Diskussion:Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Formulierung
Bearbeitenund bei den letzten drei Austragungen (1997, 2001 und 2005) jeweils das Viertelfinale erreicht.
Kann irgendwie nicht stimmen, sie sind jedes mal in der Vorrunde ausgeschieden. --FAFA Ne 18:59, 8. Sep 2006 (CEST)
- "...und sie bewegt sich doch": das wird mal als "Vorrunde", mal als "Endrunde", mal als "Runde der letzten Acht" und (dann: logischerweise) mal auch als "Viertelfinale" bezeichnet. Diese Bezeichnung rührt wohl daher, dass es bei den ersten Austragungen auch die frühen Qualifikationsrunden als "Achtelfinale", "Qualifikationsrunde" oder "1. Runde" bezeichnet hat (so wie bei den Männer-Europapokalen in Zeiten vor der Champions League). Es stimmt jedenfalls sachlich. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:22, 8. Sep 2006 (CEST)
Bild
BearbeitenHier hab ich noch ein Bild gefunden:
--RedPiranha (Diskussion) 12:15, 18. Mär. 2012 (CET)
- Danke! Leider ist in genau diesem zeitlichen Abschnitt der Artikeltext durch Bild und Box schon stark eingerahmt, so dass ich mich für ein Foto entscheiden muss – und da passt das Nationalauswahlbild thematisch besser als die eigentlich anschaulichere und dynamischere Spielszene.
- Damit will ich Dich nicht entmutigen, ganz im Gegentum. Und wenn Du gemeinfreie Fotos aus der Zeit von ca. 1967 bis Ende des 20. Jahrhunderts finden solltest: immer her damit! Das dürfte allerdings wegen der 70-Jahre-Regelung (noch) nicht so einfach sein. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:12, 18. Mär. 2012 (CET)
Schreibwettbewerbsreview März 2012
BearbeitenZu Reviewen gibt's allerdings erst etwas, wenn ich den bestehenden Artikel runderneuert habe; ich melde mich dann hier, wenn ich denke, dass er Stellungnahmen wert ist. Beim Aus-/Umbau werde ich mich strukturell am entsprechenden Männerartikel orientieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:23, 9. Mär. 2012 (CET)
- So; ich habe ihn bisher zwar nur von 33 auf
56637182 K ausgebaut, dabei aber komplett umgemodelt, und bin (wie ich mich kenne) auch beileibe noch nicht fertig. Aber man erkennt bereits relativ deutlich, wo der Artikel hin soll – und deshalb: Feuer frei für Kritik, Fragen, Vorschläge, … In hoffnungsvoller & dankbarer Erwartung: --Wwwurm Mien Klönschnack 22:18, 12. Mär. 2012 (CET)
- NB: Bevor jemand fragt: Anders als bezüglich der Fußballmänner ist bezüglich der Frauen die Literaturbasis (nicht nur) in Frankreich tatsächlich außerordentlich dünn, aber was es gibt, habe ich verwurstet.
Hallo Wwwurm, ich habe den Artikel gerade gelesen und würde dir gerne ein paar erste kleine Hinweise geben:
1. Schreibstil: bist du sicher das so Nuançen geschrieben wird und willst du nicht vielleicht lieber Model anstatt Mannequin schreiben?
- Bei Nuancen hast Du recht, bei Model ist das wohl (auch) eine Geschmacksfrage, wenngleich Mannequin seltener geworden ist.
2. Da du dich ja am Männerartikel orientierst könntest du ja vielleicht noch etwas mehr zur aktuellen Lage schreiben, sowie zu den Auswahltrainer(innen) viellicht noch eine kleine Tabelle anlegen. (Falls du das nicht sowieso vorhattest)
- Was genau fehlt Dir zur aktuellen Situation? Die Spiele der Saison 2011/12 könnte ich in der Tat ergänzen, mit aktuellen Bewertungen und Kommentaren bin ich aber lieber vorsichtig: die schmelzen manchmal schneller als man das Wasser aufwischen kann. ;-) Zur Trainertabelle: die hatte ich gerade entfernt, weil es insgesamt ja nur fünf davon gab und die „Geschichte“-Unterkapitel sich an deren Amtszeit orientieren.
- Das mit der Trainertabelle war mir entgangen, klingt aber logisch. Zur aktuellen Situation ist ja schon einiges vorhanden und ich wollte auch nicht das du irgendwelche Bewertungen vornimmst, jedoch dachte ich mal wieder an den Männerartikel, wo du zu den letzten beiden Jahren ja doch noch ein bisschen mehr geschrieben hast.
- Wenn ich Sinnvolles finde, arbeite ich es laufend ein (wie vorhin geschehen). Außerdem gibt es jetzt ein etwas erweitertes 6. Geschichts-Unterkapitel betreffs der aktuellen Saison. Der Vergleich mit dem Männernatitikel verbeietet sich angesichts der unvergleichbaren Literaturlage allerdings; das bedauert niemand mehr als ich. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:47, 13. Mär. 2012 (CET)
- Das mit der Trainertabelle war mir entgangen, klingt aber logisch. Zur aktuellen Situation ist ja schon einiges vorhanden und ich wollte auch nicht das du irgendwelche Bewertungen vornimmst, jedoch dachte ich mal wieder an den Männerartikel, wo du zu den letzten beiden Jahren ja doch noch ein bisschen mehr geschrieben hast.
3. Vielleicht kannst du ja auch noch dieses pinke Logo vergrößern lassen und einfügen?
- Das Logo darf aus Urheberrechtsgründen nicht nach Commons, sonst hätte ich es tatsächlich schon gegen den blauen Hahn ausgewechselt.
- Ich weiß, dass man ihn nicht über Commens transferien kann, aber du könntest ihn selbst mit der Quellenangabe nach de:wp hochladen und dann von den Grafikexperten vergrößern lassen, so dachte ich mir das.
- Da müsste ich zuvor aber unsere URV-Päpste befragen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:47, 13. Mär. 2012 (CET)
- NB: Done – Logo ist drin und drauf. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ich weiß, dass man ihn nicht über Commens transferien kann, aber du könntest ihn selbst mit der Quellenangabe nach de:wp hochladen und dann von den Grafikexperten vergrößern lassen, so dachte ich mir das.
Soweit erstmal ein paar Kleinigkeiten, aber du bist ja eh noch nicht ganz fertig.-- Max12Max (Diskussion) 23:23, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke, ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar – auch jetzt schon, denn wie gesagt: zumindestens die großen Linien (Aufbau, Hauptaspekte usw.) stehen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:46, 12. Mär. 2012 (CET)
- Was mir aktuell noch fehlt: Organisationsstruktur? Mitgliedschaftsbedingungen? --Toter Alter Mann 00:33, 21. Mär. 2012 (CET)
- Moin. Was meinst Du mit „Orgastruktur“? Den staff von Ko-Trainern, Mannschaftsärztin, Presseattaché und Physiotherapeutin sowie die Namen der für die Bleues zuständigen Verbandsmitarbeiter? Die meisten davon und ein paar mehr stehen hier, aber die (evtl. bis auf die Trainerassistenten) alle im Artikel zu vermerken, halte ich auch nach einer preußischen Nacht nicht für sinnvoll.
- Unter „Mitgliedschaftsbedingungen“ kann ich mir überhaupt nichts vorstellen; meinst Du sowas wie Auswahlkriterien?? Oder liegt meine momentane Begriffsstutzigkeit schlicht an der fortgeschrittenen Stunde? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:45, 21. Mär. 2012 (CET)
- Naja, was ich damit meinte war: In der Infobox steht ja beispielsweise der Verband, dem die Nationalmannschaft angehört bzw. den sie vertritt. Es muss ja zumindest in diesem Verband auch Leute geben, die nicht für die Mannschaft spielen oder direkt mit ihr arbeiten, aber sportpolitische Entscheidungen für sie treffen. Wie sieht denn da die Entscheidungsstruktur aus? So wie in D bei den Männern? Die Entscheiden ja dann auch, wer mitspielen darf – das meiste dürfte ja durch die UEFA bzw. die FIFA geregelt werden, aber vielleicht gibt es für die Frauenelf ja nochmal spezifische Bestimmungen durch den Nationalen Verband. Und schließlich ist die Frage, wer die Spieler offiziell in die Mannschaft berufen darf – die Entscheidung als solche wird wohl der Trainer treffen, aber das rechtliche Verhältnis besteht ja zwischen Nationalem Verband (stell ich mir zumindest so vor) und dem Spieler. Ich hätte also einfach gerne noch ein bisschen mehr von der formalen Seite im Artikel.--Toter Alter Mann 12:28, 22. Mär. 2012 (CET)
- In Frankreich (und nicht nur dort) sind Männer- wie Frauennationaltrainer leitende Angestellte der FFF mit nahezu alleiniger sportlicher Entscheidungsbefugnis – natürlich im normalen Rahmen der Verbandsvorgaben (v.a. des Haushalts) und dort insbesondere des sehr mächtigen Präsidenten, der unmittelbar für die beiden Natis zuständig ist. M.a.W.: Die im Artikel dargestellte Bedeutung der Nationaltrainer erfordert keinen weiteren Hinweis auf „zuständige“ Organe in der FFF; dass Präsident Le Graët sich „persönlich kümmert“, steht ja schon drin. Ich hab's jetzt aber noch etwas deutlicher formuliert. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 22. Mär. 2012 (CET)
- Naja, was ich damit meinte war: In der Infobox steht ja beispielsweise der Verband, dem die Nationalmannschaft angehört bzw. den sie vertritt. Es muss ja zumindest in diesem Verband auch Leute geben, die nicht für die Mannschaft spielen oder direkt mit ihr arbeiten, aber sportpolitische Entscheidungen für sie treffen. Wie sieht denn da die Entscheidungsstruktur aus? So wie in D bei den Männern? Die Entscheiden ja dann auch, wer mitspielen darf – das meiste dürfte ja durch die UEFA bzw. die FIFA geregelt werden, aber vielleicht gibt es für die Frauenelf ja nochmal spezifische Bestimmungen durch den Nationalen Verband. Und schließlich ist die Frage, wer die Spieler offiziell in die Mannschaft berufen darf – die Entscheidung als solche wird wohl der Trainer treffen, aber das rechtliche Verhältnis besteht ja zwischen Nationalem Verband (stell ich mir zumindest so vor) und dem Spieler. Ich hätte also einfach gerne noch ein bisschen mehr von der formalen Seite im Artikel.--Toter Alter Mann 12:28, 22. Mär. 2012 (CET)
- Okay, das ist zwar immer noch ein wenig versteckt, aber jetzt kann's jeder nachlesen. Danke! Toter Alter Mann 18:20, 22. Mär. 2012 (CET)
- ...und Binis Ko-Trainerin hatte ich auch noch ergänzt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 23. Mär. 2012 (CET)
- Okay, das ist zwar immer noch ein wenig versteckt, aber jetzt kann's jeder nachlesen. Danke! Toter Alter Mann 18:20, 22. Mär. 2012 (CET)
Vieles gibt es nicht, worauf ich hinweisen könnte, und schon gar nichts was für den Artikel irgendwie zentral wäre, eigentlich kann ich auch nur fragen, ob solche Infos überhaupt vorliegen: Veröffentlicht die FFF jährliche Zahlen/Finanzberichte, mit wieviel Cash der Frauenfußball/das Frauennationalteam finanziell gefördert wird? Zum Unterbau, U-19, U-21 etc. könnten vllt. auch noch ein paar kurze Infos einfließen (seit wann existent, Erfolge und deren Kongruenz mit der Entwicklung mit dem Frauenteam (klingt ja schon kurz an, ohne TF überhaupt erweiterbar?), die Entwicklung Spiele p.a. inkl. Siegquote ließe sich vllt. in einer Grafik noch anschaulich darstellen, wäre aber auch nur ein nettes Gimmick. Ansonsten wieder mal ein toller, klar strukturierter und fundierter Artikel, der begrüßenswerterweise auf statistische Spielereien verzichtet und sich auf das Kernthema konzentriert. --Ureinwohner uff 11:00, 24. Mär. 2012 (CET)
- Nach den entsprechenden Angaben in den FFF-Haushalten habe ich schon gesucht, bin bisher aber nicht fündig geworden. Ähnliches gilt für die U-Teams. In beiden Fällen bleibe ich aber an der Bällin. Und Deine Lobsalve freut mich wirklich sehr. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 24. Mär. 2012 (CET)
- NB: So – Ball Nr. 2 habe ich jetzt versenkt.
- Super, genau so etwas habe ich noch vermisst. Wegen der Zahlen hab ich auch mal noch kurz beim DFB versucht was zu finden, aber da wird wohl auch nix veröffentlicht.. wundert mich bei den Transparenz-Vorbildern aber irgendwie nicht.. Gruß --Ureinwohner uff 16:17, 25. Mär. 2012 (CEST)
Review April/Mai 2012
BearbeitenDer Artikel hat bereits einen ersten Review während des Schreibwettbewerbs im März durchlaufen, der eins hierüber nachzulesen ist. Er ist seither auch noch etwas erweitert und natürlich aktuell gehalten worden. Der Artikel hat im jüngsten SW in der Sektion III einen ordentlichen Platz in der Jury-Bewertung und einen noch ordentlicheren beim Publikumspreis belegt.
Als erstes habe ich hierunter die Notizen beider SW-Sektionsjuroren 'rüberkopiert. Weitere Kommentare, kritische Äußerungen und Anregungen sind willkommen. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:56, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Habe den Artikel gern und mit Gewinn gelesen. Ist nur knapp nicht in die Gesamtwertung gekommen. Aus meinen SW-Notizen:
1) Der Geschichtsteil liest sich sehr angenehm, der Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung..." fällt doch etwas ab. Es wäre zu überlegen, ob nicht ein separater Artikel "Frauenfußball in Frankreich" sinnvoll wäre, da in diesem Artikel viele Dinge abgehandelt werden, die sich nicht direkt auf die Nationalmannschaft beziehen.
- Siehe meine längere Erläuterung unter Syrcros Review. Und die Meinung zum Wahrnehmungskapitel ist offenbar durchaus unterschiedlich (siehe unten, Hephaions Review). Auch ist mir nicht klar, weshalb Du es schwächer findest – ich habe dort m.M.n. die wesentlichen Aspekte zum Thema begründet zusammengestellt. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
2) Einleitung: Parenthese "gleichfalls eine Premiere": Würde stattdessen schlicht "erstmals" vorziehen, das "gleichfalls" finde ich unangebracht, gleich ist ja nur der Satz, in dem es erwähnt wird.
3) Die inoffiziellen Länderspiele zwischen den Weltkriegen: Letzte Abschnitte beschr. allgemein die Ablehnung des Frauenfußballs, gehört vlt. nicht (ganz so ausführlich) in diesen Artikel (2 Zitate)
- Ich hab's auf ein Zitat gekürzt. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Mai 2012 (CEST)
4) Müsste man "Nationalfrauschaft" nicht in HK setzen?
- Frauenmannschaft ist gleichzeitig eine in sich widersprüchliche und die bis heute verbreitetste Bezeichnung. Frauschaft ist aber nicht mehr gar so selten. Deshalb – und um ein einzelnes Wort nicht ununterbrochen wiederholen zu müssen – habe ich (ohne das auszuzählen oder proportional zu verwenden) beide Begriffe verwendet. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 30. Apr. 2012 (CEST)
5) Legalisierung des Frauenfußballs und Anfangszeit bis Mitte der 1980er: Vielleicht ein bisschen zu ausführlich
- Mir fiele dort nichts ein, was ich hinauswerfen könnte, ohne das Verständnis für die ja sehr „holprigen“ Entwicklungen bis etwa zur Mitte der 1980er Jahre zu reduzieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Mai 2012 (CEST)
6) Die „Ära Mignot“ (1987–1997) : Braucht es die Tabelle? (bis auf eine Ausnahme "nicht qualifiziert")
- Ich meine: ja. Sie zeigt nämlich auf einen Blick (bzw. im Vergleich mit anderen Abschnitten), wie erfolgreich die Frauschaft unter dem jeweiligen Trainer war. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 30. Apr. 2012 (CEST)
7) Formulierung: "Mit Australien, Brasilien und Südkorea sowie, neben anderen, Österreich erweiterte sich zudem der Kreis gegnerischer Frauennationalmannschaften." "Neben anderen" sehr unklar.
- Ich hab's inzwischen umformuliert, ansonsten siehe meine Antwort zu Syrcros ähnlicher Frage (Nr. 6). --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Mai 2012 (CEST)
8) Aktueller Kader: "Als bisher einzigen Neuling hat er die 20-jährige Marina Makanza in sein 20er-Aufgebot berufen." Was das 20er-Aufgebot sein soll, erschließt sich mir nicht (WM-Aufgebot waren 21, im aktuellen Aufgebot sind 18.
- Ok
9) Rangfolge der Einsätze und Torschützinnen: Hier ist der Stand (31.3.2012) vorangestellt (uneinheitlich).
10) "Caps": Die Verwendung dieses Begriffs statt "Länderspieleinsätze" wirkt doch ein wenig journalistisch.
- Ich hab's einmal verwendet, in Gänsebeine gesetzt und vor allem auch verlinkt – genau zur Vermeidung der ewigen Verwendung eines einzigen Begriffes.
11) Wäre eine separater Artikel "Frauenfußball in Frankreich" nicht sinnvoll? Besonders im Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung in Frankreich" wird das deutlich.
- Siehe meine längere Erläuterung unter Syrcros Review.
12) Öffentliche Wahrnehmung: Die häufige Wiederholung, dass die Frauen (unberechtigterweise?) weniger als die Männer wahrgenommen werden, beeinträchtigt die Neutralität des Artikels. --Cactus26 (Diskussion) 09:36, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Merci für Deine Hinweise, die ich sukzessive beantworten bzw. abarbeiten werde. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Der Artikel hat mir gefallen und nun zur Kritik:
1) Allgemein ordentlich bis guter Artikel.
2) Einleitung: Bruno ist ein Trainer! (Haste wohl zwztl selber gemerkt)
- Darauf hatte mich eine Leserin hingewiesen. Ok
3) Die „Urländerspiele“ gehören nmM in die Einleitung.
- Aber vermutlich nur 1 bis 2 zusammenfassende Sätze dazu? Ich habe dies in der Einleitung jetzt kurz ergänzt. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
4) Legalisierung (Abschnittsüberschrift) ist hier unpassend; FF war in Frankreich erlaubt, lediglich im FFF verboten. Event. in Gänsefüßchen setzen.
- Natürlich ist damit kein straf-, sondern nur ein sportrechtlicher Aspekt gemeint. Das wird n.m.E. aber auch so sehr deutlich, und der Begriff wird auch nicht nur im Französischen so verwendet. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
5) Du solltest vielleicht eine Trennung von FF in Frankreich und FF-Nati überlegen, der Artikel ist an manchen Stellen etwas trennschwach.
- Siehe meine längere Erläuterung unter Deinem Review.
6) „Mit Australien, Brasilien und Südkorea sowie, neben anderen, Österreich erweiterte sich zudem der Kreis gegnerischer Frauennationalmannschaften.“ Warum sind AUS, AUT, BRA und KOR genannt, die "anderen" nicht.
- Die ersten drei veranschaulichen die Ausbreitung anhand dreier Kontinente, wobei BRA und S-KOR ja zudem von der Spielstärke her eine Erweiterung/Steigerung darstellten. Und Ö erwähne ich a) wegen des Interesses von DACH-Lesern sowie b), weil die Donaubufferinnen erst (überraschend) spät zur Liste der frz. Gegnerinnen hinzustießen. Den Satz habe ich jetzt außerdem leicht umformuliert. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Mai 2012 (CEST)
7) Eine Tabelle nach Trainer und eine Gegenüberstellungs-Bilanz gegen die häufigsten Gegner wäre nett.
- Dazu haben wir ja eigentlich die Praxis, jedenfalls gute Artikel nicht mit zu vielen Statistiken zu überladen, sondern sowas in die zugehörige Liste der Länderspiele auszulagern. Über Deine Idee, die bereits vorhandene Trainerinnentabelle um eine Bilanzspalte zu erweitern, denke ich gerne noch mal nach – im Fließtext stehen diese Infos allerdings schon seit dem SW. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 4. Mai 2012 (CEST)
8) Gibt es keine klassischen Rivalitäten?
- Der Literatur zufolge nicht.
9) Aber nun das größte Problem: Der Artikel hat in der Sprache oft einen unpassenden Grundton. Die Sportreporterartefakte: bspl. Klingen kreuzen, sogar nur das minimal schlechtere sogar + nur + komperativ ist ein wenig viel des Guten. Schau den Artikel daraufhin noch mal durch.
- Einzelnes habe ich jetzt anders formuliert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
10) FF-Emazipationsgrund-POV. Im Artikel klingt immer mal wieder an, dass die Frauen endlich auch anerkannt sind. Die Quellen werden das auch haben, muss aber nicht wirklich in einer Enzyklopädie sein.
- Was soll an einem Satz wie „sind die Frauen, gemessen an ihrem Anteil an der Gesamtmitgliederzahl (2011 etwa 3%), zwar überproportional vertreten, allerdings weiterhin deutlich in der Minderheit“ bzw. am darauf bezogenen Fazit „Grundlegend hat sich dies also nicht verändert, seit Marilou Duringer 1985 in den Bundesrat gewählt wurde.“ POV sein? Und weshalb sollte es nicht hineingehören, wenn die Quellen es tatsächlich hergeben? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
11) Formal: Es sind immer wieder wörtliche Zitate eingestreut, ohne den Zitierten im Text kenntlich zu machen. Wenn der Wortlaut einer Aussage so wichtig ist, sollte auch der Aussagende genannt werden. Bspl: „Unter Aimé war es endlich richtiger Fußball; wir begannen, etwas über Taktik und Technik zu lernen. Das stellte eine wirkliche Revolution in der Geschichte der équipe de France dar.“ aus dem Zusammenhang hätte ich das für ein Zitat von Bernadette Constantin gehalten. [Ebenso:] Demgegenüber gelten die Frauen inzwischen als „Inbegriff der besten Werte des Fußballs wie der Spiel- und Lebensfreude, des Genusses der Anstrengung und der Einfachheit, … gesund und ohne Betrügerei“.
- Das erste Zitat stammt in der Tat und schon im Text erkennbar von B. Constantin, beim zweiten ist die Quelle referenziert, steht hier aber nur pars pro toto für ähnliche Äußerungen, so dass ich dort auf die Autorennennung im Text bewusst verzichtet habe.
Ich würde den Artikel an der Grenze zum Lesenswerten sehen, mit der Entspannung der Sprache hat er aber Exzellenzchancen. --Syrcro (zuerst per Mail, mit seiner Erlaubnis hierher kopiert. --Wwwurm)
- Auch hier noch ein Merci für die Anregungen. Ich werde sie gleichfalls punktweise abarbeiten. Soweit Du und Cactus identische Aspekte angesprochen haben, beantworte ich sie auch zusammenfassend. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:03, 30. Apr. 2012 (CEST)
Zu der von euch beiden (Cactus, Pkte. 1 und 11; Syrcro, Pkt. 5) aufgeworfenen Frage, ob nicht zu stark Dinge angesprochen werden, die eigentlich einen eigenen Artikel Frauenfußball in Frankreich erforderten: Dieser Problematik bin ich mir schon beim Schreiben permanent bewusst gewesen, und ich hatte noch im März einzelne weitere solcher Passagen entfernt (im Kopf wie an der Tastatur). Auf der anderen Seite: Was ist, auch im Frauenfußball, die Nationalmannschaft anderes als die „Spitze des Eisbergs“? Rahmenbedingungen des Frauenkicks insgesamt sind immer auch Rahmenbedingungen für die Bleues, die ja nicht im luftleeren Raum schweben. Das gilt im Prinzip übrigens auch „eine Ebene höher“, also für die Einbindung französischer in die internationalen Entwicklungslinien. Und zum Verständnis bestimmter Maßnahmen, (Miss-)Erfolge und Entwicklungen der Nationalelf sind dann oft Begründungen erforderlich, die zugleich den gesamten FrFu in F betreffen, etwa der Zusammenhang zwischen Ausbildung und Spielpraxis der Fuß-Ballerinen in ihren Klubs mit den Leistungen, die die selben Spielerinnen dann in der Nati bringen können. Oder als zweites Beispiel das Faktum, dass das verbreitete, lange währende Desinteresse am FraFu innerhalb der Verbandsgremien (→ Zitat Marilou Duringer) auch Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Nationaltrainer hatte.
An den allermeisten der jetzt im Text verbliebenen Stellen habe ich m.M.n. zudem explizit erwähnt, inwiefern speziell auch die Nationalfrauschaft bzw. ihre Spielerinnen davon betroffen waren/sind, bspw. die Rolle von (Ex-)Nationalkickerinnen in Verbandsgremien. Dabei ist man ja zudem auch immer abhängig davon, was die Quellen dazu hergeben, und die beiden Hauptquellen stellen diese Zusammenhänge – ich finde: sinnvollerweise – gleichfalls laufend her. Darauf verzichten hieße, nur zu beschreiben statt auch zu erklären; das aber wäre ein echter Qualitätsverlust für den Artikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 1. Mai 2012 (CEST)
NB: War dieser Aspekt eigentlich der Hauptgrund dafür, dass der Artikel nicht besser platziert worden ist?
- Denke nicht, jedenfalls sicher nicht aus meiner Sicht. Ich war selbst eher zweigespalten, was die Geschichte des Frauenfussballs anbelangt. Und wenn Du die Stellen ohne bzw. mit wenig Bezug nun gekürzt hast, wird es schon passen. Diese Parenthese in der Einleitung finde ich nicht hilfreich (erschwert mMn das Verständnis, weil man fasst suchen muss, warum "gleichfalls"), ist aber nur ein Vorschlag. Insbesondere im Rezeptionsabschn. habe ich das Gefühl, das der Tonfall des Artikels etwas zu wertend (z.B. "ignorieren", zumal diese Wertung ja nicht aus der Quelle stammt, es ist ja die Primärquelle!) ist, ich habe mal ein paar Formulierungsvorschläge gemacht, die diese Tendenz etwas mindern. Schau mal, ob Du Dich damit anfreunden kannst und ob Dir noch ein paar andere Stellen auffallen, bei denen man Wertungen vermeiden kann. Aus meiner Sicht ist zu den anderen Punkten nichts mehr offen, entweder waren sie nicht so wichtig oder es wurde sie eingegangen.--Cactus26 (Diskussion) 16:03, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hm. Habe ich Dich jetzt gekränkt/geärgert? Täte mir leid. Kann ja auch mal vorkommen, dass wir nicht einer Meinung sind, darfst Du mir ruhig sagen.--Cactus26 (Diskussion) 12:55, 9. Mai 2012 (CEST)
- Überhaupt nicht; ich bin Dir im Gegentum dankbar für Deine Vorschläge und Änderungen, von denen ich einen Teil beibehalten und nur einzelne andere teils weiterverändert, teils „zurückformuliert“ habe. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:33, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ganz allgemein beginnend muss ich sagen, dass sich der Artikel im Großen und Ganzen sehr angenehm liest. Die Dichte und die Qualität der Quellen ist gewohnt gut; das Layout halte ich für gelungen. Nicht umsonst hat er im Schreibwettbewerb beachtliche Ergebnisse erzielt. Im Folgenden nun ein paar Dinge, die mir so aufgefallen sind und die man eventuell überarbeiten könnte:
- Allgemein
- Der Auto Reviewer zeigt (grün hinterlegt) ein größere Menge an Füllwörtern, die man einfach reduzieren bzw. zumindest synonym ersetzen könnte. Beispiel dazu, erster Absatz: ...auch seine letzten Länderspiele 1933 und 1934 bestritt.[3] Zu dieser Zeit beendete der Frauendachverband auch seine...
- Ich werde das noch mal durchgehen.
- Ich persönlich habe mit den diversen, bereits angesprochenen Parenthesen kein Problem, ebenso wenig mit den häufiger auftretenden, eher ungewöhnlichen Semikola-Konstruktionen. Ob andere diesen Stil ebenso gutheißen, weiß ich nicht, vielleicht könnte man dort noch etwas glätten.
- Teilweise finden sich Schachtelsätze, die (möglicherweise der späten Stunde oder mir selbst geschuldet) etwas schwierig zu verstehen sind. Beispielsweise musste ich Diese führte auch internationale Frauenspiele durch, deren erstes eine Auswahl dreier Pariser Vereine anlässlich einer England-Tournee im Mai 1920 gegen eine Firmenmannschaft, die Dick Kerr’s Ladies, mit 0:2 verlor. zweimal lesen, da in den beiden Relativsätzen eine Masse an Informationen vorhanden ist, die für den Leser auf einmal schwer zu begreifen ist.
- zwischen den Weltkriegen
- Hier steht geschrieben, dass das olymp. Turnier 1921 offenbar nicht ausgetragen worden sei. Ich denke mal, du schreibst das nicht zum Spaß, aber ich frage trotzdem: Gibt es keine oder widersprüchliche Quellen? Wie hat man sich dieses offenbar vorzustellen?
- Ok
- Das erste echte Länderspiel [...] ebenfalls siegreich. Im vorangegangenen Text wird kein Sieg erwähnt, wieso dann ebenfalls?
- Ok
- Legalisierung
- Das Wort Bundesrat halte ich für unglücklich. Da der ja bestimmt nicht im Original so heißt, könnte man die original französische Bezeichnung verwenden oder zumindest eine andere, sinngemäße Übersetzung finden.
- Ich ergänze bei erster Erwähnung die französische Bezeichnung, die aber übersetzt exakt so heißt. Deshalb möchte ich es danach gerne beibehalten.
- Die Nationalelf trug nur wenige Länderspiele aus – 1972 eins, 1973 und 1974 jeweils drei, 1975 zwei, 1976 eins, 1977 und 1978 wieder je drei –, und das sportliche Abschneiden war dabei negativ: elf Niederlagen und vier Unentschieden stand lediglich ein Sieg (1973 gegen Irland) gegenüber... Hier überschneidet sich nun der Einschub mit einer Auflistung aus Jahres- und Spielzahlen, dazu ein Doppelpunkt, der den Satz nicht beendet und eine weitere Statistik eröffnet. Halte ich für unglücklich, würde ich umformulieren, wobei das nicht so einfach sein wird.
- Insgesamt halte ich den Abschnitt entgegen der Jurorenmeinung nicht für zu lang, da er einen durchaus langwährenden und in verschiedenen Verbänden ablaufenden Prozess umfassend darstellt. Nebenbei werden auch noch 20 Jahre Geschichte behandelt.
- Ära Mignot
- Zwar verpassten... Der Satz beginnt mit zwar, schließt aber keinen Hauptsatz an. Der beginnt dann nach Punkt mit aber.... Klingt unrund.
- Der Absatz liest sich sehr flüssig, einzig und allein das bereits angesprochene Klingen kreuzen ist der Umgangssprache doch sehr nahe. Bei Früchte tragen sehe ich beispielsweise kein Problem.
- nachhaltiger Aufschwung
- Marginal: Sie vollzogen die Wechsel weniger in den Ligen, sondern in die Ligen. (zumindest meinem Sprachverständnis nach)
- Ok
- Auch marginal: Aus Mit Australien, Brasilien und Südkorea sowie, neben anderen, Österreich... könnte man Mit Australien, Brasilien, Südkorea und, neben anderen, Österreich... machen.
- Ok
- In diesem Absatz vielen mir doch diverse unnötige auch auf, vielleicht nochmal drüberschauen. (ähnliche Nutzung wie im Bsp. oben)
- Ich habe den Artikel jetzt durchgehend entaucht. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:25, 6. Mai 2012 (CEST)
- seit 2007
- Hier ist die einzige Stelle, wo das Layout nicht passt, zumindest auf meinem Monitor, das ist ja immer so eine Sache: Bei mir steht sichern konnten als eine Art Hurenkind links zwischen den beiden Bildern.
- Mit der Klappbox ist das ja auch so eine Sache. Es gibt Stimmen die sagen, wenn es so unwichtig ist, dass es vorerst vor dem Leser versteckt werden muss, lass es ganz raus. Ich teile diese Meinung nicht, könnte aber für Kritik sorgen.
- Möglicherweise stimmt bei einer Kandidatur auch jemand contra, der argumentiert, auf den größten Teil des Abschnittes 2011/12 würden noch Aktualisierungsarbeiten zukommen. Jedoch auch nur ein möglicher Kritikpunkt.
- Diese Aktualisierungen nehme ich ja auch laufend vor. Das ist der (nicht nur in diesem Artikel verwendete) Spagat oder Kompromiss zwischen dem Lesertypus, der mal eben auf die Schnelle die latest news nachschauen möchte, und demjenigen, der das für ein Lexikon verzichtbar findet.
- öffentliche Wahrnehmung
- Da es in diesem Abschnitt noch keine Grafik gibt, könnte man die Statistiken bezüglich der Zuschauerzahlen in eine schicke Tabelle integrieren. Die Kombinationen von Zahlenwerten und Jahreszahlen liest sich meist schwierig.
- Eine Graphik um der Graphik willen einzustellen widerstrebt mir eher. Außerdem hat der Gesamttext ja durch Mannschaftsbox, Fotos, Tabellen, Klappleiste und Turnierkästen eh schon ziemlich viele „Fließtextablenker“, und auch dieses Kapitel wird durch Titines Bild geziert. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:22, 2. Mai 2012 (CEST)
- stiefmütterlich behandelt. Für mich in einer Kategorie wie Klingen kreuzen, ist aber wohl Auslegungssache
- Nicht viel anders sieht es auf dem französischen Büchermarkt aus klingt für mich auch ein wenig nach Umgangssprache; könnte man auch umformulieren
- Für mich inhaltlich und sprachlich der beste Abschnitt, insbesondere die Darstellung der équipe in der Fachliteratur halte ich für höchst interessant.
Insgesamt habe ich (nun zum zweiten Mal nach Schreibwettbewerb) einen Artikel gelesen, den ich in jetzigem Zustand bereits als lesenswert einstufen würde. Ohne an irgendwelche Kriterien zu denken, ist er für mich des Lesens wert gewesen. Wie man sehen konnte, habe ich kaum inhaltliches zu beanstanden, da in diesem Bereich aus meiner Sicht bereits alles geschrieben steht - mit der Krönung im letzten Abschnitt. Diverse sprachliche Kleinigkeiten wurden bereits angesprochen, sollten diese größtenteils geglättet sein, steht meines Erachtens einem grünen Bapperls nichts im Wege. Verbleibe gespannt was daraus wird und grüße – Hepha! ± ion? 00:25, 1. Mai 2012 (CEST)
- Das Verb zeitigen war mir tatsächlich unbekannt. -- Hepha! ± ion? 01:11, 1. Mai 2012 (CEST)
- Es ist sicher nicht der normal-häufigste Sprachgebrauch, aber gerade zusammen mit „Erfolg“ durchaus richtig. :-) Ansonsten auch Dir vielen Dank für die sehr gründlichen Anmerkungen, und auch diese werde ich in diesen Tagen nach und nach abarbeiten. Sie zeigen übrigens zusammen mit denjenigen der beiden Juroren, dass mancher sprachliche wie inhaltliche Aspekt nicht eindeutig als gut oder schlecht betrachtet werden kann. Dann macht man's als Autor leider immer einem Teil der Leserschaft nicht recht. Aber ernst nehme ich solche Kontroversen durchaus. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ein großer Teil meiner Vorschläge wurde umgesetzt, dass es im Endeffekt jeder Autor bzw. Leser seine eigenen Vorlieben hat, ist selbstverständlich. In diesem Stadium jedenfalls würde ich kaum etwas am Artikel ändern und halte meine Stimme dementsprechend bei einer KALP-Diskussion bereit. Beste Grüße -- Hepha! ± ion? 22:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke, das freut mich zu lesen. Gar so schnell schießen die Preußinnen allerdings nicht. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:04, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ein großer Teil meiner Vorschläge wurde umgesetzt, dass es im Endeffekt jeder Autor bzw. Leser seine eigenen Vorlieben hat, ist selbstverständlich. In diesem Stadium jedenfalls würde ich kaum etwas am Artikel ändern und halte meine Stimme dementsprechend bei einer KALP-Diskussion bereit. Beste Grüße -- Hepha! ± ion? 22:16, 6. Mai 2012 (CEST)
- Es ist sicher nicht der normal-häufigste Sprachgebrauch, aber gerade zusammen mit „Erfolg“ durchaus richtig. :-) Ansonsten auch Dir vielen Dank für die sehr gründlichen Anmerkungen, und auch diese werde ich in diesen Tagen nach und nach abarbeiten. Sie zeigen übrigens zusammen mit denjenigen der beiden Juroren, dass mancher sprachliche wie inhaltliche Aspekt nicht eindeutig als gut oder schlecht betrachtet werden kann. Dann macht man's als Autor leider immer einem Teil der Leserschaft nicht recht. Aber ernst nehme ich solche Kontroversen durchaus. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 1. Mai 2012 (CEST)
Kandidatur Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen (erfolgreich)
BearbeitenDieser Artikel hat zwei Reviews durchlaufen – den ersten während des Schreibwettbewerbs im März, den zweiten (und intensiveren) im April und Mai. Er ist seit SW-Ende auch noch etwas erweitert und natürlich fortlaufend aktuell gehalten worden. Im jüngsten SW hat er in der Sektion III einen ordentlichen Platz in der Jury-Bewertung und einen noch ordentlicheren beim Publikumspreis belegt. Dass die meisten Namen von Spielerinnen, Trainern und Vereinen Blaulinks sind, gehört zu den sinnvollen „Nebenprodukten“ meiner (Haupt-)Autorentätigkeit.
Der während des 2. Reviews zentrale Kritikpunkt war die Frage, ob in diesem Artikel nicht zu stark Dinge angesprochen werden, die eigentlich einen eigenen Artikel Frauenfußball in Frankreich erforderten. Diese habe ich teilweise berücksichtigt, aber dort auch begründet, weshalb die Aspekte zusammengehören: Rahmenbedingungen des Frauenkicks insgesamt sind immer auch Rahmenbedingungen für die Nationalelf, die ja nicht im luftleeren Raum schwebt. Das gilt im Prinzip übrigens auch eine Ebene höher, also für die Einbindung französischer in die internationalen Entwicklungslinien. Und zum Verständnis bestimmter Maßnahmen, (Miss-)Erfolge und Entwicklungen der Nationalelf sind dann oft Begründungen erforderlich, die zugleich den gesamten Frauenfußball in Frankreich betreffen. Darauf zu verzichten hieße, nur zu beschreiben statt auch zu erklären.
Ich freue mich auf eure Voten. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:08, 13. Mai 2012 (CEST)
AbwartendMir persönlich hat der Artikel gut gefallen. Er ist hervorragend geschrieben und es scheint alles mit seriösen Quellen belegt. Da der Artikel mMn. nicht ganz vollständig ist, würde ich derzeit ein lesenswert hergeben. Hier meine Anmerkungen dazu:- im Geschichteteil taucht auf einmal eine Tabelle mit den Nationaltrainern auf. Irgendwie passt das mMn. da nicht rein, da würde es sich anbieten einen eigenen Gliederungspunkt einzuführen, wo speziell auf die Trainer der Nationalmannschaft eingegangen wird. Da würde auch die Tabelle sehr gut dazu passen.
- Die Tabelle steht da, wo der erste Trainer nebenan im Fließtext erwähnt wird. Und über jeden einzelnen Trainer steht im Text ja eine m.o.w. ausführliche Darstellung seiner Rolle und seiner Länderspielbilanz – nach ihnen ist dieser Teil des Artikels ja sogar (in Unterkapitel) gegliedert. Das scheint mir schlüssiger, als die Trainer in einem eigenen Kapitel „isoliert“ zu behandeln.
- In einigen Artikeln zu Sportmannschaften, wird zusätzlich zum Geschichtsteil in einem eigenen Teil kurz auf die Trainer eingegangen. Das fand ich immer sehr nützlich, wenn man sich explizit nur über die Trainer informieren wollte.--PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Allerdings sind viele Natiartikel leider ein bloßes Sammelsurium aneinandergereihter Tabellen und Statsistiken. Ich habe mich für einen anderen Aufbau entschieden und den Trainern dadurch vergleichsweise mehr Raum gewidmet – und das eben in direktem, sachlichem Zusammenhang mit den abschnittsweisen Entwicklungen und (Miss-)Erfolgen der Frauenelf. Findest Du nicht auch, dass ein zusätzliches Trainerkapitel das lediglich in Kurzform wiederholen würde? Ich traue dem interessierten Leser zudem zu, dass er die jeweils am Ende eines Abschnitts angeführten Bilanzen schnell findet. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe Deinen Vorschlag jetzt in soweit aufgegriffen, als ich in der Tabelle zusätzlich die Bilanz jeder Nationaltrainerin ergänzt habe. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:55, 21. Mai 2012 (CEST)
- Allerdings sind viele Natiartikel leider ein bloßes Sammelsurium aneinandergereihter Tabellen und Statsistiken. Ich habe mich für einen anderen Aufbau entschieden und den Trainern dadurch vergleichsweise mehr Raum gewidmet – und das eben in direktem, sachlichem Zusammenhang mit den abschnittsweisen Entwicklungen und (Miss-)Erfolgen der Frauenelf. Findest Du nicht auch, dass ein zusätzliches Trainerkapitel das lediglich in Kurzform wiederholen würde? Ich traue dem interessierten Leser zudem zu, dass er die jeweils am Ende eines Abschnitts angeführten Bilanzen schnell findet. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:57, 17. Mai 2012 (CEST)
- In einigen Artikeln zu Sportmannschaften, wird zusätzlich zum Geschichtsteil in einem eigenen Teil kurz auf die Trainer eingegangen. Das fand ich immer sehr nützlich, wenn man sich explizit nur über die Trainer informieren wollte.--PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Die Tabelle steht da, wo der erste Trainer nebenan im Fließtext erwähnt wird. Und über jeden einzelnen Trainer steht im Text ja eine m.o.w. ausführliche Darstellung seiner Rolle und seiner Länderspielbilanz – nach ihnen ist dieser Teil des Artikels ja sogar (in Unterkapitel) gegliedert. Das scheint mir schlüssiger, als die Trainer in einem eigenen Kapitel „isoliert“ zu behandeln.
- weitere Punkte die mir fehlen: Manschaftskapitäne, Ausrüster und Spielkleidung
- Abgesehen davon, dass das für die Frauen in der Literatur (und selbst in den Quellen) nicht vollständig dargestellt wird – siehe die verbandsseitig bisher noch fehlende Aufarbeitung der Frauenfußballgeschichte im „Wahrnehmung“-Kapitel –: ich möchte den Artikel auch nicht weiter mit noch mehr Statistik überladen. Das ist mein Versuch, den Spagat zwischen „alles vs. Wesentliches“ für ganz unterschiedlich interessierte Leser hinzubekommen.
- Ich will trotzdem noch nicht so einfach aufgeben. Vielleicht kannst du auch einmal einen Blick auf den Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft werfen. Ich fand den Punkt über die Entwicklung der Trikotfarben, beispielsweise sehr interessant. Vielleicht kannst du dich ja noch inspirieren lassen. :) --PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Wo etwas in der Literatur gut dokumentiert ist, kann man es auch in einen Artikel einbauen. Das ist aber bei Frauenmannschaften (sicher nicht nur bei der französischen) leider nicht der Fall, und gegen WP:KTF möchte ich nicht verstoßen. Dies gilt für die Spielführerinnen wie für die Dresse. Und die Ausrüsterfrage ist völlig „unspektakulär“ – es gab seit 1972 für Männer und Frauen stets den gleichen, weil die Nationalteams allesamt der FFF unterstehen, und der Verband hat für diese keine getrennten, unterschiedlichen Verträge abgeschlossen. M.a.W.: bis 2011 war es stets Adidas, seither ist es Nike, und das steht ja bereits im Artikel. Übrigens ist auch nicht zu ermitteln, wieviel von dem jährlichen 42,66-Mio.-€-Kuchen an die Frauen geht. Es dürfte nur eine Handvoll Krümel sein (siehe die im Artikel genannten WM-Siegprämien für Männer und Frauen), aber auch diese Annahme ist pure Theoriebildung. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich will trotzdem noch nicht so einfach aufgeben. Vielleicht kannst du auch einmal einen Blick auf den Artikel Deutsche Fußballnationalmannschaft werfen. Ich fand den Punkt über die Entwicklung der Trikotfarben, beispielsweise sehr interessant. Vielleicht kannst du dich ja noch inspirieren lassen. :) --PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das für die Frauen in der Literatur (und selbst in den Quellen) nicht vollständig dargestellt wird – siehe die verbandsseitig bisher noch fehlende Aufarbeitung der Frauenfußballgeschichte im „Wahrnehmung“-Kapitel –: ich möchte den Artikel auch nicht weiter mit noch mehr Statistik überladen. Das ist mein Versuch, den Spagat zwischen „alles vs. Wesentliches“ für ganz unterschiedlich interessierte Leser hinzubekommen.
- zudem würde ich mir auch mehr Informationen über die Nachwuchsarbeit wünschen
- Dazu habe ich nach dem 1. Review kurze, aber zentrale Infos (seit wann, mit welchen Erfolgen, dt.-frz. Mädchenlager) eingearbeitet (v.a. im Kapitel „Die Ära Mignot“). Mehr würde hier den thematischen Rahmen sprengen, denn das gehört in die entsprechenden Jugendnationalelf-Artikel bzw. in einen Überblicksartikel Frauenfußball in Frankreich (siehe meinen obigen Kandidaturtext).
- wenn da noch etwas nachkommt, vergebe ich auch sehr gerne ein exzellent --PK 11:01, 13. Mai 2012 (CEST)
- Danke für Deine Anregungen und das Lob. Eventuell kannst Du ja auch selbst noch mal abwägen, ob das, was Dir inhaltlich fehlt, in Relation zu dem, was der Artikel so alles an Informationen enthält und was ihn ja auch nach Deiner Aussage „hervorragend geschrieben“ und „seriös“ belegt macht, dermaßen stark ins Gewicht fällt. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:37, 13. Mai 2012 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, finde ich den Artikel überdurchschnittlich gut. An meiner Stimme wird es sicher nicht scheitern, ob der Artikel als exzellent in die Annalen eingeht. --PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich hätte mir zwar noch zu ein paar Punkten mehr Informationen gewünscht, aber das kann man nicht dem Autor ankreiden, da es offensichtlich diesbezüglich kaum seriöse Quellen gibt. Zudem wurde die Trainer-Tabelle um Statistiken erweitert, was ich als sehr positiv empfinde, wenn man sich nur schnell über die Trainer informieren möchte (auch wenn ich gerne dazu einen eigenen kurzen zusammenfassenden Gliederungspunkt gesehen hätte). Alles in allem ist der Artikel auf jeden Fall .-- ExzellentPK 13:52, 21. Mai 2012 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, finde ich den Artikel überdurchschnittlich gut. An meiner Stimme wird es sicher nicht scheitern, ob der Artikel als exzellent in die Annalen eingeht. --PK 18:43, 17. Mai 2012 (CEST)
- Danke für Deine Anregungen und das Lob. Eventuell kannst Du ja auch selbst noch mal abwägen, ob das, was Dir inhaltlich fehlt, in Relation zu dem, was der Artikel so alles an Informationen enthält und was ihn ja auch nach Deiner Aussage „hervorragend geschrieben“ und „seriös“ belegt macht, dermaßen stark ins Gewicht fällt. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:37, 13. Mai 2012 (CEST)
- Meine ausführlichen Bemerkungen finden sich im zweiten angesprochenen Review, daher hier nur kurz: Der Artikel enthält alles, was für eine Nationalmannschaft vonnöten ist und geht darüber hinaus. Insbesondere die Betrachtung der Bleues in der Literatur hat mir persönlich ausgezeichnet gefallen. Zu Stil und Ausdruck eines Artikels hat jeder seine eigene Meinung und seine eigenen Vorlieben, sodass sich Kritiker gewiss einfinden werden. Meine Vorlieben (sowie anscheinend auch die diverser SW-Leser) allerdings trifft der Artikel durchaus und wird von mir daher mit bewertet. -- ExzellentHepha! ± ion? 20:20, 15. Mai 2012 (CEST)
- Moin und Dank für Deine Gesamtbewertung. Was die sprachliche Ebene anbetrifft: Dazu gab es schon in den Reviews erfreulich wenige konkret benannte Kritikpunkte, und davon haben andere und ich selbst ja zumindest einen Teil umformuliert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:00, 17. Mai 2012 (CEST)
- So ist es. -- Hepha! ± ion? 12:31, 17. Mai 2012 (CEST)
- Moin und Dank für Deine Gesamtbewertung. Was die sprachliche Ebene anbetrifft: Dazu gab es schon in den Reviews erfreulich wenige konkret benannte Kritikpunkte, und davon haben andere und ich selbst ja zumindest einen Teil umformuliert. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:00, 17. Mai 2012 (CEST)
Der Wurm hat ein Händchen für herausragende Arbeit. Dies hat er hier wieder einmal bewiesen. -- ExzellentHullu poro (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2012 (CEST)
Eigentlich hatte ich gar keine Lust auf das Thema, hatte den Artikel weder im SW noch im Rvw verfolgt. Heute nun habe ich mich mal davor gesetzt – und in einem Rutsch die Geschichte der Bleues aufgesaugt. Sie ist so facettenreich geschildert, dass trotz der Länge des Artikels keine Langeweile aufkommt, und hat mich umfassend und exzellent informiert. Nur zweimal bin ich gestolpert: Wer ist denn bis in die Karibik gereist, um Gegner bei den beiden „Heimspielen“ zu sein? (Aufgrund des Kapitels "Austragungsorte..." weiter unten, vermute ich mal Uruguay und Mexico ...) Und ich fände es höflicher zu schreiben „noch aktive Spielerinnen sind in Fettschrift [statt: fett] dargestellt“ ;-) -- Jo Atmon Tell me! 14:20, 21. Mai 2012 (CEST)
- Zweimal ein Ja. Und dass ich zumindest auf Letztgenanntes nicht selbst gekommen bin, hat mich umso fixer dazu gebracht, es chevalresker zu formulieren. Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:20, 21. Mai 2012 (CEST)
- Für mich eine sehr gute Bearbeitung eines Fußballartikels, wenn ich auch nicht als Kenner des französischen Frauenfußballs gelten kann. Auch nicht über die Literatur dazu verfüge. -- ExzellentHans50 (Diskussion) 20:09, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe dem Artikel schon beim Schreibwettbewerb meine Stimme gegeben, und er bekommt sie auch hier. -- ExzellentNicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:38, 22. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe den Artikel schon beim Publikumspreis meine Sektionsstimme gegeben und es nicht bereut, er ist wirklich . -- ExzellentMorten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:41, 22. Mai 2012 (CEST)
Mein Sektionsfavorit. Ausgewogene Mischung zwischen Aktualität, Geschichte und Hintergrund. Es ist ja immer gut, wenn man den "Feind" kennt und Frankreich wird in Europa in der nächsten Zeit sicher der größte Konkurrent der Deutschen werden. Und für WWW gibt es noch Hoffnung für Frankreich ;). . ExzellentMarcus Cyron Reden 20:58, 22. Mai 2012 (CEST)
Großartig aufbereitet, klar strukturiert, inhaltlich dicht, sprachlich stark, bleibt beim Kernthema und verliert sich nicht wie das oben genannte Negativbeispiel in Statistikspielerein oder dem Versuch, eine Nachrichtenseite zu imitieren. Zweifelsohne -- ExzellentUreinwohner uff 09:57, 2. Jun. 2012 (CEST)
Auswertung: Der Artikel wird aufgrund des eindeutigen Votums als exzellent ausgezeichnet. --Benutzer:Achim Raschka
EINE Frau oder eine FRAU
BearbeitenEine Frau soll Frankreich zum Titelgewinn führen: wie bitte? Heißen die nicht Trainerin, Coach, Kapitänin oder so? Will der Autor sagen, dass es eine Besonderheit ist, dass es beim Frauenfussball um Frauen geht? Wie WikiMANNia ist das denn? --80.187.108.248 00:06, 18. Jan. 2019 (CET) Die Überschrift ist sowieso unenzyklopädisch.
- Moin. Mit etwas mehr Kenntnis – auch genauere Lektüre dieses Artikels hülfe – könnte Dir auffallen, dass in Frankreich und anderswo die Cheftrainerin, die Verbandspräsidentin, die Vereinschefin immer noch die Ausnahme darstellen. Frankreichspezifisch ist C.D. überhaupt erst die zweite Frau auf dem Übungsleiterstuhl. Für das seit 2011 in Angriff genommene Vorhaben, mit den Bleues endlich mal einen Titel oder wenigstens einen Podiumsplatz zu ergattern, hat man zunächst drei Männer betraut. Und für furztrockene Überschriften bin ich manchmal, aber nicht ausnahmslos zu haben; was an „Eine Frau soll Frankreich zum Titelgewinn führen“ allerdings unenzyklopädisch (geschweige denn sachlich unrichtig) sein soll, erschließt sich vielleicht Dir, mir aber nicht. --Wwwurm 10:59, 18. Jan. 2019 (CET)