Diskussion:Freie Wähler Hessen
Kommunale Wahlergebnisse
BearbeitenBitte überprüfen, ob die Kommunalergebnisse wirklich organisierte Freie Wähler sind oder Wählergruppen. --MatthiasSuess (Diskussion) 10:22, 21. Mär. 2013 (CET)
Landtagswahl 1999
BearbeitenBei der Landtagswahl 1999 sind in Hessen die FWG angetretten mit Verlinkung auf diese Seite, wenn das korrekt ist, sind die Freien Wähler in Hessen schon 1999 wieder angetreten. 84.170.20.197 14:22, 18. Jun. 2014 (CEST)
Anspruch, Anschein und Wirklichkeit
BearbeitenDer Anspruch:
Die zwei Organisationen, die sich hier bei Wikipedia namensgleich "Freie Wähler Hessen" nennen, verstehen sich "als Interessenvertretung aller parteiungebundenen Wählergruppen des Bundeslandes".
Weiterhin wird behauptet, "die Freien Wähler haben hessenweit 15.000 Mitglieder in Kreis-, Gemeinde- und Ortsverbänden.
Die Wirklichkeit:
Die Ausübung der Interessenvertretung erfolgt ohne Mandat aller Wählergruppen.
Die Behauptung, "die Freien Wähler haben hessenweit 15.000 Mitglieder in Kreis-, Gemeinde- und Ortsverbänden." (mit "Freie Wähler" sind wohl die Mitglieder aller Wählergruppen in Hessen gemeint) erweckt den Anschein, es handelt sich auch um Mitglieder der zwei Organisationen die sich bei Wikipedia "Freie Wähler Hessen" nennen.
Ich bitte die Autoren um Korrektur und darum, im gesamten Text bei den Tatsachen zu bleiben, die die beiden Organisationen betreffen. (nicht signierter Beitrag von Wawmk (Diskussion | Beiträge) 14:28, 26. Jul 2014 (CEST))
- Übersetzt in die Wikipedia-Sprache bedeutet diese (zutreffende) Beschreibung: Der Artikel muss als WP:BKL ausgelegt werden. Die Zielartikel sind Freie Wähler Hessen (Verband), das ist der Verband der FWGs in Hessen und Freie Wähler Hessen (Partei), das ist die Partei, die bei den Landtagswahlen antritt.Karsten11 (Diskussion) 21:39, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Bevor man das macht: Wie steht es denn um die Relevanz beider Organisationen? Der Verband ist wohl als Unterorganisation des Bundesverbandes einzustufen. Die Partei trat als Wählergruppe zu einer Wahl an, die jetzige Partei ist ein Landesverband der Bundesvereinigung. Wäre eine Unterbringung in den jeweiligen Bundesartikeln nicht zielführender? --ElTres (Diskussion) 09:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Nach den RK für Unterorganisationen sehe ich die Relevanz nicht. Aber ich vermute, dass eine Relevanz über Presseberichterstattung hergestellt werden kann. Aber unabhängig davon, hat der Artikel über den Bundesverband das gleiche Strukturproblem, dass er Verband und Partei mixt (bei der Gelegenheit: Ganz im werblichen Sinne dieser Partei).--Karsten11 (Diskussion) 09:44, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Bevor man das macht: Wie steht es denn um die Relevanz beider Organisationen? Der Verband ist wohl als Unterorganisation des Bundesverbandes einzustufen. Die Partei trat als Wählergruppe zu einer Wahl an, die jetzige Partei ist ein Landesverband der Bundesvereinigung. Wäre eine Unterbringung in den jeweiligen Bundesartikeln nicht zielführender? --ElTres (Diskussion) 09:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_27800686
- Netzwerk-Fehler (18) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Landtagswahl in Hessen 2008 (aktuell)
- http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=15662&key=standard_document_33488870
- Netzwerk-Fehler (18) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.