Diskussion:Frauenfußball in der DDR
mangelndes Geschichtsbewusstsein ?
BearbeitenEs ist äußerst traurig zu lesen, dass über den DDR-Frauenpokal der Jahre 1987 / 88 so gut wie nichts bekannt sein soll, außer wie die Mannschaft hieß, die gewonnen hat. Gegen wen und wo, und welche Spielerinnen, das kann doch nicht schon so vergessen sein wie Troja oder der Neandertaler. Meines (Wessi-)Wissens nach gab es damals wohl schon Zeitungen, die evtl. auch darüber berichten durften. Wenn es nicht schon Teilnehmerinnen und Sportfunktionäre gibt, die sich daran erinnern - muss vielleicht mal jemand in den Archiven oder gar Stasi-Akten nachsehen? Irgendwelce Aufzeichnungen gibt es, davon bin ich überzeugt, und vielleicht auch stolze Zeitzeugen, die evtl. selber dabei waren. Ich fände es schon interessant, den Vergleich Ost-West bei der Emanzipation des Frauenfussballs hier in der wikipedia zu haben. --84.176.160.81 14:59, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Da kann ich nur mit Erich Rutemöller antworten: "Mach et.." --RedPiranha 15:20, 28. Okt. 2010 (CEST)
Erstes Frauenspiel in der DDR falsch datiert
BearbeitenIch beweifle das angegebene Datum, denn anscheinend wurde in Dresden schon viel eher Frauenfußball gespielt. Die Neue Fußball-Woche brachte am 2. Februar 1960 folgenden Text: "Schon einmal äußerten wir uns zum Thema Frauenfußball, weil sich vielerorts Neigungen von Frauen zu dieser Sportart zeigen. Noch sind diese Bestrebungen sehr impulsiv, aber die ersten schüchternen Gehversuche werden bereits in fast allen Ländern unternommen. Auch in unserer Republik gibt es Beispiele dieser Art. Unser Dresdner Fotoreporter war dabei, als es in der Elebstadt zu einem derartigen Vergleich kam ..." (Quelle: LFV online) Matthias 22:41, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Zur Ergänzung: Welches war der erste deutsche Spielfilm über Frauen-Fußball? und wann? Der Film wurde 1971 gedreht - in der DDR! "Nicht schummeln, lieblin!" (Szenenfoto ). Die zeitgenössische Kritik nahm den Film hart ins Gebet, aber dabei ging es um schwache Dramaturgie und um das Niveau der Schlager (es ist ein Musikfilm) - daran, dass Frauen Fußball spielen, nahm keiner Anstoß! 91.43.72.24 03:16, 1. Jul. 2011 (CEST)
Das erste Spiel und Oertel
BearbeitenDie Anekdote um das Freuenfußballspiel vom 4. August 1969 (das erste war es definitiv nicht, siehe ein paar Zeilen weiter oben) in Zusammenhang mit Heinz Floran Oertel ist in dieser Darstellung ziemlich unglaubwürdig. Erstens war Oertel nicht Stadionsprecher beim 1. FC Union Berlin. Zweitens ergibt es keinen Sinn, in der Berliner Wuhlheide ein lokales Frauenfußballspiel in Dresden anzukündigen. Es könnte aber sein, dass Zwetkow zwar am Rande eines Union-Berlin-Spiels mit Oertel gesprochen hat, er dieses Spiel aber dann in seiner Hörfunksendung beim Berliner Rundfunk erwähnt hat. Der hieß zwar Berliner Rundfuunk, wurde aber DDR-weit ausgestrahlt. Das ist aber nur eine unbelegte Vermutung (die allerdings plausibler als die ebenso unbelegte Darstellung im Lemma). Ohne Belege gehört es meiner Meinung nach erstmal ganz raus. Matthias 13:41, 11. Jan. 2012 (CET)
Bezirkspokal Berlin 1979
BearbeitenZumindest in Berlin wurde der Pokal vom FDGB gestiftet.
„Köpenicker Frauen-Elf eroberte FDGB-Pokal
„Das Berliner FDGB-Fußball-Pokalfinale der Frauen gewann am Sonnabend [30. Juni 1979] vor mehr als 500 Zuschauern im Kleinen Stadion des Jahn-Sportparks Motor Köpenick mit 1:0 gegen Kabelwerk Oberspree. In der abwechslungsreichen Begegnung über 2x30 Minuten fiel das entscheidende Tor bereits nach einer Viertelstunde. Gisela Rademacher vom FDGB-Bezirksvorstand, Robert Musiol, Vorsitzender des BFA Fußball, und Doris Müller, verantwortlich für Frauenfußball beim BFA, nahmen die Auszeichnung der ballgewandten Köpenicker Fußball-Kickerinnen vor.““
--Tommes ✉ 15:09, 2. Sep. 2019 (CEST)
„Im Halbfinale hatten sich die Köpenickerinnen mit 3:2 gegen EAB Lichtenberg 47 behauptet, während KWO in der Verlängerung zu einem 1 :0 gegen die VSG Elfe kam.“ Im Frauenfußball um Berliner Pokalehren. In: Berliner Zeitung, S. 10. 30. Juni 1979, abgerufen am 2. September 2019. --Tommes ✉ 15:59, 2. Sep. 2019 (CEST)
Korrektur Vereinsbezeichnung
BearbeitenKorrektur: aus der BSG Empor Dresden-Mitte ist der gleichnamige Sportverein Dresden-Mitte 1950 e.V. hervorgegangen, NICHT der Dresdner SC. --2003:EC:EF0C:2100:296B:EF94:360B:6801 13:45, 11. Jan. 2023 (CET)