Diskussion:Franz Servatius Bruinier

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Geburtstag

Geburtstag

Bearbeiten

Hennenberg gibt als Geburtstag den 13. Mai an, nicht den 15. Steht es in der sonstigen Literatur anders? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:58, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe Fritz Hennenberg: Bruinier und Brecht: Nachrichten über den ersten Brecht-Komponisten. In: Die Internationale Brecht-Gesellschaft (Hg.): Versuche über Brecht. Brecht-Jahrbuch. Band 15, 1990. University of Maryland, University of Wisconsin Press, S. 1-43, hier: S. 5: "Der am 15. Mai 1905 in Biebrich geborene Franz Servatius Bruinier ..."--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Normal würde ich auch nach der aktuellsten Literatur entscheiden, aber ich habe nochmal nachgeguckt. Hennenberg hat 1984 noch den 13. Mai, ebenso wie Dümling 1985, Lucchesi 1985 und Lucchesi/Shull 1988. Der neuere Aufsatz von Hennenberg scheint der einzige zu sein, der den 15. angibt. Ist es da nicht möglich, dass ihm da ein Druckfehler unterlaufen ist? Was schreiben denn Bergmeier/Lotz? --FordPrefect42 (Diskussion) 15:04, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, das weiß ich nicht, weil dieser Aufsatz nicht von mir hinzugefügt wurde (insofern hab ich zuviel versprochen); ich werd mal versuchen, das zu kriegen. Es ist natürlich möglich, dass Hennenberg ein Druckfehler unterlaufen ist. Ich vermute aber stark, dass die Angaben von Dümling und Lucchesi/Shull auf Hennebergs "Liederbuch" zurückgehen und daher ebenfalls nicht extern bestätigt sind. Hennenbergs Aufsatz in den Brecht-Jahrbüchern ist bei weitem die umfangreichste Veröffentlichung zu Bruinier und mit einem eindrucksvollen Fußnotenapparat ausgestattet, daher scheint mir diese Angabe zunächst mal am zuverlässigsten. Ohnehin stützen sich alle Angaben auf zwei Quellen: div. Dokumente aus Familiennnachlässen, die wohl nur Hennenberg eingesehen hat (in dem Aufsatz von 1990 deutlich erweitert) und eine sehr kurze Angabe in Altmanns "Kurzgefasstem Tonkünstler-Lexikon" von 1936. Letzteres habe ich mal eingesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob da überhaupt ein Datum und nicht nur ein Jahr genannt wurde. Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten, dem auf die Spur zu kommen, nämlich eine Anfrage beim Brecht-Archiv in Berlin und eine Anfrage bei Fritz Hennenberg, der ja noch lebt und erreichbar ist. Darum könnte ich mich kümmern.--Mautpreller (Diskussion) 15:21, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Aufsatz von Hennenberg ist schon 1987 in den Beiträgen zur Musikwissenschaft erschienen [1] und wurde 1990 nur nachgedruckt. Insofern wurde Lucchesi/Shull 1998 1988 nach diesem Aufsatz veröffentlicht, und sie bleiben dennoch bei dem 13. als Geburtsdatum. Außerdem: wenn Hennenberg, obwohl er selbst wie auch der Rest der wissenschaftlichen Literatur zuvor den 13. angaben, später auf den 15. wechselt ohne dies zu thematisieren, also weder ein Versehen noch neuere Dokumentenfunde anführt, könnte dies schon auf einen Übertragungs- oder Druckfehler hindeuten. Anfragen beim Brecht-Archiv oder bei Hennenberg selbst hätten den Charme, dass man da auch gleich nochmal wegen der ungeklärten Nationalität nachfragen könnte. ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 15:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Lucchesi/Shull ist von 1988, nicht 1998. Ich werds mal versuchen mit der Anfrage. Es gibt tatsächlich ein Argument für den 13. Mai, das mir noch nicht bekannt war und das ich eben per Google herausgefunden habe: nämlich van Epen, "Nederland's patriciaat", Band 13 (1923), S. 25. Durch geschicktes Suchen kriegt man schließlich das Snippet "5. Franz Servatius Bruinier, geb. Biebrich a/Rh. 13 Mei 1905, "Musik-Stud. [Berlin-Steglitz]". Da dieses genealogisch-heraldische Jahrbuch nun wirklich eine unabhängige zeitgenössische Quelle darstellt, spricht das schon deutlich für den 13.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich 1988, oben hatte ich's noch richtig, aber beim zweiten Mal dann vertippt ... Das genealogische Jahrbuch ist ein wichtiger Fund, schön langsam klärt sich die Sache! Ich könnte noch [2] beisteuern, aber eine unabhängige Quelle für unsere Frage ist das sicher nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:18, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein bisschen TF habe ich mir erlaubt (den zweiten Vornamen fand ich schon immer skurril, aber wenn er aus dem Heiligenkalender ist ...) und komme daher zu dem Schluss, dass Du ziemlich sicher recht hast.--Mautpreller (Diskussion) 18:09, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten