Diskussion:Fruchtblase

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Bedeutungsinhalt von „Fruchtblase“

Foto durch Schemaskizze ersetzen?

Bearbeiten

Auch auf die Gefahr hin, mich als wehleidig zu outen: Könnte man das Foto durch eine Schema-Zeichnung ersetzen? Erstens ist eine Schema-Zeichnung (zumindest für mich, aber ich denke, nicht nur Mediziner kommen mal auf diese Seite) magenfreundlicher, zweitens sagt eine Schema-Zeichnung (zumindest für mich) um Größenordnungen mehr aus, als ein unförmiger blutiger Sack. Man könnte vielleicht die Abbildung aus der englischen Wikipedia verwenden? Danke! --Idna 03:55, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Finde ich auch, und da es weder begründeten noch unbegründeten Widerspruch gegeben hat seit der letzten Anfrage vor 17 Monaten, nehme ich das Bild nun raus. Das ist doch echt nicht zuzumuten!!!

Ich sehe auch nicht unbedingt den Informationswert des Fotos. Viel erkennen kann man nicht (außer Blut). Es ist nicht mal klar, ob es die Fruchtblase von einem Menschen oder einem Tier ist, und wenn ja von welchem. Nur eine gewisse Schockwirkung, die kann ich bestätigen.
Ach ja, und eine Bitte: Wenn jemand das Foto hier drin behalten will, dann soll er es auch hier verteidigen und vernünftige Gründe dafür anführen. 84.63.134.237 23:10, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Warum denn? Ich sehe das gar nicht so und in der englischen Wikipedia-Ausgabe ist das Foto übrigens ebenfalls enthalten. Bitte lasst das Bild drin oder ersetzt es zumindest durch ein anschaulicheres Foto wie z.B. im Artikel "Amnion". --Almut B. 15:55, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die erwähnte Schemazeichnung ist übrigens aus dem Jahr 1858... --Almut B. 15:57, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bedeutungsinhalt von „Fruchtblase“

Bearbeiten

Ist die Fruchtblase wirklich die Gesamtheit aller flüssigkeitgefüllten Eihäute, oder doch nur das Amnion? (Mich deucht letzteres.) Und was genau ist das Fruchtwasser? Alle von den Eihäuten umschlossene Flüssigkeiten oder nur die Flüssigkeit innerhalb des Amnions? (Mich deucht wiederum letzteres, siehe auch Fruchtwasser.) Als englische Entsprechung wird amniotic sac genannt, in diesem Zoologie-für-Veterinäre-Lehrbuch wird ergänzend zum Terminus „Amnion“ noch die Bezeichnung „Fruchtwassersack“ genannt, was ich ziemlich genau als Entprechung von amniotic sac verstehen würde. Wenn Fruchtblase also identisch zu amniotic sac und damit zu Fruchtwassersack ist, dann ist die Fruchtblase nur der vom Amnion umgebene Teil des Eis, d.h. der exklusive Teil, in dem sich der Embryo unmittelbar entwickelt.

Entsprechend wäre dann das Foto etwas irreführend, denn es zeigt eben nicht nur die Fruchtblase, sondern die Gesamtheit der Eihüllen, bei plazentalen Säugern auch Nachgeburt genannt (hier offenbar noch mitsamt Fötus bzw. Jungtier -- Edit: der an/in der Fruchtblase hängende „Batzen“ auf dem nun nicht mehr im Artikel enthaltenen Bild ist natürlich kein Fötus, sondern die Plazenta... --Gretarsson (Diskussion) 18:01, 1. Aug. 2017 (CEST)). Außerdem stört mich, dass nicht angegeben ist, um was für ein Tier es sich handelt (ein plazentales Säugetier, na klar, aber welches?). Derartiges Knausern mit Informationen bei der Bildbeschreibung sollte nicht auch noch belohnt werden. --Gretarsson (Diskussion) 15:03, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich „liebe“ das: Offenbar gibt’s da keinen einheitlichen Sprachgebrauch. Spektrum-Onlinelexikon sagt zwar Fruchtblase = Fruchtwassersack, spricht aber gleichzeitig von Embryonalhüllen, demnach das Amnion/die Amnionhöhle nur ein Teil der Fruchtblase ist. --Gretarsson (Diskussion) 15:57, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
OK, es scheint so zu sein, dass mit fortschreitender Entwicklung und Wachstum des Embryos/Fötus das Amnion den weit überwiegenden Teil der Fruchtblase (i.s.v. „Gesamtheit der Eihüllen“) ausmacht bzw. zumindest beim Menschen (und wohl auch bei den plazentalen Säugetieren allgemein) sich an das Chorion anlegt. „Amnionhöhle“ und „Fruchtblase“ (i.s.v. „Gesamtheit der Eihüllen“) werden damit de facto Bedeutungsgleich. Entsprechend macht das Fruchtwasser (i.s.v. „Flüssigkeit innerhalb des Amnions“) den überwiegenden Teil der Flüssigkeit in der Fruchtblase (i.s.v. „Gesamtheit der Eihüllen“) aus und eine Unterscheidung von der Flüssigkeit des extraembryonalen Coeloms (dem Raum zwischen Amnion und Chorion) wird obsolet. Daher wohl die so selten anzutreffende saubere begriffliche Trennung von Fruchtblase und Amnionhöhle bzw. zwischen Fruchtwasser und Flüssigkeit des extraembryonalen Coeloms. --Gretarsson (Diskussion) 17:20, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Interessant: In der en.WP gibt es die Artikel Amniotic sac und Gestational sac und beide scheinen das gleiche zu beschreiben. Allerdings werden im Artikel Amniotic sac die Bezeichnungen amniotic sac und amniotic cavity wiederum so verwendet als bezeichneten sie das gleiche. Also einmal mehr keine klare begriffliche Trennung zwischen Fruchtblase und Amnionhöhle. --Gretarsson (Diskussion) 18:23, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, OK, gestational sac entspricht offenbar ungefähr der Fruchthöhle, wobei im de.WP-Artikel Chorion steht, dass Fruchthöhle und Chorionhöhle das gleiche sind, und im en.WP-Artikel Gestational sac heißt es, die chorionic cavity sei ein Teil des gestational sac. Interessant ist aber was sich daraus für die Fruchtblase ergibt: Weil ein Chorion und damit eine Fruchhöhle auch bei anamnischen Tieren vorkommt, bei Amnioten aber noch das Amnion mit der Amnionhöhle hinzukommt, ist zumindest aus Sicht der vergleichenden Anatomie klar, dass die Fruchtblase eigentlich nur der Amnionhöhle entsprechen kann, denn eine Fruchtblase kommt ja per Definition nur bei Amnioten vor... --Gretarsson (Diskussion) 20:11, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist jetzt überarbeitet und enthält nunmehr auch Quellen sowie die oben angesprochenen Hinweise zur Unschärfe des Begriffsinhaltes. --Gretarsson (Diskussion) 19:31, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schutzfunktion des Fruchtwassers

Bearbeiten

Möchte hier jemand die Schutzfunktion des Fruchtwassers für den Fötus in Frage stellen? Warum haben im Wasser schlüpfende Fischlarven und Amphibienlarven im Laufe der Evolution keine Fruchtblase entwickelt? Weil sie im Wasser ausschlüpfen und durch ihre aquatische Lebensweise vor der Gravitation und mechanischen Einwirkungen geschützt sind, die ihre noch sehr zarten Gewebsstrukturen beschädigen könnten. Bei den terrestischen Lebewesen hingegen, deren Embryonen nicht als schwimmende Larven im Wasser schlüpfen, bilden die embryonalen Hüllgewebe einen schützenden flüssigkeitsgefüllten Raum.

Geo-Science-International (Diskussion) 19:28, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Bitte den Editkommentar lesen. Danke. --Gretarsson (Diskussion) 19:33, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Irgendwie steht da jetzt genau das gleiche wie vorher, nur etwas anders formuliert und um ein paar Details ergänzt, die aber alle genausogut im Artikel Fruchtwasser passen würden. Dort steht u.a. etwas verkürzt: „Später dient es auch als Stöße pufferndes Schutzkissen und ermöglicht dem wachsenden Fötus schwerelose Bewegungen,“ wobei dort von „später“ die Rede ist, nicht von „vor allem während der frühen Entwicklungszeit des Fötus“ (wobei „Fötus“ falsch ist, denn das Fötusstadium der Amnioten entspricht dem Larvenstadium der „Anamnia“, also tatsächlich einem reiferen Stadium des Keimes). Hier wäre zu klären, was richtig ist. Außerdem: „Menschenföten üben in der Fruchtblase das nach der Geburt lebenswichtige Saugen und Trinken.“ Warum nur Menschenföten? Ist für alle anderen Säugetiere das Saugen und Trinken etwa nicht lebenswichtig? Und aus welcher Quelle stammt das alles? Fragen über Fragen... --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten