Diskussion:Friedrich Gottlieb Klopstock
Der arme Klopstock hatte das Unglück, schon zu Lebzeiten ein "Klassiker" zu werden, so daß ihn keiner mehr las. Deshalb schrieb Lessing:
- "Wer wird nicht einen Klopstock loben?
- Doch wird ihn jeder lesen? - Nein!
- Wir wollen weniger erhoben
- und fleißiger gelesen sein.
-Dunnhaupt 18:06, 23. Sep 2006 (CEST)
Die etwas magere Werkliste sollte zumindest um die Gelehrtenrepublik (1774) ergänzt werden. Goethe und (mir wichtiger) Arno Schmidt waren davon begeistert.
Hamburg oder Altona (erledigt)
BearbeitenZu Klopstocks Zeiten waren Hamburg und Altona (vereinigt 1937) noch eigenständige Städte, Altona gehörte zudem nach Dänemark. Die "Beisetzungsfeierlichkeiten in Hamburg" dürften also einer Korrektur bedürfen...--Heidelbaer 22:19, 6. Mai 2007 (CEST)
Bruch mit Goethe
BearbeitenHabe hier in der Zeittafel stehen: 1776, Bruch mit Goethe. Weiß jemand warum? Dann könnte man das in den Artikel einarbeiten. -- Tischbeinahe φιλο 11:09, 20. Dez. 2007 (CET)
"Aufklärer"
BearbeitenIch bitte um Belege dafür, dass es üblich ist, Klopstock einen Aufklärer zu nennen. Solange solche nicht beigebracht werden, ist in WP darauf zu verzichten. Was soll man überhaupt mit diesen beiden Sätzen anfangen: Sein Wirken erstreckte sich über große Teile der Epoche der Aufklärung, speziell der Empfindsamkeit. Des Weiteren gilt dieser Aufklärer, der sich nicht wie viele andere auf die Vernunft berief, als ein bedeutender Wegbereiter für die Bewegung des Sturm und Drang. --Vsop 20:37, 22. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Vsop, schau mal hier. Der erste Satz stammt nicht von mir. Ich finde ihn auch missverständlich. Vielleicht könnte man schreiben: Sein Wirken erstreckte sich über große Teile der Epoche der Aufklärung. Er war aber nicht wie die meisten Aufklärer der Vernunft verpflichtet, sondern wird der sogenannten Empfindsamkeit zugerechnet. Des Weiteren gilt er als ein bedeutender Wegbereiter für die Bewegung des Sturm und Drang. Freundliche Grüße --Anima 00:38, 23. Mai 2011 (CEST)
Drei Jahre in Dänemark
BearbeitenBitte erklären! Tuxensen (Diskussion) 16:16, 23. Jun. 2016 (CEST)
Geistliche Lieder
BearbeitenGeistliche Lieder erschien in zwei Teilen, nur der 1. 1758, der 2. erst 1769. Im 1. Teil finde ich nur Der am Kreuz ist meine Liebe und Schmücke dich, o liebe Seele, beides Bearbeitungen älterer Vorlagen; im 2. Teil steht das im Artikel noch nicht erwähnte Preis dem Todesüberwinder. Daneben gibt es Neue geistliche Lieder von 1760; Herr, du wollst sie vollbereiten, Auferstehn, ja auferstehn wirst du und Begrabt den Leib in seine Gruft habe ich nur dort gefunden. In welchem Verhältnis das zweibändige Geistliche Lieder und das Neue geistliche Lieder zueinander stehen, ist mir im Moment nicht ganz klar. --37.209.63.230 19:08, 25. Feb. 2024 (CET)
- Die ihr Christi Jünger seid habe ich in gar keinem der genannten Bände gefunden. --37.209.63.230 19:09, 25. Feb. 2024 (CET)
- Entgegen meiner obigen Aussagen finden sich alle aufgeführten Lieder bis auf "Preis dem Todesüberwinder" im 1. Teil. Ich habe meine Erkenntnisse jetzt in den Artikel eingebaut. --37.209.63.230 21:34, 3. Mär. 2024 (CET)