (Le dernier homme – Version nouvelle, siehe Website der Frans-Masereel-Stiftung).
Aber da aus dem Artikel Andreas Latzko nichts über Masereel zu erfahren ist, werde ich den "Siehe auch"-Querverweis jetzt löschen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:18, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Kunst: Fand Masereel mit seiner Kunst Nachfolger? – Gegenständlichkeit, Deutlichkeit und unmittelbare Verständlichkeit waren im Zeitalter der Abstraktion wohl nicht sehr angesagt, aber stellte sich vielleicht dennoch der eine oder andere Künstler (m/w/d) gegen den Trend, um seine (z. B. pazifistische) Botschaft einem breiten Publikum zu vermitteln?

Museen, Medien, Publikum: Ist es in den letzten 20 oder 30 Jahren in Deutschland still geworden um Masereel? Wurde er im Ausstellungsbetrieb „vergessen“? Sozialistische Gedanken lagen sicher nicht im Trend. Aber zumindest seine Auseinandersetzung mit Themen wie Krieg und Frieden oder Der Mensch in der Großstadt wäre doch nicht weniger aktuell als damals. – Oder verstellen Die Brücke und Der Blaue Reiter in Deutschland zu sehr die Sicht auf andere künstlerische Leistungen des Expressionismus?

Jedenfalls bin ich gespannt, was das Masereel-Jahr 2022 bringen wird.

Wer weiß Genaueres und könnte die Masereel-Rezeption/-Nachwirkung in einem neuen Abschnitt des Artikels zusammenfassen? -- Martinus KE (Diskussion) 12:25, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was machte Masereel im angesicht des Faschismus?

Bearbeiten

In der ach so glatten darstellung fehlen definitiv die jahre von 1933 bis 1945. Leider kann ich dazu allerdings nichts beitragen, in meinem einzigen buch über Masereel findet sich dazu nichts. Wer kann hier ergänzungen einbringen? 44pinguine 18:40, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hans Lorbeer / Frans Masereel

Bearbeiten

Zufällig gefunden: "Die Strassen gehn ... Verse aus 4 Jahrzehnten. Gebundene Ausgabe 1961. von Lorbeer Hans und Frans Masereel.

Ich kann nicht beurteilen, ob das Buch eine gewisse Relevanz hat und in den Artikel gehört. --Delabarquera (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke, ich denke eher nicht: Laut einem Zitat auf den Seiten der Stiftung hat er weit über 50 Bücher illustriert, darunter von so bekannten Autoren wie Walt Whitman oder Stefan Zweig, die schon nicht in der (sparsamen) Auswahl im Artikel auftauchen. Unter den 21 von der Stiftung ausgewählten Beispielen ist das Buch von Lorbeer auch nicht. --Qcomp (Diskussion) 18:34, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Qcomp Okay, nachzuvollziehen. Dank für die Hinweise. --Delabarquera (Diskussion) 19:32, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten