Diskussion:Gabelschaltung

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:D4:C3DC:9F01:E1B1:3F53:C2F9:2DD3 in Abschnitt anpassung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gabelschaltung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Erst mit der Gabelshaltung ist es doch überhaupt erst möglich,

Bearbeiten

über ein zweiadriges Kabel eine bidirektionale Kommunikation zu führen. Das sollte im Artikel erwähnt werden. Danke, --Abdull 20:34, 10. Apr 2005 (CEST)

Hinweis: Auch im digitalen ISDN Netz kommt die Gabelschaltung zum Einsatz - und zwar zwischen NT und LT. Man nutzt die Echokompensationseigenschaften aus, um eine Dublex Verbindung über eine 2Dr Leitung zu bekommen. Ich find das kommt im Artikel nicht richtig rüber. Jens

Ich habe Gebelschaltungen bisher immer als Form des Zirkulators oder Dreitores gesehen......den Aspekt der Echounterdrückung nach Laufzeitabschätzung sehe ich nicht so. Es gibt übrigens auch eine Variante des Zirkulators mit mehreren OPs, die gerne für NF-anwendungen genutzt wird. Diese, wie auch die Version mit Gabelübertrager leben aber davon, das sie an allen Toren breitbandig mit dem richtigen Abschlusswiderstand versehen sind.....sonst Echo. berny

anpassung

Bearbeiten

"Diese Leitungsnachbildung stellt den Wellenwiderstand der Anschlussleitung dar, welche bei einigen kHz komplex ist und aus Widerständen und Kondensatoren gebildet wird. Je nach Leitungslänge werden die verwendeten Bauelemente in ihren Werten angepasst."

dieser abschnitt ist falsch und widerspricht sich. das ganze hat nichts mit "wellen" zu tun, die teilnehmerleitung (TL) ist viel zu kurz um wellen zu bilden. es handelt sich um eine einfache widerstandsanpassung. auch echos bilden sich auf solch kurzen leitungen nicht. die schaltung unterdrückt echos nicht, sondern unterbindet durch leitungsabschluß die reflexion des signals des anderen(entfernten).--Moritzgedig 12:11, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
erledigt.--Ulfbastel (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sicher werden Echos nicht unterdrückt und die Teilnehmerleitung ist kürzer als die Wellenlänge λ. Trotzdem wird der Abschlusswiderstand aus einem ohmschen Widerstand und einem Kondensator gebildet, ist also komplex. Siehe z.B. Europa-Verlag, Fachbildung Telekommunikationstechnik oder irgend ein anderes einschlägiges Buch. --2003:D4:C3DC:9F01:E1B1:3F53:C2F9:2DD3 12:46, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Verwandtes

Bearbeiten

Ich finde im Artikel sollten Verweise auf Richtkoppler und Zirkulator auftauchen. Wenn nicht im Artikel selbst, dann als "Siehe auch". Bis auf den Frequenzbereich sind sie in der Funktion ähnlich. --Moritzgedig (Diskussion) 20:47, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Widersprüchliches

Bearbeiten

Habe im Artikel ein bisschen umsortiert; dadurch tritt ein Widerspruch deutlicher hervor: Warum sind Gabelschaltungen im Fernverkehr „wichtige Baugruppen“, wenn der Fernverkehr eh „vierdrähtig ausgeführt“ ist? -- Pemu (Diskussion) 12:30, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Am Anfang und Ende einer 4 Drahtigen Fernleitung war im analogen Netz eine Gabelschaltung zur Umsetzung von 2 auf 4 Draht angebracht. Vorteile: es befinden sich in einer Leitung von Teilnehmer zu Teilnehmer nur diese 2 Gabelschaltungen. Zwischen den Gabelschaltungen konnten durch Verstärker die Dämpfung auf 0 dB gesenkt werden.--Jh-Furth (Diskussion) 17:27, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Für Sprechen und Hören, werden Verstärker in 2 Richtungen gebraucht...
Damit nicht statt 4 Adern nur 2 Adern zum Jedem Teilnehmer gebraucht wurden,
bedurfte es dank der Gabelschaltung im FERNSPRECHER und im Verstärkeramt nur 2 Adern...
Im Verstärkeramt kamen dann Hören und Sprechen aus unterschiedlichen Verstärkern...;) (nicht signierter Beitrag von 95.91.234.151 (Diskussion) 21:33, 6. Dez. 2014 (CET))Beantworten