Diskussion:Fred Hirsch

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von DeWikiMan in Abschnitt Grafik

Nationalität

Bearbeiten

Laut VIAF ist er österreichisch (ist ja auch in Wien geboren ...), in der DNB wird Großbritannien und Österreich angegeben. Anzunehmen ist, dass er irgendwann die britische Staatsbürgerschaft bekommen hat - aber das österreichisch sollte m.E. in die Einleitung. --Skra31 (Diskussion) 17:10, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Skra31, "britischer Finanzwissenschaftler österreichischer Herkunft", so das Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. So stand es in der ersten Version auch mal in der Einleitung. Die österreichische Herkunft hat dann jemand herausgenommen. Gibt es da eine WP-Regel? Ob und welche Rolle die Herkunft für Hirsch gespielt hat, ist schwer zu sagen. Er emigrierte ja im Vorschulalter, seine Mutter scheint dann aber wieder nach Österreich gegangen zu sein. Sie schrieb ja dann für Die Frau (österreichische Zeitschrift). Er hatte mindestens in seiner Zeit als Journalist noch einen regen Briefwechsel mit ihr (Edwards, 1993) - es gab also noch eine Verbindung zu seinem Herkunftsland. Klare Hinweise auf die Bedeutung der Herkunft für ihn und sein Werk habe ich aber nicht gefunden, deshalb habe ich die Herkunft nicht wieder hereingenommen. --man (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Grafik

Bearbeiten

Hallo Olaf, danke für die Untergliederung. Aber warum "unpassende Grafik entfernt"? Bitte begründen oder Alternativvorschlag nennen. Sie illustrierte die Folgen eines von Hirsch als Beispiel herangezogenen Positionswettbewerbs. So hat der Artikel m.M. nach etwas an Anschaulichkeit verloren. Grüße, --man (Diskussion) 22:34, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo man, Im Text zur Grafik war das Beispiel "alle wollen am Strand wohnen" und das Bild zeigt eine Autobahn?! Das schien mir verwirrend. Gruß Winkelhake (Diskussion) 08:01, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das kann ich nachvollziehen. Ich würde dann mal das Beispiel "Wohnen am Stadtrand" aus seinem Buch ergänzen und dann auch das Bild wieder einfügen. Danke für den Hinweis. --man (Diskussion) 21:36, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab noch mal nachgedacht: Ich vermute, die Idee hinter der Grafik war: "Weil alle am Strand wohnen wollen, gibts Stau" Das ist aber sehr um die Ecke gedacht. Müsste man erklären, bzw. man könnte alternativ ein Bildchen von einem Strandhaus einbauen. Aber: Auf S.54 erwähnt er explizit Staus, obwohl ich glaube, dass er eher allgemein Agglomerationseffekte meint. Vielleicht hilft Dir sein Text an der Stelle ja weiter. Ich bin leider zu "blöd" Bilder einzubauen ;) GrußWinkelhake (Diskussion) 21:43, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hi Olaf, wie kommst du eigentlich auf "Strand"? Ich habe eben nochmal nachgeschaut, weil ich dachte, dass ich einen Verschreiber eingebaut hatte: In der Bildunterschrift stand aber korrekt "Stadtrand". Die Betitelung des Bildes passte m.E. schon, nur wurde das Beispiel nicht im eigentlichen Abschnittstext erwähnt. Ich dachte, das fehlte dir? --man (Diskussion) 22:16, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Arrrrrrrgh! Muss freud'scher Verleser gewesen sein. Sorry. Fügst Du die Grafik bitte wieder ein? (Ich mach das auch, wenn Du mir erklärst, wie ;) Winkelhake (Diskussion) 22:21, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich bin im Vorweihnachtsstress und auch reif dafür. Mache ich in ein paar Tagen, weil ich dann das Beispiel auch gleich im Abschnitt erwähnen möchte und jetzt keine Zeit mehr dafür habe. Übrigens freut mich das Interesse am Artikel und vielleicht findet sich mal ein kompetente Schreiber für einen "Positionsgut"-Artikel. Eine blinde Stelle in der gängigen Ökonomik. Grüße, --man (Diskussion) 22:28, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Super. Danke. Bitte nicht einfach revert, weil ich dann noch ein paar Änderungen gemacht habe. Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich nicht verstanden habe, wo der Unterschied zwischen Hirschs Positions- und den Snobgütern ist. Hirsch hat die Idee weitergedacht, aber mir scheint das doch die gleiche Idee zu sein... Der Snobeffekt-Artikel ist aber nicht so doll. Einzige Quelle ist der Woll. ... Winkelhake (Diskussion) 22:37, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Beispiel Stadtrandsiedlungen steht übrigens auf S. 64-70. Zum Unterschied zu Snobeffekten: Hirsch fasst unter seiner Definition ja auch "situationsbedingte Knappheit", also eben z.B. "congestion effects". --man (Diskussion) 22:58, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aber "mein" Haus im Villenviertel der Stadt (das situationsbedingt knapp ist, weil das Viertel so groß ist, wie es ist) ist doch auch ein Snobgut - oder? Ich stehe noch auf dem Schlauch Winkelhake (Diskussion) 23:24, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hirschs Definition ist zwar nicht richtig klar, aber jedenfalls ging es ihm ja um Grenzen der Bedürfnisbefriedigung, die man mit Wirtschaftswachstum nicht überwinden kann. Von der Seite her muss man sein Konzept von Positionsgütern denken. Die Villa kann ein Snobgut sein. Aber wenn du in einer schäbigen Baracke am Stadtrand wohnen würdest, dann würde der Snobeffekt, wie auch immer man den genau definiert, vermutlich nicht greifen. Die Leute wären nicht scharf auf deine Baracke, aber dadurch, dass alle an den Stadtrand ziehen, gehen die gesuchten Eigenschaften, nämlich Nähe zum Grünen und zur Innenstadt, verloren - es würde die "situationsbedingte Knappheit" greifen. Zur "unmittelbaren sozialen Knappheit": Da geht der Artikel The Nature, History and Significance of the Concept of Positional Goods von Michael Schneider näher auf den Zusammenhang zwischen Snob-Effekt und positionalen Gütern ein (S. 73-75), erstere sieht er als einen Spezialfall.
Vielen Dank für Schneider, M. (2007). The nature, history and significance of the concept of positional goods. History of Economics Review (45), 60-81. Das wäre doch eigentlich eine ganz ausgezeichnete Quelle für den Artikel - oder? .... Übrigens würde ich doch gar nicht in der schäbigen Baracke wohnen, weil die Zahlungsbereitschaft für das positionale Gut so groß ist, dass ich verdrängt werde, bzw. verkaufe, wenn ich nicht zu denen mit der hohen Zahlungsbereitschaft/fähigkeit gehöre - oder. Wir sprechen doch eigentlich über Gentrifizierung und Prenzlauer Berg... Gruß Winkelhake (Diskussion) 18:22, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Entscheidend ist, dass die Qualität des Gutes durch den Konsum anderer sinkt. Es wird natürlich Zusammenhänge mit WTA/WTP geben, aber die sind in der Regel für die Einordnung als Positionsgut nicht ausschlaggebend. So verstehe ich jedenfalls Hirsch und Schneider. --man (Diskussion) 20:35, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Lieber Benutzer:Woches, es ist ja schön, wenn du die Referenzen verbessern willst, aber das mit dem Kommentar "Typisch: Keine Ahnung haben wie man Literatur angibt, aber Hauptsache es wird mit einer Vorlage zugemüllt" zu tun ist eine Frechheit, bitte beachte WP:KPA. Einige deiner Änderungen sind fragwürdig. So dient die Seitenangabe in der Literaturvorlage der genauen Angabe der referenzierten Stelle, nicht des ganzen Seitenbereichs eines Artikels in einem Sammelband. Nur so als Beispiel. Ich verwende die Literaturvorlage übrigens, weil sie von Formatierungskram, den man getrost einem Computer überlassen kann, entlastet (vgl. Auszeichnungssprache#Popularität beschreibender Auszeichnung (Vorteile, historische Entwicklung)) und sie außerdem automatisch ausgewertet werden kann, zum Beispiel in Literaturdatenbanken. WP:ZR weist ja auch eigens darauf hin. Aber ich habe auch gelernt, dass hier in der WP und auch anderswo - in Grenzen - jeder seinen Stil pflegt. Für mich ist das ok und Diskussion darüber größtenteils müßig. Fehler in deinen Änderungen werde ich korrigieren und dies möglichst angemessen kommentieren. Letzteres erwarte ich auch von dir. Gruß, --man (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@DeWikiMan: Selbstverständlich gibt man den ganzen Seitenbereich des Artikels an (zB. um diesen per Fernleihe zu ordern), und dann separat die Belegstellen. – Bereits in der ersten Version des Artikels hast Du es nicht geschafft Autorennamen richtig abzuptippen (Rodrigues ≠ Rodriguez). Das ist schlichweg grob falsch und bei zwei (!) Literaturangaben eine Leistung besonderer Qualität! Soweit zu Fragwürdigkeit vs. Inkompetenz. --Woches 00:20, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Woches, zur Seitenangabe: s.Beschreibung zur Vorlage:Literatur, aber egal, die zusätzliche Angabe "hier:" ist für mich eine akzeptable Lösung. Der Rest deines Kommentars ist einfach nur traurig. Anstatt dass du dich für deinen unangemessenen Kommentar entschuldigst, legst du noch nach. Ich habe jetzt ein paar Unsauberkeiten in deinen Änderungen korrigiert, so zum Beispiel einen falschen Titel. Soll ich das jetzt "Inkompetenz" nennen? Deine Fehler sind nicht schlimm und normalerweise würde ich kein Aufhebens davon machen. Angesichts deines anmaßenden Tons weise ich dich aber doch extra darauf hin. Vielleicht schaffst du es ja in Zukunft, etwas bescheidener aufzutreten und deine insgesamt doch positiven Änderungen nicht durch unangebrachte Kommentare zu entwerten. Falls von dir keine Entschuldigung kommt, ist hiermit für mich EOD. --man (Diskussion) 00:16, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@DeWikiMan: Zu Deinen „verbessernden“ Änderungen: dazu: a) Seltsam, aber ich denke, dass der Verlag irgendwie falsch angebene ist. Kann das bei Deiner hochgradigen Genauigkeit sein? b) Gibt es dort im Titel einen Doppelpunkt? Es scheint eher ein Spatium zu sein, welches einen Zeilenfall angibt. Oder irre ich? --Woches 00:34, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Woches, ich habe keine Lust, darauf einzugehen. Schau dir die Verlagsangaben an. Ich habe nie behauptet "hochgradig genau" referenziert zu haben. Solange du es aber nicht schaffst, dich für deinen unangebrachte Kommentare zu entschuldigen, obwohl du selbst auch nicht gerade hochgradig genau arbeitest (mindestens zwei Titel falsch, und nein, damit meine ich nicht den Doppelpunkt), sehe ich hier keine Basis für eine konstruktive Diskussion. --man (Diskussion) 00:41, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten