Diskussion:Franz Schreker

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Goesseln in Abschnitt Schreker oder Schrecker?

Vielleicht ist es sinnvoll, folgenden Link mit einem Hörbeispiel aus dem Prelude zur Oper "Die Gezeichneten" einzufügen:

http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Franz_Schreker.htm

Alain Gehring

Franz Schrekergasse

Bearbeiten

Soweit ich weis, ist die Gasse die nach Franz Schreker benannt ist, nicht wie angegeben nur in Ottakring, sondern auch in Favoriten (Parallelgasse von der Laxenburger Strasse) und zwar kurz vor der Autobahnbrücke, die Favoriten von Liesing trennt. Wurde sein Name daher zweimal verwendet??? (nicht signierter Beitrag von 77.116.74.138 (Diskussion) 03:43, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ja. lt. "Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung" http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/ gibt es in Wien 2 Strassen die nach Schreker benannt wurden. Wurl-Berlin 18:37, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Genealogische Zeichen nicht angebracht

Bearbeiten

Aufgrund von Herkunft und Vita erscheinen mir in diesem spezifischen Fall die genealogischen Zeichen nicht angebracht. Höflich ersucht ich um Zustimmung für deren Entfernung. Regards --Meister und Margarita (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem offenbar keine Gegenstimmen bestehen, führe ich diese Änderung durch.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:53, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sein eigener Grabstein trägt die Inschrift „† 21.3.1934“. --Tim Landscheidt 03:35, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Grund, die Formatvorlage Biografie nicht anzuwenden, ist nicht erkennbar. Die Darstellung der Lebensdaten sollte daher, wie in Wikipedia üblich, mittels genealogischer Zeichen erfolgen. -- Hans Koberger 11:57, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hätte es nicht erwartet, aber wenn auch der Grabstein so gestaltet ist, scheint auch mir in diesem Fall die Formatvorlage Biografie tatsächlich sinnvoll anwendbar zu sein.--Veitcall (Diskussion) 20:56, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch ein Grabstein kann eine posthume Vergewaltigung darstellen. Im ersten Weltkrieg bekamen die jüdischen Gefallenen einen Davidstern (anstatt des Kreuzes) auf ihren Grabstein. --Meister und Margarita (Diskussion) 21:21, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, M&M, leider ist eine leichte Mehrheit in der deutschsprachigen Wikipedia weiter der festen Überzeugung, dass die Welt, wie sie sie kennen in Chaos und Unordnung versinkt, wenn man nicht für jeden Gestorbenen das Kreuz verwendet. Dagegen stechen keine Argumente wie der Gestorbene sei doch Jude, Moslem, Hindu, Atheist. Die werden posthum weiter alle unter dem Kreuze vereint. --Küchenkraut (Diskussion) 21:59, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die ZEIT schrieb über Schreker: „[…] Mit dem Heraufkommen des Dritten Reiches wurde ein Kesseltreiben gegen ihn entfesselt; mangelnde Dienstauffassung warf man ihm vor. Zudem entdeckte irgendwer, daß Franz Schreker, der österreichisch Christlichkatholische, der im Deutschtum tief Beheimatete, vom Vater her nichtarischer Abstammung sei. Also trat er als Direktor ab. Seine Opern wurden auf dem Spielplan nicht mehr geduldet. Da vergrub sich der Meister in sein Häuschen bei Berlin; litt, erkrankte bald sehr schwer und starb, im März 1934. […]“ Kann ein Wikipedia-Artikel auch eine „posthume Vergewaltigung“ darstellen? --Tim Landscheidt 22:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Formulierungen wie "posthume Vergewaltigung" halte ich für unnötig polemisch, Unterstellungen wie den Versuch, alle posthum unter dem Kreuze zu vereinen ebenso. Meiner Ansicht nach sollte grundsätzlich mit einem Gedankenstrich gearbeitet werden, warum auch nicht. Allerdings sollte meiner Ansicht nach auch ein Konsens hergestellt werden. (Was, nebenbei, vermutlich mit scharfer Polemik schlechter klappt als mit sachlichen Argumenten.) Einstweilen plädiere ich dafür, die geltenden Regeln anzuwenden und an ihrer Veränderung zu arbeiten. Wenn Schreker Jude gewesen wäre, gäbe es triftige Gründe, die Formatvorlage Biografie nicht anzuwenden. Er war aber - außer nach den Rassegesetzen der Nazis - keiner, wie Tim freundlicherweise belegt hat. Insofern scheint mir ein Revert hier angebracht.--Veitcall (Diskussion) 17:28, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schrekers Vater war Jude. Siehe: [1]. Wollen wir jetzt darob streiten (und NS-Terminologie verwenden), ob deshalb Franz Schreker jüdischer Herkunft war oder nur halb oder ob der Katholizismus seiner Mutter alles überstrahlt? Faktum ist, dass er von NS-Regime seiner Existenzgrundlage beraubt wurde – und das gleich zweifach: durch Entzug des Lehrstuhls und durch das Aufführungsverbot seiner Werke. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Biss-Strich die adäquate (und elegante) Lösung darstellt.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:45, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Außer Dir sehe ich hier niemanden, der konsequent rassistische Kriterien anwenden will, um Schreker zu kategorisieren, anstatt ihn nach seinem eigenen Verhalten aus zeitgenössischen Quellen zu beurteilen. Und nach diesen war er augenscheinlich Christ, das heißt, selbst falls man in genealogischen Zeichen ein Missionierungsinstrument sieht und nicht ein Kommunikationswerkzeug, wären sie bei Schreker offenkundig angebracht. --Tim Landscheidt 21:08, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zitat aus dem Artikel in der vorliegenden Fassung: „Von der Psychoanalyse Sigmund Freuds beeinflusst, zeichnet der Librettist Schreker schonungslose seelische Portraits seiner Opern-Protagonisten, die teilweise sogar autobiographische Bezüge aufweisen.“ Gibt es irgendjemand im 20. Jahrhundert, der den Religionen ferner stand und diese erbarmungsloser kritisierte, als Freud? Ich wäre natürlich auch gegen den Davidstern als Zeichen in diesem Falle. Ich bin für eine neutrale Version. In den seltensten Fällen können wir Enzyklopädisten den tatsächlichen Glauben der von uns beschriebenen Menschen zweifelsfrei feststellen. Selbst Mutter Teresa zweifelte an ihrem Gott (und ihrem Glauben), da der doch so viel Leid, Hass und Schmerz zulässt. Und wenn wir etwas nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit wissen, dürfen wir es nicht schreiben. Glaube gehört in die Kirche, aber nicht in die Wissenschaft. Ich weiß nicht, ob er Jude oder Christ war, als was er sich gefühlt hat, also deklariere ich ihn nicht als Christen.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:30, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Argument mit Freud verstehe ich nicht. Und nein - man muss nicht über Schrekers jüdische Herkunft streiten. Ihn in Fortführung der nationalsozialistischen Rassenlehre als jüdisch bezeichnen wollen wir offensichtlich alle nicht. Da er katholisch war, scheint mir das Kreuz nicht unangebracht, da man damit der Formatvorlage Biografie folgt. Dass es im Sinne von Einheitlichkeit etc. besser wäre, grundsätzlich Halbgeviert-Striche zu setzen, mag sein. Das zu diskutieren ist hier aber nicht die richtige Stelle und mir scheint es hier auch nur ein Stellvertreterstreit zu sein. Besser wäre es doch, die Formatvorlage Biografie zu überarbeiten bzw. die entsprechende Energie darauf zu verwenden, dort eine Änderung herbeizuführen.--Veitcall (Diskussion) 00:41, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hier ist ja nun schon eine Weile her, aber der letzte Beitrag ließ mich massiv schmunzeln. Da hat jemand die letzten Jahre wohl geschlafen ;) Hinsichtlich des Kreuzstreits gilt: Je mehr Energie darauf verwendet wird, unangebrachte christliche Konnotation zu entfernen, desto mehr Energie wird darauf verwendet, Nichtchristen zu kreuzigen. Gruß --Enyavar (Diskussion) 19:02, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Musikhochschule Berlin 1931/32

Bearbeiten

Musste er 1931 oder 1932 als Direktor der Musikhochschule zurücktreten? Wenn 1932 - hing das mit dem Preußenschlag zusammen? Wann genau war der Streit in Freiburg um die UA des Christophorus? --Jjkorff (Diskussion) 19:16, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Schreker oder Schrecker?

Bearbeiten

ausser des kurzen "eigentlich Schrecker" findet sich im Artikel kein Hinweis darauf, wieso, weshalb. Soviel ich weiss, änderte Franz selber den Namen, über Hintergründe weiss ich nichts. Seit den 1970er Jahren ist Franz doch zu einem Lieblingsthema der deutschen Musikwissenschaft geworden. Weiss denn da wirklich keiner etwas drüber? Den Namen der Mutter verschweigt der Artikel auch schamhaft. Trotz nicht "standesgemässer Heirat" steht ihm eigentlich der Titel Freiherr zu, denn seine Mutter war eine Freiin Bretfeld zu Kronenburg. An anderer Stelle findet man allerdings den Namen Eleonore von Clossmann. Was stimmt denn nun?

--2003:65:EB21:4801:230:5FF:FEA5:CFC0 08:46, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die eine ist die mutter, die andere die großmutter. Ich vermute er wählte die schreibung Schreker nach der seines urgroßvaters Noë Schrèker. Siehe https://www.deutsche-biographie.de/pnd118610740.html?language=de --Espoo (Diskussion) 20:25, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für Vater Ignaz Franz Schrecker gibt es inzwischen einen Artikel, den habe ich heute verlinkt. Auch die Mutter hat jetzt einen Namen. Wobei, die Schreibweise beider changiert ziemlich heftig, so dass man darüber einen eigenen Artikel anlegen könnte. --Goesseln (Diskussion) 23:51, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten