Diskussion:Franz Kielhorn
Lemma
BearbeitenDie Anlage des Artikels unter dem Lemma Lorenz Franz Kielhorn beruhte offenbar ausschließlich auf dem alten schwedischen Lexikoneintrag Franz Kielhorn. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 13: Johan–Kikare. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1910, Sp. 1488 (schwedisch, runeberg.org). von 1910 - bei meiner eben erfolgten Neubearbeitung des Artikels habe ich diese Angabe im Literaturverzeichnis auskommentiert; denn weder im Nachruf von 1908 noch sonstwo (NDB, Göttinger Gelehrtenband 2001) ist der zweite Vorname "Lorenz" zu finden, und Kielhorn hat auch nie als "Lorenz Franz Kielhorn" publiziert. (Die englische WP gibt ebenfalls keinerlei Beleg dazu.)
Falls niemand sonst einen Beleg beisteuern kann, sollte der Artikel nach [[Franz Kielhorn]] verschoben werden, wo derzeit eine Weiterleitung auf "Lorenz Franz Kielhorn" eingerichtet ist. Dazu müßte zunächst diese Weiterleitung gelöscht werden. --bvo66 03:08, 15. Nov. 2011 (CET)
- Verschiebung wurde inzwischen durchgeführt; danke an Enzian44. --bvo66 23:16, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ein weiterer Beleg für Lorenz Franz Kielhorn findet sich hier: Brockhaus Konversationslexikon 14. Auflage, F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien, 1894-1896, Digitalisat --Moppemolle (Diskussion) 12:56, 27. Mai 2018 (CEST)
- In der dänischen, englischen, russischen und schwedischen WP wird er als Lorenz Franz Kielhorn geführt ... --Moppemolle (Diskussion) 23:01, 27. Mai 2018 (CEST)
Gymnasialtätigkeit in Spandau
BearbeitenHatte es erst mit Wikitextvermerk versehen, habe diesen kürzlich (im April 2012 von Wernerthies eingebrachten) Satz samt Beleg aber nun doch erstmal ganz entfernt:
- Nach seiner Promotion unterrichtete er kurze Zeit am Gymnasium in Spandau.[1]
- ↑ Album der Burschenschaft Hannovera mit handschriftlichen Eintragungen ihrer Mitglieder 1848-1861/62, sowie weitere Eintragungen von Annalenwarten der Verbindung; hier: Autograph von Franz Lorenz Kielhorn vom 11. August 1859.
Der Beleg scheint mir reichlich schwammig (zumal Archivalia als Quellen sowieso nur in Notfällen zugelassen sind), denn im August 1859 war Kielhorn noch gar nicht promoviert, was also soll in besagtem "Autograph" (da müßte zudem auch gesagt werden, um was für eine Art Schriftstück es sich handelt - ein handschriftlicher Eintrag in besagtem Album? Oder ein Brief o.ä.?) drinstehen? Ohne solidere Quelle ist das so wohl nicht brauchbar, denn die gedruckte Literatur (Nachrufe etc.) zu Kielhorn erwähnt dies nicht. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 08:27, 13. Jun. 2012 (CEST)