Diskussion:Frequenzverdopplung/Archiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KaiMartin in Abschnitt Archiviert im März 2009

Archiv zur Diskussion Frequenzverdopplung

Bearbeiten

Archiviert im März 2009

Bearbeiten

Frequenz v? Die Frequenz wird immer mit f abgekürzt, omega ist die Kreisfrequenz, auch Winkelfrequenz oder Winkelgeschwindigkeit,

(Neue Beiträge bitte immer unten und nicht oben anfügen.) Das ist kein V, sondern ein griechisches nue: ν, und das wird sehr wohl oft statt des f für die Frequenz verwendet, siehe vor allem im Infokasten im Artikel Frequenz. --PeterFrankfurt 01:23, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Also wenn   ist, dann müsste doch der Satz "Zum Beispiel kann man blaues Licht der Wellenlänge 430 nm durch Frequenzverdopplung von infrarotem Licht von 860 nm erzeugen." gerade anderst herum sein?!? Wenn ich die Frequenz von Licht mit 860nm verdopple kommt Licht mit 430nm raus... So wird das doch auch beim Neodyn-Laser gemacht eine Frequenzverdopplung von Licht mit 1064nm. Da kommt dann Grünes mit 532nm raus.


wer lesen kann ist klar im vorteíl...also da steht wie du es selber abgeschrieben hast, blaues licht von 430nm kann DURCH frequenzverdoppelung von infrarotem licht von 860nm erzeugt werden..also man nimmt licht von 860 nm und verdoppelt die freq. was ner halbierung der wellenlänge gleichkommt und erhält 430nm..was ist daran unklar??


Mich würde interessieren, ob es nicht einfacher bzw. vielleicht sogar richtiger folgendermaßen erklärt wäre:

Durch die hohe Intensität in dem Medium wird ein Elektron auf das erste Niveau gehoben und ein zweites Photon hebt das Elektron nun auf ein zweites virtuelles Niveau. Das angeregte Elektron fällt nun wieder zurück und erhält somit die doppelte Frequenz. So wurde uns das zumindest in der Vorlesung erklärt wobei zu sagen wäre, dass viele Dinge in der nichtlinearen Optik noch nicht geklärt sind.


der erste kommentar ist vollkommen richtig, sollte man das nicht ändern?

Nein der Kommentar ist nicht richtig. Der beschriebene Vorgang ist eine mehrfache resonante Absorption gefolgt von einer spontanen Emission. Die Phase der drei beteiligten Photonen ist vollkommen unabhängig. Der Mechanismus der SHG unterscheidet sich grundlegend davon. Bei ihm sind die drei Photonen köhärent.---<(kmk)>- 00:57, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach ist der erste Kommentar ziemlich sinnlos. Der zitierte Satz besagt doch genau, dass man aus IR-Licht durch Frequenzverdopplung blaues Licht erzeugen kann. Umgekehrt (oder "anderst herum") wäre es hingegen falsch. --84.56.178.32 07:03, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Der erste Kommentar ist falsch. Auf keinen Fall ändern! --Xilix 30. März 2007


Richtige Formel falsch-rum gedacht:  , d.h. doppelte frequenz, halbe wellenlänge, ergo 860nm -> 430nm --Retsiem 17. Juni 2007



Der Satz ist einfach schlecht formuliert und mann muss ihn zwei, dreimal lesen bis man versteht, was da eigentlich gemeint ist. Da man Wikipedia nutzt um sich mal eben schnell zu informieren sollte er einfach anders formuliert werden wie z.B. aus rotem licht der wellenlänge 860nm kann so durch frequenzverdoppelung eine wellenlänge von 430nm erzeugt werden... und schon ist es auch beim schnellen überfliegen einfeutig.