Diskussion:Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:120B:2C2E:8880:4DD6:B1F0:98DA:10E8 in Abschnitt Bebilderung unter «Tod auf dem Schlachtfeld»

Fehler im Namen: "Wolfenbüttel"

Bearbeiten

lt. Deutsches Biographisches Generalregister, Hrsg.Willi Gorzny, Bd.9: Friauf-Gezork (2007):

Friedrich Wilhelm von Braunschweig-(Lüneburg)-Oels --212.59.55.66 15:47, 20. Jul. 2015 (CEST) gabriele kucherBeantworten

„anachronistisches TF-Konstrukt entfernt“

Bearbeiten

@Trollflöjten: erklär doch bitte mal, was an dieser belegten Stelle:

  1. „anachronistisch“ ist (nebenbei: „anachronistisch“ verwendest Du ja gern und häufig, wie ich sehe)
  2. warum das ein „TF-Konstrukt“ sein soll (die Stelle ist reputabel belegt)
  3. und was generell das Wort „Sakrileg“ in diesem Zusammenhang bedeuten soll.

Danke, Brunswyk (Diskussion) 17:55, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Konzessivsatz sollte nicht belegt sein, sondern wohl nur die 25%, die aber nichts mit der Bedeutung zu tun haben. Der Satz machte nur Sinn, wenn üblicherweise die Bedeutung, die Berühmtheit eines Balles umso größer wäre, je gößer der Frauenanteil, das ist natürlich historisch nonsens, aber hochgradig zeitgeistig, dementsprechend anachronistisch es mit heutiger Zeitgeistsicht auf die frühere Zeit zu übertragen, wobei allerdings auch heute eine Veranstaltung nicht umso bedeutender ist, desto mehr Frauen dran teilnehmen, dies festzustellen ist eben auf Grund besagten Zeitgeistes ein Sakrileg. Hier ist aber nur wichtig, ob dieser 'Obwohl-Satz' tatsächlich von zitierter Historikerin stammt: Wenn ja wird es zwar nicht weniger verkehrt, aber tatsächlich belegbar und der TF-Vorwurf wäre falsch. Stellt der zwar angestaubte, aber formal reputable Beleg diesen Zusammenhang nicht da, war es hingegen TF und hätte auch ohne 'obwohl' nichts hier verloren, da der Frauenanteil einer Festveranstaltung, bei der zudem allein die männlichen Teilnehmer relevant sind, wahrlich für das Lemma extrem irrelevant ist, was festzustellen in heutiger Zeit in der es 'gefühlt' nichts wichtigeres gibt, wiederum ein Sakrileg darstellt. Aber selbst dann, wenn die Historikerin diese Falschheit behauptet, müsste es nicht in den Artikel, aber gut. --Trollflöjten αω 19:34, 3. Jul. 2019 (CEST) PS: Anachronistische Betrachtung ist in der Tat ein höchst virulenter Fallstrick schon bei der Darstellung und erst Recht bei der Bewertung historischer Ereignisse, die Hier-Und-Heute-Sicht auf Immer-Und-Überall zu übertragen ist ebenso häufig und fehlerhaft. PPS: Nein, die Darstellung wird so kaum belegbar sein, weil auch die Gegenüberstellung von absolutem (224) und relativem Ausdruck (25 %) zumindest inhaltlich unglücklich und von der Syntax falsch ist.Beantworten
Das ist schon sehr dreist um nicht unverschämt zu sagen: Erst revertieren mit Hinweis auf eine nichtexistente Disk und anschließend zu fragen, ja ich war so naiv die Fragen für Fragen zu halten – aber Belege und Antwort schuldig bleiben. Symbolisch werde ich die eklatante, aber eben anachronistisch-zeitgeistig schicke Falschheit, dass die Bedeutung einer historischen Veranstaltung an ihren Frauenanteil geknüpft sei, rausnehmen, aber die völlig irrelevante Frauenquote dem Zeitgeist zuliebe drinlassen, auch wenn auf meine Begründung keine Antwort kam, wie auch... Tschö, --Trollflöjten αω 12:43, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ball, Gäste etc.

Bearbeiten

WIr haben einen Artikel Ball der Herzogin von Richmond, der hier verlinkt ist. Es besteht daher überhaupt keine Notwendigkeit, im Artikel über Friedrich Wilhelm nochmals eine ausführliche Darstellung des Balls zu geben, samt Gästeliste, Liste der Gemälde usw. Das alles hat keine unmittelbare biographische Bedeutung für den Gegenstand des Artikels und ist eine unnötige Dopplung des Ball-Artikels. --Jossi (Diskussion) 23:50, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Für die zeitgenössische und spätere Rezeption (v.a. gegen Ende des 19. Jhs., bis in die Nazi-Zeit) und die damit einhergehende inszenierte Heldenverehrung, inkl. Glorifizierung, ist dieser Abschnitt notwendig. Dass er sich inhaltlich teilweise mit dem Artikel zum Ball überschneidet ist bedeutungslos und liegt eher daran, dass der deutsche Ball-Artikel inhaltlich ziemlich dürftig ist (s. dazu die englische und die französische Version [dort v.a. die Personenliste]). Im Ausland inszeniert man das Ereignis bis in die jüngste Vergangenheit.
Auch die Tatsache, das es z.B. das Gemälde Der Schwarze Braunschweiger gibt, gehört in genau diesen Artikel, da es ebenfalls exemplarisch für die romantisch-herorisierende Rezeption einer Epoche steht. Diese Rezeption wurde u.a. von deutscher Seite 1915 (100. Jahrestag, gleichzeitig Erster Weltkrieg) propagandistisch aufgenommen und ausgeschlachtet. Danach nochmals während des Zweiten Weltkrieges. In sofern hat das hier alles seine Richtigkeit. Brunswyk (Diskussion) 08:47, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Versteh mich nicht falsch: Ich halte die umfassende Darstellung des Nachlebens und der Rezeption Friedrich Wilhelms im Artikel für außerordentlich gelungen und eine erstklassige Leistung. Man muss aber auch sehen, dass man im Rahmen des für den Artikelgegenstand Angemessenen bleibt. Von daher hielte ich den Ausbau von Ball der Herzogin von Richmond für sinnvoller als die Übernahme von Schilderungen des Balls in den Friedrich-Wilhelm-Artikel. Den englischen und den französischen Artikel zum Ball würde ich mir dabei allerdings nicht zum Muster nehmen. Die vollständige Gästeliste gehört nicht in den Artikel, sondern verlinkt. Und die Aneinanderreihung von Zitaten im englischen Artikel ist auch nicht das Gelbe vom Ei. --Jossi (Diskussion) 11:57, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bebilderung unter «Tod auf dem Schlachtfeld»

Bearbeiten

Die «Black Watch», ein schottischer Verband, hat mit der «Schwarzen Schar» nur soviel zu tun, als sie bei Quatre Bras ebenfalls mitkämpfte. Da ist jemand einer sprachlichen Ähnlichkeit auf den Leim gegangen, das Bild sollte gelöscht werden. 2A02:120B:2C2E:8880:4DD6:B1F0:98DA:10E8 15:16, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten