Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 1974
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Weltmeister Bundesrepublik Deutschland
Bearbeiten"Für den Gewinn des Weltmeistertitels erhielt jeder Akteur 60.000 Mark und einen VW Käfer." In der ZDF-Doku "Aktion Leder - Der geheime Fußballkrieg der Stasi" heißt es, dass nach zähem Ringen mit dem DFB, der die Forderung nach 100.000 DM ablehnte, letztendlich jeder Spieler 70.000 DM erhielt. Außerdem gibt der Artikel 120.000 DM Titelprämie für die Italiener als Streitauslöser an. Dagegen erzählt Paul Breitner in der ZDF-Sendung, der Auslöser für die Prämienforderung sei gewesen, dass die deutschen Spieler erfuhren, die Holländer würden beim Titelgewinn mit "weit über 100.000 DM" entlohnt werden. (nicht signierter Beitrag von 212.185.20.132 (Diskussion) 08:39, 2. Jul. 2014 (CEST))
Neue Erkenntnisse zur "Aktion Leder" (TV-Dokumentation)
BearbeitenBei der mit Verweis auf Karl-Adolf Scherer angegebenen Referenz ist lediglich von einem "Gerücht" die Rede, dass die sportliche Führung der DDR mit dem Gedanken gespielt haben soll, aufgrund des deutsch-deutschen Duells die Mannschaft von der WM zurückzuziehen. Nach der u.a. auf Artegezeigten TV-Doku "Aktion Leder" entspricht diese Sicht nicht ganz der Wahrheit, denn tatsächlich hat Manfred Ewald als oberster SED-Sportfunktionär dieses Vorgehen in Betracht gezogen. Entsprechend wird auf http://forum.infos.de/news/das-war/ein-tor-f%C3%BCr-die-geschichtsb%C3%BCcher nach Erscheinen zusammenfassend formuliert: "Der oberste Sportfunktionär des Landes, Manfred Ewald, dachte ernsthaft darüber nach, die Mannschaft zurückzuziehen. Doch er ließ sich umstimmen." Eine entsprechende Umformulierung wäre auch für den Artikel zu überlegen. --Leiwandesk (Diskussion) 19:11, 25. Jul. 2014 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.fifa.com/infoplus/IP-201_13A_FWC-host.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/56/42/69/fifa_wc_south_africa_2010_reglement_de_14125.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org * webcitation.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (aktuell)
- http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,3022116,00.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 410)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.lycos.de/sport/specials/wm/geschichte/show_story.html,,40056/wm-der-gegensaetze-1974-noch-steinzeit-stadien.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 07:18, 28. Nov. 2015 (CET)
- Links wurden ersetzt (- oder habe ich etwas übersehen?. Deissler (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2018 (CEST)
Finale
BearbeitenAnzumerken ist, dass SR Taylor der dritte englische Schiedsrichter war, der ein WM-Endspiel leitete. Seine Assistenten kamen aus Uruguay (Ramon Barreto Ruiz) und Mexico (Alfonso Gonzales Archundia) - und vorerst war nicht Taylor, sondern der Schotte Davidson als Referee nominiert gewesen. Siehe bitte Arbeiterzeitung Wien vom 6. Juli 1974, Seite 15, und vom 7. Juli 1974, Seite 13. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 21:59, 8. Feb. 2018 (CET).
Football World Championship
BearbeitenGleich im ersten Satz des Artikels steht die Aussage, dass die englische Bezeichnung der Veranstaltung "Football World Championship" lautet. Gibt es dafür einen Beleg? Die verlinkten FIFA-Dokumente sprechen vom "World Cup", auch heute die gängige englische Bezeichnung für die WM. --Andibrunt 07:40, 14. Jun. 2018 (CEST)
Zeitpunkt des Umstoßens von Gerd Müller durch Willem van Hanegem
BearbeitenLaut dem Angaben des Ariktels unter „Finale“ wurde Müller in der 23. Spielminuten durch van Hanegem umgestoßen:
„In der 23. Minute wurde Gerd Müller bei einer Spielunterbrechung hinter den Augen des Schiedsrichters beidhändig von hinten durch van Hanegem umgestoßen. Nach Rücksprache mit dem Linienrichter erhielt dieser dafür eine gelbe Karte.“
Laut den Angaben in dem Kasten darüber erhielt van Hanegem jedoch bereits in der 22. Spielminute die gelbe Karte. Dies deckt sich auch mit den Angaben Fifa-Spielberichts.
Wenn das Umstoßen in der 23. Spielminute geschehen ist, kann jedoch van Hanegem natürlich unmöglich bereits in der 22. Spielminute hiefür die gelbe Karte erhalten haben.
Das Umstoßen muss also vor Vollendung der 22. Spielminute geschehen sein.
Weiß hier jemand Genaures? Da den Angaben des Artikels zufolge der Schiedsrichter zunächst Rürcksprache mit dem Linienrichter gehalten hat, ist es natürlich denkbar, dass zwischen dem Vergehen und der Verwarnung mit der gelben Karte mehrere Minuten vergingen.
Endspiel Fehler beim 2:1
BearbeitenIm Text wird geschrieben, dass Rainer Bonhof aus der Mitte zu Gerd Müller gespielt habe, der dann das 2:1 schoss.
Das stimmt leider nicht.
Jürgen Grabowski hat von rechts zu Müller gespielt, darauf fiel das Tor.
Vielleicht kann das jemand korrigieren? 2003:F6:5714:3E15:B0D2:DB1B:8E6A:F619 20:49, 28. Mai 2022 (CEST)
Olympiastadion
BearbeitenFolgende Passage scheint widersprüchlich: "Das Stadion [...] verfügte über 76.000 Plätze (davon 44.200 Sitzplätze). [...] Die beiden Finalspiele sahen 74.100 und 75.200 Zuschauer – womit die offizielle Zuschauerzahl der FIFA dieser beiden Spiele höher ist als die Stadionkapazität." Weder 74.100 noch 75.200 ist größer als 76.000 und damit auch nicht größer als die Stadionkapazität. Insofern ist die Aussage meiner Meinung nach Quatsch. 194.39.218.22 17:01, 19. Jan. 2024 (CET)
- Radio Erewan stimmt Ihnen im Prinzip zu.
- Allerdings handelt es sich um ein "bundesdeutsches" Stadion, hätte eine Manschaft aus den geliebten sowjetrepublikanischen Staaten zu Hause gespielt, so kann man davon ausgehen, dass mindestens 149.300 dort zugegen gewesen wären. --2A00:1F:8C83:4701:2C4D:6856:7AE:D30B 23:01, 21. Jan. 2025 (CET)
- Der Satz ist sicher nicht so schwierig zu reparieren, genauso, wie der Bundesdeutschismus im Artikel. Ich werde versuchen, mich der Sache anzunehmen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:23, 22. Jan. 2025 (CET)
- Man sollte erstmal richtig recherieren, bevor man schreibt oder schreit. Es gab eine Zusatztribüne, siehe Olympiastadion_München#Tribünen_und_Zuschauerraum und die dortigen Nachweise. Es wäre also durchaus möglich gewesen, mehr Leute im Stadion zu haben als die normale damalige Stadionkapazität. Wenn die Zahlen stimmen, stimmt die Aussage allerdings noch weniger, wobei man aber auch recherieren müsste, ob die Fifa vielleicht nur zahlende Zuschauer gezählt hat. Die Menge an Presse, Ehrehgäste usw. kann bei solchen Ereignissen beträchtlich sein...--Auf Maloche (Diskussion) 09:31, 22. Jan. 2025 (CET)
- Laß uns das einfach richtig ausdrücken, ja! Ich kann es mir später nochmal ansehen, aber nicht direkt jetzt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:33, 22. Jan. 2025 (CET)
- Bei den Kapazitätsangaben ist jeweils der Stand zur WM angegeben. So wie es da steht, kann aber das Endspiel nicht ausverkauft / voll gewesen sein und es liest sich insgesamt widersprüchlich. Außerdem gibt es dort zu allen Angaben keine Quelle! Am besten auflösen ließe sich das, indem man die Angabe "über 76.000 Plätze" einfach entfernt. Wie gesagt, eine Quelle habe ich dort ohnehin nicht dazu gefunden. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:32, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich habs nun doch nochmal verständlicher formuliert, wobei ich alle Informationen zur Sache WM erhalten und die abseitigen Infos zu Kosten für den Stadionbau (zu ganz anderem Anlaß) und, dass dabei wohl noch das Dach fehlte, entfernt habe. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 19:56, 22. Jan. 2025 (CET)
politsprachliches Ärgernis
BearbeitenIch empfinde es als wunderschön, wie in diesem Artikel konsequent von "bundesdeutsch" geschwafelt wird.
Bolschewijki einfach beste Wiki. --2A00:1F:8C83:4701:2C4D:6856:7AE:D30B 22:57, 21. Jan. 2025 (CET)
- Etwas unorthodox vorgetragen, jedoch in der Sache nicht ganz falsch!
- Laßt uns den Artikel durchsehen, ob "bundesdeutsch" jeweils der beste Begriff ist oder ob nicht "westdeutsch", "DFB"-... (Mannschaft) oder Ähnliches an der ein oder anderen Stelle vielleicht besser geeignet ist. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 09:20, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ich habe den Begriff "bundesdeutsch" nun an vielen Stellen durch "westddeutsch", "DFB-Team", "deutsch" o. ä. ersetzt und andere Stellen insgesamt etwas eleganter umformuliert. All diese Begriffe – auch bundesdeutsch – werden nun begrifflich passender verwendet, was sich jeweils auch aus den Sinnzusammenhängen der jeweiligen Abschnitte ergibt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:33, 25. Jan. 2025 (CET)