Diskussion:Frauenlob

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Was ist der Literaturhinweis ..HMS.. ,

Lemma

Bearbeiten

21 Nov 04 - ich habe dieses Lemma geändert, um den Beinamen "Frauenlob" außdrücklich an erster Stelle zu haben. Denn die Bezeichnung "Heinrich von Meißen" wird ebenfalls für Markgraf Heinrich III eingesetzt. Die einzige Möglichkeit Verwechselungen zu vermeiden ist grundsätzlich immer den Beinamen bzw den Adelstitel anzuführen. Die Heidelberger Handschrift macht uns das vor, spricht sie doch von "Meister Heinrich Frauenlob" und "Markgraf Heinrich von Meißen". (nicht signierter Beitrag von 217.250.217.83 (Diskussion) 22:58, 21. Nov. 2004 (CET))Beantworten

Soll der Artikel denn nicht lieber zu "Heinrich Frauenlob" verschoben werden?--Doric Loon 13:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Ja, das jetztige Lemma ist falsch. Nach Massgabe seiner Selbstbezeichnungen waere "Frauenlob" richtig, nach Massgabe der Handschriften ginge auch noch "Heinrich Frauenlob" oder sogar "Heinrich von Meissen des Frauenlobs" (wie dann im 19. Jh. auch Ettmueller wieder seine Ausgabe betitelte), aber Heinrich Frauenlob von Meissen ist ein reines Wikipedia-Konstrukt. --Otfried Lieberknecht 23:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Ich hab die genauen Angaben nicht da, aber vielleicht kann sie ja jemand anders liefern:

  1. Die Frauenlob-Ausgabe, Kritischer Text und Erläuterungen (2.Bde)
  2. Das Frauenlob-Wörterbuch
  3. evtl. auch hierher: die Pseudo-Frauenlob-Ausgabe (2.Bde) (alle Titel von K. Stackmann, teils unter Mitarbeit von Jens Haustein?)... jonas 20:18, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Neubecker

Bearbeiten

Hallo Giacomo1979, Du hast folgenden Satz an den Anfang der biographischen Daten gestellt:

Meister Heinrich Frauenlob legte seinen eigentlichen Namen, Markgraf von Meißen, und auch sein Löwenwappen zugunsten des Damenhauptes ab, das er dann in seinem Wappen trug
Mit folgendem Einzelnachweis: Heraldik; Wappen - ihr Ursprung, Sinn und Wert (von Ottfried Neubecker, ISBN 3-8105-1306-7).

Ich kenne das Buch von Neubecker nicht (das, wenn ich recht sehe, zuerst 1977 erschien), und mir ist aus meiner -- allerdings recht begrenzten Kenntnis -- der Frauenlobliteratur auch nicht bekannt, dass Neubeckers These dort diskutiert worden waere. Mit welchem "Markgraf von Meissen" will Neubecker Frauenlob denn identifizieren, und aufgrund welcher Anhaltspunkte? Markgraf von Meissen ist ja schliesslich kein beliebiger "Name", sondern ein bedeutender kaiserlicher Titel, und den fuehrten zu Frauenlobs Zeiten erst Heinrich III. "der Erlauchte" und dann Albrecht II. "der Entartete". Heinrich III. wird in der Manessischen Handschrift zwar als Minnedichter gefuehrt, dort aber als von Frauenlob verschiedene Person (und mit seinem Loewenwappen, das keine Beziehung zu dem gekroenten Frauenhaupt Frauenlobs in der gleichen Handschrift aufweist). Wegen der Namensgleichheit wurde Frauenlob in spaeterer Zeit zuweilen mit Heinrich III. verwechselt, worauf auch unser Artikel unter der Ueberschrift "Verwechslungsgefahr" ausdruecklich hinweist. Die historischen Belege, die man in der Forschung auf die Person Frauenlobs bezieht, schliessen aber eine Identifizierung mit Heinrich III. (und selbstverstaendlich auch mit Albrecht) definitiv aus, und deshalb (mal abgesehen von den stilistischen Unterschieden der Lieder) gelten beide in der Forschung als verschiedene Personen.

Ich habe Deine Einfuegung erst einmal wieder entfernt, zum einen darum, weil mir das eine singulaere These eines (wenn auch namhaften) Heraldikers erscheint, die im Artikel nicht einfach so als Tatsache praesentiert werden kann, sondern naeher erlaeutert und in ihrer Stellung zur Auffassung der uebrigen Forschung charakterisiert werden muesste. Zum anderen darum, weil sie -- wenn bei Neubecker tatsaechlich Heinrich III. gemeint ist -- im Widerspruch dazu steht, dass der Artikel auf die Verschiedenheit der Personen hinweist (und ebenso der Artikel zu Heinrich III.). Beides kann nicht gut unvermittelt im Artikel nebeneinanderstehen. Gruesse, --Otfried Lieberknecht 07:04, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort - viele löschen/ändern ja auch einfach kommentarlos. Bin selbst froh über diese Diskussion, denn ich habe auch keine weiteren Belege. Vielleicht ist Neubecker da ja auch eine Verwechslung unterlaufen? Ich habe den Hinweis ganz unten auf der Seite auch erst später entdeckt. Gruß, Giacomo1970 12:17, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Identifizierung genau (mit Heinrich III.?) vetritt Neubecker denn, und worauf stuetzt er sich? Und was laesst er von den herkoemmlichen biographischen Annahmen und Belegen noch gelten, die einer solchen Identifizierung ja im Wege stehen? Wenn Neubecker nicht bloss eine Verwechslung unterlaeuft, sondern die Sache eingehend begruendet, koennte man das ja im Artikel durchaus erwaehnen, aber bisher kann ich mir noch keinen Reim darauf machen.--Otfried Lieberknecht 13:26, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich konnte noch keine Stützung seiner Aussage finden - dann besser noch nicht erwähnen. Vielleicht findet sich ja doch noch was ... dann werde ich es vorab hier in die Diskussion stellen. Gruß, Giacomo1970 13:32, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ein andereres Frauenlob?

Bearbeiten

Es gibt doch eine Boots-Klasse der Bundesmarine und auch andere Schiffe der kaiserlichen Marine, die Frauenlob hießen. Nach wem wurden die benannt?--92.227.113.153 10:57, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was ist der Literaturhinweis ..HMS.. ,

Bearbeiten

Auf welche Arbeit wird dabei hingewiesen ? ManiacParisien (Diskussion) 10:32, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das ist die übliche Abkürzung für Friedrich Heinrich von der Hagens Werk „Minnesinger” (siehe dort im Artikel unter „Werke”). Es ist allerdings sehr ungeschickt nur die Abkürzung zu nennen und keinerlei Hinweis auf diese Ausgabe im Literaturverzeichnis anzugeben. Da sollte unbedingt ergänzt werden (am besten direkt in der Fußnote). Gruß --Henriette (Diskussion) 11:33, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Besten Dank für die schnelle Antwort. Das kann nur ein Fachmann direkt erraten ! Bestens --ManiacParisien (Diskussion) 17:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, das jetzt (kaum acht Jahre später ...) mal nachzutragen. Die hier zitierte Fassung stimmt in der Rechtschreibung allerdings weder mit HMS überein, noch entspricht sie der heute üblichen normalisierten Schreibung (z.B. wip statt üblicherweise wîp). Ich habe mir aber erstmal noch nicht die Mühe gemacht das anzugleichen, da ich statt einer Ausgabe von 1838 sowieso lieber die aktuelle wissenschaftliche Ausgabe zitieren würde, die ich hoffentlich bald aus der Bibliothek bekomme. Die genaue Zitatangabe Ettmüller war auch nicht aufgelöst, hier hat jemand mit ziemlichen Tunnelblick gearbeitet. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Text jetzt nach der Stackmann-Ausgabe wiedergegeben, Schreibweisen wîp und vrouwe im Artikeltext (außer Zitaten) vereinheitlicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:14, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten