Diskussion:Freistoßspray
Komponenten
BearbeitenEs wird erwähnt, was man damit macht und welche Eigenschaften es hat - aber woraus besteht das Zeug ? GEEZER… nil nisi bene 11:09, 20. Dez. 2013 (CET) Genau das war auch meine Frage, weshalb ich nach dem Zeug gegoogelt habe. Hier steht aber leider nix drüber.
Laut dem argentinischen Hersteller ist es eine "Flüssiggas-Substanz, biologisch abbaubar und harmlos für den Rasen". Es ist eine Art Rasierschaum, der nach 45 bis 120 Sekunden wieder verschwindet. Konzipiert hat das Spray der Argentinier Pablo Silva. Angeblich hatte er sich als Amateurfußballer so sehr darüber geärgert, dass die Mauer bis auf fünf Meter herantippelte und er einen Freistoß nicht richtig ausführen konnte, dass er das Spray entwickelte. Quelle hierfür: http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2014-in-brasilien-das-freistoss-spray-der-schiedsrichter-a-974906.html (nicht signierter Beitrag von 81.173.176.235 (Diskussion) 13:33, 14. Jun. 2014 (CEST))
- Was drin ist? Mit TF besteht es aus Lösemittel (z.B. Wasser), Schaumbildner (Tensid, Saponin etc), Treibgas und evtl Feuchthaltemittel (Glycerin etc) zur Stabiliserung des Schaums. Dazu könnte dann noch Farbstoff. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Habe soeben etwas dazu aus dem englischen Artikel hierher übertragen, der diese Infos aus dem Patent des Sprays hat (Patent jetzt hier auch als Quelle angegeben). Am besten schaut aber ein Chemiker nochmal drüber, damit ich nichts falsches verlinkt habe. --Stefan 17:08, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hab das Surfactant durch Tenside ersetzt, da Surfactant im Deutschen eine spezielle Bedeutung hat. Im Englischen ist es einfach ein Tensid. Mit meiner Tf oben lag ich gar nicht so falsch. --Rôtkæppchen₆₈ 17:17, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Habe soeben etwas dazu aus dem englischen Artikel hierher übertragen, der diese Infos aus dem Patent des Sprays hat (Patent jetzt hier auch als Quelle angegeben). Am besten schaut aber ein Chemiker nochmal drüber, damit ich nichts falsches verlinkt habe. --Stefan 17:08, 16. Jun. 2014 (CEST)
Negativ
Bearbeiten"Im Umfeld der Klub-WM 2013 bekräftigte DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig diese Positionen nochmals." Das tut nichts zur Sache, was hält Franz Beckenbauer oder Max Müller davon? Es geht ja um Argumente und nicht darum wer was davon hält. (nicht signierter Beitrag von 79.219.122.193 (Diskussion) 00:06, 17. Jun. 2014 (CEST))
Wie sieht es eigentlich klimamäßig aus mit dem Butangas? --92.224.197.50 13:29, 25. Mär. 2015 (CET)
- Katastrophal. Wir werden alle sterben.
Im Ernst: Da kommen 60.000 und mehr Leute angereist, dazu die Flutlichtanlage, die Rasenheizung, die großen Lkw für die Anlieferung von allem, was diese 60.000 so brauchen … alleine die Umweltbelastung durch die Gasgrills, auf denen die Zehntausenden von Bratwürsten zubereitet werden, die bei einem großen Spiel so vertilgt werden … der ökologische Fußabdruck von Fußball ist alles andere als klein. Aber diese Spraydose Buthangas macht jetzt nicht so die Welt aus, insgesamt betrachtet …
Troubled @sset Work • Talk • Mail 16:17, 25. Mär. 2015 (CET)
"Wasserbenetzte Bläschen"
BearbeitenDas ist sprachlicher Unfug! Von Benetzung spricht man, wenn eine Flüssigkeit sich auf einem Feststoff ausbreitet und dabei eine Grenzfläche entsteht. Die Bläschen sind aber gasförmig und können daher nicht "benetzt" werden. --Blutgretchen (Diskussion) 17:36, 19. Jun. 2014 (CEST)
"Es bleiben keine Rückstände zurück"
BearbeitenUnd was ist mit den Tensiden? Die verflüchtigen sich ganz sicher nicht vollständig. Ansonsten hätten wir weniger Umweltprobleme auf der Welt. --Blutgretchen (Diskussion) 17:41, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Viele Tenside sind biologisch abbaubar. Beim nächsten Sprengen des Fußballrasens werden die Tenside in den Boden gespült, wo sie von Bodenlebewesen biologisch abgebaut werden. --Rôtkæppchen₆₈ 18:52, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn im vorhergehenden Satz steht, dass etwas verdampft und dann davon die Rede ist, dass keine Rückstände zurückbleiben, dann darf der Leser davon ausgehen, dass nach dem verdunsten nichts zurückbleibt. Und das ist nicht der Fall. Wenn ich eine Katze überfahre bleiben auch keine Rückstände zurück...sie ist schließlich biologisch abbaubar. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 09:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Puh! Das ist im Wesentlichen eine zeitliche, räumiche und materielle Frage. Materiell betrachtet löst sich ja nichts einfach auf. Moleküle werden zu anderen Molekülen umgebaut oder zerfallen in Elemente. Das betrifft sowohl das Freistoßspray als auch die Katze. Der Abbau kann abiotisch (Wärme, Luft, Feuchtigkeit) oder biologisch (Fuchs, Maden, Bakterien) erfolgem, aber auch denn bleiben Reste. Auch „Verdunsten“ bedeutet nicht Auflösung ins Nichts. Es bedeutet lediglich eine räumliche Verlagerung, dasselbe, wenn der Rasen gewässert wird oder der Fuchs die tote Katze wegschleppt. Natürlich kann der Abbau unterschiedlich schnell erfolgen Sekundenbruchteile oder Ewigkeiten. Und wenn wir kosmische Maßstäbe nehmen, Ja, dann wird auch die Erde irgendwann abgebaut, unser Sonnensystem, ja, das ganze Universum. Atome werden in Schwarzen Löchern verschwinden, diese verdampfen, aus Materie werden Photonen und am Ende wird womöglich selbst der Raum abgebaut in einem Big Rip. Über große Zeiträume hinweg Photonen und Raumfetzen als Rückstände des Universums. (Was jetzt aus der Dunklen Materie und der Dunklen Energie wird, lassen wir mal dahingestellt sein, solange eh niemand 'nen genauen Plan hat, was das Zeug eigentlich ist.) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:39, 1. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn im vorhergehenden Satz steht, dass etwas verdampft und dann davon die Rede ist, dass keine Rückstände zurückbleiben, dann darf der Leser davon ausgehen, dass nach dem verdunsten nichts zurückbleibt. Und das ist nicht der Fall. Wenn ich eine Katze überfahre bleiben auch keine Rückstände zurück...sie ist schließlich biologisch abbaubar. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 09:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ball verlegen
BearbeitenMan kann nicht sagen, dass es bei richtiger Regelauslegung "gestattet" ist, nachträglich den Ball zu verlegen. "Manchmal geduldet" wäre der passendere Begriff. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 11:12, 2. Jul 2014 (CEST))
Animation
BearbeitenBitte die Animation durch ein Bild ersetzen. Es irritiert ziemlich beim Lesen und es gibt mehr als genug Nahaufnahmen vom Einsatz. --134.109.80.184 23:03, 9. Jul. 2014 (CEST)
Uh-oh..!
BearbeitenAusgestossen... GEEZER… nil nisi bene 08:55, 26. Sep. 2014 (CEST)
http://web.de/magazine/sport/fussball/freistoss-spray-erfinder-pablo-silva-droht-dfb-klage-30103302 Mir ist schleierhaft, warum in einem Produkt, das nicht auf der Haut eingesetzt wird Parabene auf einmal ein Problem sein sollen, zumal sie in Kosmetikartikeln und in vielen Arzneimitteln regelmäßig enthalten sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:44, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Von den Parabenen ist zwar in dem Artikel auch die Rede, Problem bei der Zulassung macht aber wohl eher die unzureichende Kennzeichnung. --Blutgretchen (Diskussion) 16:50, 28. Sep. 2014 (CEST)
Kostenfrage
BearbeitenVielleicht sollte auch angeführt werden, was so eine Dose mit welcher Inhaltsmenge kostet bzw. wie oft im Normalfall gesprayt werden kann? In niedrigeren Spielklassen (praktisch wohl schon in einer "Zweiten Liga") werden diese Sprays offensichtlich noch nicht angewendet bzw. frägt es sich auch, wie das Regelwerk oder auch die Wettbewerbsbestimmungen lauten. Viele technische Behelfe sind wahrscheinlich vom Weltfußballverband erlaubt (ev. empfohlen), aber den nationalen Verbänden ist die Verwendung frei überlassen. --89.144.200.161 14:59, 22. Jul. 2016 (CEST).