Diskussion:Funakoshi Gichin
Artikelqualität
BearbeitenEs fehlen die Verweise/Links auf die bekannten Familienmitglieder, die ebenfalls Karateka waren, obwohl sie bereits eigene Artikel haben. Gegen Ende wird der Artikel hagiografisch, es sollten mehr historische Fakten und weniger Legenden verbreitet werden, Gewichtung ändern. 79.199.228.124 18:26, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich finde es seltsam, dass hier weiter geändert wird, ohne Diskussion.
- Dieses "Stilgründer" taucht wieder/ (immer noch?) auf, obwohl es den tatsächlichen Sachverhalt nicht wiedergibt. Das ist zu plakativ. Für die Homepage eines Shotokan-Vereins vielleicht o.k., hier sollte aber doch eher ein zutreffender Eindruck der Entwicklungen vermittelt werden, denke ich. (Das wird auch nicht dadurch besser, dass man das Shotokai nun mit erwähnt.)
- In der Funakoshi-Übersicht steht er nach wie vor als Stilgründer des Shotokan-Karate ....
- "brachte nach Japan" ist etwas schief, weil Okinawa zu dieser Zeit bereits ein Teil Japans war. DEUTSCHE Okinawa-Unabhängigkeits-Nostalgie tut da nicht viel zur Sache denke ich. Das Okinawa nicht "irgend ein" Teil Japans war/ist, könnte man ja extra zum Ausdruck bringen. Die Umstände seiner Reise zum Mutterland (und seines Verbleibs) könnten von Interesse sein. (?)
- Die 20 Regeln sollten m.E. um Informationen ergänzt werden, wann und wo sie erstmals veröffentlicht wurden, wann sie vermutlich entstanden sind. So ist das zu dürftig, oder ?
- Ob Vor- oder Nachname bei jap. Namen zuerst, ist das nicht Wiki-einheitlich geregelt ?! JapanerInnen haben erfahrungsgemäß kein Problem damit, wenn das im westlichen Kontext angepasst wird. Ich bin mir nicht sicher, was die beste Lösung ist. So ein dicker grauer Balken, für die "Unwissenden", dass wirkt allerdings aufdringlich belehrend, für mein Empfinden. Ich habe mal bei 'Ayumi Hamasaki' nachgesehen und da steht die westliche Reihenfolge. Tut auch keinem weh. Vermutlich ein Dauerbrenner diese Frage.
- Wohl unstrittig, dass er sich auch auf Okinawa um das Karate verdient gemacht hat, aber "verbreitete Karate auf Okinawa" ist auch schief. Wieviele Schüler hatte er denn wohl ? Andere Meister haben auch gelehrt, warum soll er hier so explizit hervorgehoben werden. Das ist von der Aussage her nicht haltbar. Ähnliches gilt für die Einführiung von Karate im Sportunterricht.
Gegenmeinungen ?
--Kantai 08:22, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo,
in einem Punkt gebe ich Dir recht. Er war einer von mehreren Meister die das Karate bekannt gemacht haben. Das sollte man durchaus anderes formulieren. Da es nun aber der Artikel über Funakoshi Gichin ist, steht nun mal er im Vordergrund. Andere Meister haben ja auch ihre Artikel :) Das mit den Vor und Nachnamen ist in der WP überall gleich ( oder sollte es zumindest sein). Schreib doch auf der Disk. eine bessere Formulierung und Belege sie dann. Ich habe leider zur Zeit kein Buch über Funakoshi, das könnte ich zwar besorgen aber das wird erst ab nächster Woche was. Schreib es doch hier, danach kann man es austauschen. So wird wohl keinem einen Schaden wiederfahren. Ich finde es auch gut, das Du es hier ansprichst. Wenn ich helfen kann sag bescheid :) grüße Lohan 08:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
________________________________
Auch hier bedanke ich mich bei Crux
Auch dieses Bild war 100 Jahre alt Was soll das ???
Bild existiert nicht
BearbeitenWorin liegt der Sinn, penetrant den Link auf ein nicht-existierendes Bild wiederherzustellen? - Macador 11:33, 6. Feb 2005 (CET)
_________________________________
Funakoshi JKA
Funakoshi hat nicht den Stil Shotokan gegründet, sondern ging -wie richtig im Artikel erwähnt- von der Einheit des Karate aus. Der Name des Dojo, "Shotokan" (= Shoto-Halle, Shoto = Künstlername von Funakoshi) wurde lediglich auf den von einigen seiner Schüler entwickelten Stil übertragen. Die Darstellung, dass die JKA die einzige legitime Organisation in der Nachfolge Funakoshis ist, ist falsch. Besonders negativ fällt hier die Bezeichnung anderer Stile als "Splittergruppen" und die Erwähnung der "Einheit des Karate" zur alleinigen Legitimierung des Shotokan-Karate auf. Formeller Nachfolger Funakoshis ist Shigeru Egami gewesen, der Gründer des Shotokai-Karate. Aber diese (ggf. Streit-)Frage sollte in einer Darstellung des Werkes von Funakoshi auch nicht im Vordergrund stehen. Diesbezüglich ist mir der Artikel eindeutig zu sehr Shotokan gefärbt (und fehlerhaft !!). Änderung dringend erforderlich !!
Er gab Dieben einen Kuchen...
BearbeitenDie Geschichte mit den Dieben und dem Kuchen ist mittlerweile sehr weit verbreitet und lässt sich auch auf vielen shotokan-Seiten wiederfinden. Gibt es dafür eine Quelle? Das einzige Buch, in dem ich diese Geschichte gelesen habe, stammt von Funakoshi selbst - wenn sich die Geschichte überhaupt zugetragen hat, so hat er sie meiner Ansicht nach etwas "geschönt"...
Komerzielles Karate
BearbeitenHeutige Karateschulen die komerzielles Karate anbieten werden sehr schnell in eine komerzielle Ecke gestellt. Dabei war Funakoshi der erste der selber von seinem karate leben wollte. Stichwort Kommerz! Das sollten alle bedenken, die so sehr die Tradition hochhalten und den Kommerz verteufeln. Funakoshi hat das Karate schließlich nicht erfunden sonder nur einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.193.197.148.126 08:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Es gab schon immer Kampfkunstmeister, die die Vermittlung ihrer Kampfkunst von ihren Schülern bezahlen bzw. abarbeiten ließen. Das wird aber im Allgemeinen nicht als Kommerz bezeichnet. Erst die Vermarktung einer Kampfkunst (Werbung, Warenzeichen, Diplome), wodurch die Kampfkunst primär zu einer Ware wird und entsprechend marktgängig ausgestaltet wird, bezeichnet man als Kommerzialisierung. Dass die Übergänge fließend sind, steht außer Frage. Funakoshi hat meines Wissens seinen Lebensunterhalt weitgehend als normaler Lehrer an Schulen erwirtschaftet. Gruß. --Gagel (Diskussion) 11:03, 4. Apr. 2012 (CEST)
Matsumura Sokon
BearbeitenFunakoshi schreibt in "Mein Weg", dass er auch von Matsumura lernte.
Gibt es darüber hinaus noch Quellen?
Sollte es im Artikel nicht erwähnt werden?
--LarsHü. (Diskussion) 09:05, 9. Feb. 2013 (CET)