Diskussion:Freinet-Pädagogik

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HV in Abschnitt Computergebrauch schränkt Kreativität ein?
Bearbeiten

Gibt es einen Grund, warum http://paed.com/ (bzw. http://freinet.paed.com/ ) mehrfachst und in den ersten Positionen unter den Weblinks zu finden ist? Diese Doppelungen sind nicht sinnvoll, da sie nicht zu separaten Webangeboten / Informationen führen. Eine einmalige Anführung der Haupt-URL wäre wesentlich benutzerfreundlicher. (nicht signierter Beitrag von 84.133.229.152 (Diskussion | Beiträge) 22:06, 26. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten


"Für die Lehrer ist es wichtig, das Geschehen im eigenen Unterricht zu reflektieren." - Was machen die Lehrer denn überhaupt noch, wenn die S. sich selbst organisieren? Was ist dann "eigener Unterricht"? --Anonyma 13:30, 3. Jan 2006 (CET)

Lieber unbekannte(r) {Ip-Adresse}! Wie beim Klassenrat hast du hier vor Absätzen alt: geschrieben.

  1. Was soll das?
  2. Sei mutig und ändere den Artikel mit deinem Wissen, aber so, dass es ein Artikel beleibt.

Ciao--Ot 18:33, 19. Dez 2004 (CET)

Hab mal die Absätze mit eingebaut und einige Detailinfos rausgeschmissen. Wenn die reinkommen, dann muss der Artikel auch sinnvoll gegliedert werden, so dass zuerst die wichtigen Infos rüberkommen, bevor die "Diskussion" über Sinn & Zweck von "Kleinigkeiten" erfolgt. --mirer 18:16, 21. Dez 2004 (CET)

Ich habe die Verweise aus den Überschriften entfernt, wie es auch in der Wikipedia-Hilfe empfohlen wird. "Persönlichkeit" wird sowieso ein paar Worte später im Text wiederholt und die Begriffe "Umwelt", "Selbstverantwortlichkeit", "Zusammenarbeit", "Verantwortlichkeit" sollten auch ohne Verlinkung verständlich sein. Zu viele Links vermindern die Übersichtlichkeit. --Laudrin 11:46, 23. Nov 2005 (CET)

URV?

Bearbeiten

Urheberrechtsverletzung? Der Absatz über die Grundsätze findet sich wortgleich auf einer Internetseite aus Österreich, ohne das ein Hinweis auf die Quelle angegeben ist. Orginaltext: http://members.aon.at/sadrawetz/v5sadr_Montessori_Freinet.htm#_Toc126383467 --Juegoe 00:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du die von Dir angegebene Seite weiter runterscrollst, findest Du Wikipedia als Quelle angegeben.
--Aragorn05 11:41, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt nicht. Unten auf der Seite sind allgemein Internetverweise angageben, Wikipedia wird als Quelle nicht erwähnt.--Juegoe (Diskussion) 10:51, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Freinet und Balint

Bearbeiten

Die ... deuten auf eine Bearbeitung. Das gehört nicht in einen Artikel. --House1630 20:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt jetzt überarbeitet. Allerdings finde ich, dass hier drei Dinge vermischt werden: Freinet und Balint sowie die Kritik. Was haben die Missbrauchsfälle der Odenwaldschule in diesem Zusammenhang zu suchen? --House1630 20:11, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Den Abschnitt mit der Odenwaldschule habe ich entfernt, da kein Zusammenhang mit Freinet ersichtlich ist.--House1630 20:32, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitungsbaustein

Bearbeiten

Ich habe den Überarbeitungsbaustein gesetzt, weil es ein Artikel über die Freinet-Pädagogik ist und nicht über Balint. Es gibt in der Diskussion um die Freinet-Pädagogik keinen Bezug zu Balint, der die Relevanz dieses Absatzes innerhalb des Gesamtartikels rechtfertigen würde. Der ganze Absatz hat auch keinerlei Beleg, nur ein Hinweis auf 'Dinkelaker/Herrle: Erziehungswissenschaftliche Videographie (hier abgegrenzt von Filmanalyse und Videogestützter Unterrichtsforschung) aus dem Jahr 2009' von sehr fraglicher Bedeutung für die Freinet-Pädagogik. In einschlägigen wissenschaftlichen Darstellungen der Freinet-Pädagogik gibt es jedenfalls keine Verbindung zu Balint. Ich schlage daher vor, diesen Absatz ersatzlos zu entfernen. Wenn bis Ende Oktober 2013 nicht widersprochen wird bzw. der Absatz nicht ausreichend belegt ist und vor allem die Diskussion in weiteren Darstellungen der Freinet-Pädagogik nachgewiesen ist, werde ich diesen Vorschlag umsetzen.––84.118.48.19 00:24, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kritik?

Bearbeiten

Bei anderen reformpädagogischen Konzepten (Waldorfpädagogik, Montessori-Pädagogik), gibt es Absätze mit Kritik, hier keine. Ich kann mir kaum vorstellen, dass keine Kritik an die Freinet-Pädagogik besteht… H. Disk. 10:19, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eventuell sollte dies mit eingebaut werden: Die Hauptkritikpunkte an Freinet sind: 1) Die vorgespielte Idylle der Schulgemeinschaft, die der realen Welt nicht entspricht (Kuschelpädagogik) - obgleich es Freinets Ziel war, die Kluft zwischen Schule und Leben zu schließen. 2) Die "Verwässerung" der Fachwissenschaften durch "zu" kindgerechte Dokumente und durch die Konzentration auf Handlungskompetenzen der Kinder, die anti-intellektuell ausgerichtet sind (Die polarisierende Handlungspädagogik - es fehlt der nötige [zumindest in den Wissenschaftstheorien erforderliche] Abstraktionsgrad. Freinet sei angeblich zu stark auf eine handlungsbezogene Entwicklung des Kindes aus, ohne die konkret-operatorischen Handlungen in reine Denkmuster zu überführen). 3) Wirklichkeit wird auf Praxis und Erfahrung reduziert, was kontrafaktisch zum Ziel steht, das Kind zu einem "mündigen Bürger" zu erziehen, der selbstregulativ handelt. 4) Die Schwerpunkte Freinets auf den "freien Ausdruck" seien eine an der Mittelschicht orientiert, was eine elitäre Konzeption sei, statt einer von ihm geforderten kooperativen Erziehung der kindlichen Persönlichkeit.

Interessant ist: Eine meiner Quellen (Kock, Renate: Celestin Freinet. Kindheit und Utopie, Bad Heilbrunn 2006) ist im Artikel schon genannt worden. Weitere sind:

- Schonig, Bruno: Pädagogik und Politik "vom Kinde aus"? - Zum historischen Kontext der Pädagogik bei Freinet, Montessori und Steiner. In: Hellmich, Achim & Teigler, Peter: Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 2007. S. 17-31

- Teigler, Peter: Celestin Freinet. In: Hellmich, Achim & Teigler, Peter: Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 2007. S. 38-50

- Jörg, Hans: Meine Begegnung mit Freinet und der Freinet-Pädagogik. In: Hellmich, Achim & Teigler, Peter: Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 2007. S. 93-114 (Dieselben Quellen nutzte ich auch für die Änderungen in der Diskussion um die "Prinzipien") --Geo-Logik 21:54, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll denn da von wem stammen?? Erst mal den Baustein eingefügt. --23:50, 2. Apr. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.222.61.75 (Diskussion))
Habe es jetzt verändert. Trifft auf Zustimmung? (nicht signierter Beitrag von Geo-Logik (Diskussion | Beiträge) 15:41, 29. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Nein, denn z.B. bei dem Beitrag von Hans Jörg ist an den angegebenen Seiten die dargestellte Kritik nicht zu finden. Auf den angegebenen Seiten werden die Arbeitsmittel abgehandelt. Gleiches gilt für Bruno Schonig. Beide Belege sind schlicht falsch.
Die Verbindung von Balint und Freinet wird nicht von Freinet-Pädagogen und auch nicht auf wissenschaftlicher Seite konstruiert. Richard Siegel hat zwar seinen MA mit einer Arbeit über die Freinet-Pädagogik (1986) gemacht und auch mit der genannten Arbeit promoviert (1990), aber keiner seiner weiteren Veröffentlichungen bezieht sich auf die Freinet-Pädagogik. Umgekehrt gibt es keine Rezeption in der Diskussion um die Freinet-Pädagogik von Siegels Ansichten. Das ist wohl der wichtigste Grund den Punkt zu verwerfen.
Die Arbeit von Renate Kock liegt mir leider nicht vor. Aber auch hier ist die Anforderung an einen Beleg, d.h. eine konkrete Seitenangabe, nicht erfüllt.--84.118.35.27 11:46, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Habe heute die Kritik zur Freinet-Pädagogik aus den angegebenen Gründen entfernt.--84.118.32.15 19:28, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Die "Prinzipien" der Freinet Pädagogik sind etwas anders...

Bearbeiten

...als sie hier dargestellt wurden. Die vier Aspekte sind zwar nicht ganz falsch, aber so in der fachwissenschaftlichen Literatur nicht korrekt. Freinet unterscheidet sechs Prinzipien, denen zur Erfüllung Mittel zugeordnet sind: In Kürze will ich diese zusammenfassend darstellen, bis ich weitere Diskussionsbeiträge erhalte...

1) Prinzip: Bezug zum Leben - Das Kind soll sich entwickeln und seine Umwelt erkennen. Es sollen keine fremden Texte und schwer verständliche Bildungsangebote des Abendlandes memoriert und rezipiert werden, sondern eigene Erfahrungen am lebendigen Objekt gesammelt werden. Die Mittel hierfür sind u.a. die freien Texte und Berichte von Begehungen ausserhalb der Schule, entstehend aus der natürlichen Lernmethode Freinets, die das real erlebte in Worte fasst, um wiederum darauf aufzubauen.

2) Prinzip: Arbeit des Kindes / Selbstständigkeit - Freinet will, dass das Kind als "Glied der Gesellschaft" akzeptiert wird und seine Persönlichkeit anerkannt wird. Dazu sieht Freinet folgende Mittel als besonders relevant an: Die Konstruktion (z.B. eigener Musikinstrumente) und die eigene Arbeit, wie Feldarbeit und Experimente.

3) Prinzip: Sinn - Das Kind soll einen Sinn hinter den zu erledigenden Aufgaben finden und diesen nach getaner Arbeit auch erkennen. Das Mittel hierfür ist die bekannte Druckerei. Dabei wird dem Kind durch ein Ergebnis, das es in der Hand halten kann gezeigt, dass seine Arbeit einen Sinn hat.

4) Prinzip: Freiheit - Das Kind wählt die Schwerpunkte seines Arbeitsplanes selbst und führt diese aus. Die Spezialisierung des Kindes auf Themen wird unterstützt. Das Mittel hierfür wäre u.a. die freie Einteilung der Arbeit im Wochenplan

5) Prinzip: Kooperation - Die Kinder sollen miteinander lernen und das Miteinander lernen. Gruppenarbeit und Diskussionen, sowie Klassenräte sind die Mittel zur Verwirklichung des Prinzips.

6) Prinzip: Verantwortung und Kritikfähigkeit - Die Kinder sollen in der Klasse (und später im Leben) Verantwortung übernehmen, wie z.B. Aufgaben des alltäglichen Schullebens. Das Tafelputzen, das Pflanzengiessen und viele weitere Bereiche gehören hier hinein. Das Mittel dafür ist die Wandzeitung und der Klassenrat.

Quellen sind: siehe Diskussion um Kritik. --Geo-Logik 21:55, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Computergebrauch schränkt Kreativität ein?

Bearbeiten

"..., da (bloßer) Computereinsatz das Erfahrungslernen in den Bereichen Kreativität und Umgang mit Schrift und Sprache erschweren kann."
Bitte belegen! --PhB 17:04, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erl.: unbelegte Aussagen entfernt --HV (Diskussion) 12:30, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel weist keine Belege auf. Die Angaben sind zum Teil falsch. Vgl. die Biographie von Gerald Schlemminger in Hansen-Schaberg/Schonig (2001).--Juegoe (Diskussion) 11:00, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Weil so lange nichts an Überarbeitung erfolgt ist, habe ich im Lemma, entgegen der üblichen Arbeitsweise bei Wiki, ganz konkret Einzelnachweise mit Fragen, bzw. Anregungen zur Verbesserung eingebaut. Vielleicht hilft das mehr, als die allgemeine Aufforderung zur Überarbeitung. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 11:37, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Das ist sehr hilfreich und sollte Schule machen! --Schwarz7201 (Diskussion) 14:36, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schon der Teil Geschichte ist seltsam

Bearbeiten

Im ersten Teil wird die Motivation von Freinet erklärt, wieso er seine Pädagogik entwickelte. Soweit, so gut. Direkt ist aber die Rede davon, dass er Materialien erstellt habe. Das ist unzusammenhängend. Plötzlich ist vom Selbstverständnis von Freinet die Rede und das die Kontroverse "zurückgestellt" wurde. Spätestens dieser Abschnitt überzieht den Bogen dann, denn der Leser hat vorher von der Kontroverse nichts erfahren, weiß gar nicht richtig, worum es geht und wird sofort darüber aufgeklärt, dass sie beendet wurde. Das wurde von einem Insider für einen Insider geschrieben und bleibt daher leider für jemanden, der sich nur informieren will unverständlich.