Diskussion:Friedrich Wilhelm Gribel
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Turpit in Abschnitt Rufname
Rufname
BearbeitenDer Rufname war "Wilhelm". Das muß irgendwo deutlich gemacht werden. Entweder wird der ganze Artikel in "Wilhelm Gribel" umbenannt, oder die Unterstreichung, wie ich sie vorgeschlagen habe, wird wiederhergestellt. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 06:39, 26. Feb. 2015 (CET)
- Du kannst sicher Belege dafür angeben? Ansonsten orientieren wir uns weiter an der offensichtlich häufiger auftretenden Form mit zwei Vornamen, wie sie die Deutsche Nationalbibliothek mit Bezug auf die Neue Deutsche Biographie angibt. Ebenso wird er in den Pommerschen Lebensbildern als Friedrich Wilhelm geführt. Auch eine kurze Google-Suche (unter versuchter Ausblendung eines Eduard Wilhelm Gribel) liefert keine Anhaltspunkte, das nicht Friedrich Wilhelm Gribel die bekanntere bzw. praktisch stets verwendete Namensform ist. --Erell (Diskussion) 07:57, 26. Feb. 2015 (CET)
- PS: Zum Gebrauch des Rufnamens heißt es übrigens in den Namenskonventionen: „Davon ausgenommen sind Vornamen, die praktisch stets in Kombination genannt werden (Beispiel: Johann Sebastian Bach),.. “ und das ist hier, wie an den oben genannten Beispielen gezeigt, wohl der Fall. --Erell (Diskussion) 08:03, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja, Belege sind die Schriftsätze im Zusammenhang des Berlin-Stettiner Eisenbahn-Komitees, handschriftliche ebenso wie gedruckte, die ausschließlich die Form "Wilhelm Gribel" verwenden. Zu finden sind sie in der Staatsbibliothek zu Berlin PK, Musikabteilung, MA Nachl. 5, VIII/IX. Wie gesagt: Das ist nicht eine Erwähnung, das war regelmäßig, über mehrere Jahre hinweg. Die von Dir angegebenen Stellen sind, wenn ich nichts übersehe, nicht zeitgenössisch, sondern posthume Produkte. Man kann wohl sogar davon ausgehen, daß irgendwann ein Autor diese Form verwendete und dann alle von ihm abschrieben. Gribel selbst verwendete, wie gesagt, die Form "Wilhelm Gribel". Das sollte im Artikel deutlich gemacht werden. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 08:31, 26. Feb. 2015 (CET)
- Eine Erwähnung des Rufnamens ist an passender Stelle sicher möglich. Die Verwendung von Quellen im geschichtswissenschaftlichen Sinne stellt in der Wikipedia allerdings nicht die bevorzugte Belegform dar, denn „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ (siehe hier) Also die optimale Form wäre ein Einzelnachweis mit einer Stelle in der Sekundärliteratur, in der der Gebrauch der Kurzform reflektiert wird. In einer Edition veröffentlichte Dokumente wären gegenüber unveröffentlichten Archivalien vorzuziehen. Im Amtsblatt der Regierung in Stettin, also einem zeitgenössischen Dokument, von 1819 und von 1846 erscheint er als Friedrich Wilhelm, das könnte durchaus die von ihm in der Öffentlichkeit verwendete Form sein, während der alleinige Gebrauch des Wilhelm vielleicht eher für einen privateren Personenkreis üblich war. --Erell (Diskussion) 09:08, 26. Feb. 2015 (CET)
- Die Korrespondenzen und Publikationen rund um das Eisenbahnprojekt waren keineswegs privat, zumal sein Name dort in der Regel als Mitglied des Komitees gelistet wird. Aber das Amtsblatt ist tatsächlich auch eine offizielle zeitgenössische Quelle, so daß diese Form von ihm auch sanktioniert war und Friedrich durchaus ein zweiter Rufname gewesen zu sein scheint. Daher können wir das hier wohl auf sich beruhen lassen. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:47, 26. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Sebastian Panwitz, schön, dass sich dies geklärt hat. Aber doch eine Frage aus Neugier: Weiß man, wie die Unterlagen des Berlin-Stettiner Eisenbahn-Komitees, handschriftliche ebenso wie gedruckte, in - wie Du schreibst - die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin gekommen sind? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:00, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja: Joseph Mendelssohn, der Seniorchef des Bankhauses Mendelssohn & Co., war - wichtiges und aktives - Mitglied dieses Komitees. Ein Nachlaßteil dieses von den Nationalsozialisten in die Liquidation gezwungenen Bankhauses liegt heute im Mendelssohn-Archiv, und das Mendelssohn-Archiv wurde in der Staatsbibliothek wegen des berühmten Komponisten (und Neffen Joseph Mendelssohns) der dortigen Musikabteilung zugeordnet. --- Sebastian Panwitz (Diskussion) 06:32, 27. Feb. 2015 (CET)
- Danke! Immer wieder erstaublich, was es für Zusammenhänge gibt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:28, 27. Feb. 2015 (CET)
- Ja: Joseph Mendelssohn, der Seniorchef des Bankhauses Mendelssohn & Co., war - wichtiges und aktives - Mitglied dieses Komitees. Ein Nachlaßteil dieses von den Nationalsozialisten in die Liquidation gezwungenen Bankhauses liegt heute im Mendelssohn-Archiv, und das Mendelssohn-Archiv wurde in der Staatsbibliothek wegen des berühmten Komponisten (und Neffen Joseph Mendelssohns) der dortigen Musikabteilung zugeordnet. --- Sebastian Panwitz (Diskussion) 06:32, 27. Feb. 2015 (CET)
- Eine Erwähnung des Rufnamens ist an passender Stelle sicher möglich. Die Verwendung von Quellen im geschichtswissenschaftlichen Sinne stellt in der Wikipedia allerdings nicht die bevorzugte Belegform dar, denn „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ (siehe hier) Also die optimale Form wäre ein Einzelnachweis mit einer Stelle in der Sekundärliteratur, in der der Gebrauch der Kurzform reflektiert wird. In einer Edition veröffentlichte Dokumente wären gegenüber unveröffentlichten Archivalien vorzuziehen. Im Amtsblatt der Regierung in Stettin, also einem zeitgenössischen Dokument, von 1819 und von 1846 erscheint er als Friedrich Wilhelm, das könnte durchaus die von ihm in der Öffentlichkeit verwendete Form sein, während der alleinige Gebrauch des Wilhelm vielleicht eher für einen privateren Personenkreis üblich war. --Erell (Diskussion) 09:08, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja, Belege sind die Schriftsätze im Zusammenhang des Berlin-Stettiner Eisenbahn-Komitees, handschriftliche ebenso wie gedruckte, die ausschließlich die Form "Wilhelm Gribel" verwenden. Zu finden sind sie in der Staatsbibliothek zu Berlin PK, Musikabteilung, MA Nachl. 5, VIII/IX. Wie gesagt: Das ist nicht eine Erwähnung, das war regelmäßig, über mehrere Jahre hinweg. Die von Dir angegebenen Stellen sind, wenn ich nichts übersehe, nicht zeitgenössisch, sondern posthume Produkte. Man kann wohl sogar davon ausgehen, daß irgendwann ein Autor diese Form verwendete und dann alle von ihm abschrieben. Gribel selbst verwendete, wie gesagt, die Form "Wilhelm Gribel". Das sollte im Artikel deutlich gemacht werden. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 08:31, 26. Feb. 2015 (CET)