Diskussion:Freia Hoffmann
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Auguste de Gouges in Abschnitt Aufsatzliste
...kann bitte mal jemand dieses XXL-foto verkleinern? gruß --joker.mg 23:17, 26. Aug. 2011 (CEST)
- --- war (inzwischen) eine meiner leichtesten Übungen. So klein genug? Gruß --Bötsy 23:43, 26. Aug. 2011 (CEST)
Aufsatzliste
Bearbeiten- „Gewaltig viele Noten, lieber Mozart!“ Über die gesellschaftliche Funktion von Musikeranekdoten, in: Peter Schleuning (Hg.), Warum wir von Beethoven erschüttert werden und andere Aufsätze über Musik, Frankfurt/M. 1978
- (mit Walter Mossmann) Freinet-Pädagogik. Lernen und Leben verbinden, in: Klaus Breslauer und Wolf Engelhardt (Hg.), Schulleben - Chance oder Alibi?, Hannover 1979
- Annabelle oder das Schwein Monika. Über das Frauenbild bei deutschen Liedermachern, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen II 1979, H. 5
- Von heute an gibt's mein Programm. Lieder aus der Frauenbewegung, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen II 1979, H. 5
- „Im Felde da ist der Mann noch was wert“. Psychologische Kriegsvorbereitung, Heldensozialisation und das Bundeswehrliederbuch, in: Gerhard Bolm u. a. (Hg.), Bewusstsein für den Frieden, 1. Friedenskongreß psychosozialer Berufe, Weinheim und Basel 1983
- Miniatur-Virtuosinnen, Amoretten und Engel. Weibliche Wunderkinder im frühen Bürgertum, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 3
- Klang und Geschlecht. Instrumentalpraxis von Frauen in der Ideologie des frühen Bürgertums, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 12
- Die Instrumentalistin und der herrschende Blick, in: Einblicke. Forschung an der Universität Oldenburg 1988, Nr. 8
- Musik zum praktischen Gebrauch. Hanns Eisler zum 90. Geburtstag, in: kontrapunkt 1988, H. 5
- Auf der Straße der Emanzipation: Reisende Musiker um 1800, in: Reisekultur 1648–1848, hg. von Hermann Bausinger, Gottfried Korff, Klaus Beyrer und Wolfgang Griep, München 1991
- „... nahm sie statt der Flöte das Schwert“. Über den Zusammenhang von bürgerlicher Revolution und musikalischer Bewegungsfreiheit von Frauen, in: Helga Brandes (Hg.): „Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht“. Frauen und die Französische Revolution, Wiesbaden 1991
- Weibliche Kunstproduktion als visuelle Inszenierung, in: Wolfgang Zacharias (Hg.), Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in der technisch-medialen Welt (= edition hermes. ästhetik, kultur & politik Bd. 2), Essen 1991
- „... mit halbgeschlossenen Augen von Ewigkeiten zu träumen“? Die Musikerin Annette von Droste-Hülshoff und das Problem der Professionalisierung, Archiv für Musikwissenschaft. XLVIX, H. 1, 1992.
- Institutionelle Ausbildungsmöglichkeiten von Musikerinnen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Freia Hoffmann und Eva Rieger (Hg.), Von der Spielfrau zur Performancekünstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen, Kassel 1993
- Zwischen “deutschem Kulturgut” und Rockmusical. Musikunterricht an der Deutschen Schule Mailand, in: Musik und Unterricht 1993, H. 22
- Musik in die Musikschulen? Schulmusik im Dilemma zwischen Sparmaßnahmen und dem falschen Ideal vom musikalisch erfolgreichen Kind, in: Musik und Unterricht 1993, H. 23
- „Einige Schwierigkeiten“. Vom musikdidaktischen Umgang mit Biographien, in: Musik und Unterricht 1994, H. 26
- Zwanzig Jahre universitäre Musiklehrerausbildung. Versuch einer kritischen Bilanz, in: Revision der Lehrerbildung. Neue Überlegungen anlässlich des Kongresses zu 200 Jahren Lehrerbildung in Oldenburg [1993], hg. von Hilke Günther-Arndt u. Hans-Dietrich Raapke, Oldenburg 1995
- „Germania“ für Bass, Chor und Orchester WoO 94, in: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus u. Alexander L. Ringer (Hg.), Beethoven. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber 1994. Bd. 2
- (mit Peter Schleuning) „Die Qualen und die Seligkeit der Liebe“. Tschaikowsky als homosexueller Komponist und seine 4. Sinfonie, in: Musik und Unterricht 1995, H. 32
- Aussonderungen, Eingemeindungen, Eroberungen. Musikwissenschaft vor und nach 1945, in: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. von Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996
- Grete Sehlmeyer, in: Frauen machen Politik. Parlamentarierinnen in Niedersachsen, hg. von Bärbel Clemens, Hannover 1996
- Die Wiener Komponistin und Pianistin Leopoldine Blahetka (1809–1885). Zwischen klassischer Tradition und marktgerechtem Virtuosentum, in: Ich fahre in mein liebes Wien. Clara Schumann: Fakten, Bilder, Projektionen, Kongreßbericht Wien 1996, hg. von Elena Ostleitner und Ursula Simek (= Musikschriftenreihe Frauentöne Bd. 3), Wien 1996
- Starke Frauen, zweifelhafte Helden: Mozarts Don Giovanni, in: Ilse Dröge-Modelmog u. a. (Hg.), Frauen- und Geschlechterforschung. Standortbestimmung und Perspektive. Dokumentation der Frauenstudien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 17.–21. Juni 1996, Oldenburg 1997
- Höfische Repräsentation und individueller Ausdruck. Die Musik der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, in: Musik und Unterricht 1998, H. 48
- (mit Christin Heitmann und Katharina Herwig) Die Werkausgabe Louise Farrenc, in: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1998, Nr. 27
- Traditionen, Hindernisse, Dissonanzen - 200 Jahre Musikstudium von Frauen, in: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (= Forum Jazz Rock PopBd. 4), Karben 2000
- Denkanstöße, Einsprüche, Alternativen. Eva Riegers Beitrag zu einer feministischen Musikwissenschaft, in: Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann (Hg.): Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000, S. 11–20
- Musikerinnen um Mozart. Ein neuer Blick auf ein altes Thema, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück Bd. 18), Osnabrück 2003
- “Kunst unter der Optik des Lebens”. Sabine Giesbrechts Schriften zur Musikgeschichte und Musikpädagogik, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler
- Louise Farrenc. Geschichte einer Entdeckung, in: clingKlong Winter 2003, Nr. 50
- Die Klavierlehrerin. Caroline Krähmer und ein literarisches Stereotyp, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg 2004
- Selbstverständliche Integration: Ausbildung von MusiklehrerInnen an der Universität Oldenburg, in: Die Zukunft der Lehrerbildung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003, hg. von Andrea Grimm (= Loccumer Protokolle 11/03), Loccum 2004
- Nachwuchsförderung im Sophie Drinker Institut, in: Wie nützlich sind Künstlerinnen-Netzwerke HEUTE? Kongressdokumentation 22./23. September 2003 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hg. von Kathrin Beyer und Birgit Fritzen, Hannover [2004]
- Amazonen mit Blechinstrumenten. Adolphe Sax und der heilsame Einfluss der Lungengymnastik, in: üben & musizieren H. 5 Okt./Nov. 2008
- (mit Jannis Wichmann) Karrieren mit Hindernissen. Professionelle Harfen- und Gitarrenspielerinnen im 19. Jahrhundert, in: phoibos Heft 2/2012
- (mit Christine Fornoff) „No Lady need apply“ oder „Im Rock kann man sich der Pedale nicht bedienen“ - Organistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 18-1/2012
- Auf Tuchfühlung? Überlegungen zur Biographik, in: auf/be/zu/ein/schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst, hg. von Juri Giannini, Katharina Bleier, Michael Gerzabek u. Annegret Huber, Wien 2014
- Netzwerke von Musikerinnen in Paris und London, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 149–161
- Die Pädagogin, Pianistin und Komponistin Elise Müller und der wiederentdeckte „Plan einer weiblichen Lehr- und Erziehungsanstalt“ von Wilhelm Christian Müller, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 203–223
- (mit Annkatrin Babbe und Volker Timmermann) Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für Instrumentalistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: La „ condition féminine “ . Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe siècles, hg. von Franç oise Berger u. Anne Kwaschik, Stuttgart 2016, S. 253–266
- (mit Volker Timmermann) Im Spannungsfeld von „privat“ und „öffentlich“. Musikalische Salons im deutschsprachigen Raum und in Paris, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog, hg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann [schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2015], Mainz 2016 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201705056411]
- Frischer Wind in der Musikdidaktik, in: Geschichte der Pädagogik an der Universität Oldenburg in Autobiographien Bd. 3, Oldenburg 2018, S. 44 - 74. Dasselbe in der Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Nr. 2, www.sophie-drinker-institut.de/online-schriftenreihe
- (mit Annkatrin Babbe) „Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und ‚Ophicleidengeplärr’. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten“, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hrsg. von Christian Philipsen, Monika Lustig u. Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 83), Augsburg u. Michaelstein 2019, S. 299–315
- Soziale und geographische Herkunft von Studierenden am Beispiel Sondershausen und Straßburg, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hrsg. von Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), Hildesheim 2021, S. 229–242
- Auf dem Weg zur Hochschule. Institutionelle Ausbildung im deutschsprachigen Raum, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hrsg. von Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 15), Wien 2021, S. 24–35
- „Das Hineinpfuschen der Frauen in alle möglichen Gebiete, in die sie nicht hineingehören“. Zur Geschichte des Musikstudiums von Frauen im 19. Jahrhundert, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke u. Sarah Schauberger, München 2021, S. 209–220
- (mit Christiane Barlag, Doris Eickhoff, Carola Bethge und Annkatrin Babbe) Lehre im Zeichen der Frauenbewegung, in: Die Tonkunst Juli 2022, S. 317–326
- „Förderung der Kunst und der Volksbildung“. Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien des deutschsprachigen Raums, in: Ivo Berg u. Freia Hoffmann (Hg,), Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Mainz 2022, S. 31–46