Diskussion:Gabriel von Seidl
altes Foto
Bearbeitenaltes Foto von Pavillon im Stadtpark Bremen in Dachziegel-Katalog (Ludowici) von 1912 -- Schusch 01:05, 14. Jan. 2008 (CET)
Ehrungen, Namensgeber für Straßen, Plätz und Einrichtungen
BearbeitenDie Seidlstraße in der Münchner Maxvorstadt wurde 1910 ebenfalls nach ihm benannt. (nicht signierter Beitrag von Rgpgerke (Diskussion | Beiträge) 11:50, 29. Sep. 2015 (CEST))
- Eingebaut, erledigt. --Fentriss (Diskussion) 19:53, 3. Aug. 2022 (CEST)
Anmerkungen
BearbeitenZitat aus dem Artikel: "1894 wurde Seidl von Kaiser Wilhelm II. beauftragt sich mit einen möglichen Umbau der Burg Hohenzollern im puristischen Stil des Historismus zu beschäftigen. Seidl verzichtete jedoch nach einem Besuch der Burg auf den Auftrag mit den Worten: „Diese Burg ist derart verpfuscht, dass ich nix machen kann als höchstens sie neu bauen – und dann ist es halt keine alte Burg mehr ... Das kann i net!“. In Folge wurde das Umbauprojekt von Kaiser Wilhelm II. aufgegeben. Der Kaiser ließ stattdessen, ohne Beteiligung Seidls, die Hohkönigsburg neu bauen, das Residenzschloss Posen errichten, die Ordensburg Marienburg renovieren sowie nach deren Vorbild die Marineschule Mürwik für die Marine erbauen."
Zwei Anmerkungen dazu:
1) "Puristischer Historismus" klingt für mich in etwa so sinnvoll wie "süße Zitronen"; vielleicht kann mal jemand an konkreten Beispielen erläutern, was für ein Stil das konkret gewesen sein soll ...
2) Welche Relevanz hat es für diesen Artikel, welche Bauten Kaiser Wilhelm ohne Seidls Beteiligung hat errichten lassen?
Nutzer https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.130.132.110 (unsigniert)
- Passage unverkürzt, lautet: "Seidl widmete sich unter anderem auch dem Schlossbau. 1885 wurde zum Beispiel nach seinen Plänen das Neues Schloss Büdesheim errichtet. 1894 wurde Seidl von Kaiser Wilhelm II. beauftragt sich mit einen möglichen Umbau der Burg Hohenzollern im puristischen Stil des Historismus zu beschäftigen. Seidl verzichtete jedoch nach einem Besuch der Burg auf den Auftrag mit den Worten: „Diese Burg ist derart verpfuscht, dass ich nix machen kann als höchstens sie neu bauen – und dann ist es halt keine alte Burg mehr ... Das kann i net!“. In Folge wurde das Umbauprojekt von Kaiser Wilhelm II. aufgegeben. Der Kaiser ließ stattdessen, ohne Beteiligung Seidls, die Hohkönigsburg neu bauen, das Residenzschloss Posen errichten, die Ordensburg Marienburg renovieren sowie nach deren Vorbild die Marineschule Mürwik für die Marine erbauen.[2] Seidl der auf diesen bedeutsamen Auftrag verzichtet hatte, baute noch in den Folgejahren für andere Auftraggeber ihre Schlösser um, 1899–1900 beispielsweise das Wasserschloss Schönau. Seidl starb 1913 in seinem Wohn- und Bürohaus in München, Marsstraße 28."
- puristisch, vgl. Duden; Erklärt sich ohne Probleme nach Nachschlagen vom Wortlaut her, konkrete Vorstellung erwächst spätestens bei Reflexion von Punkt 2 - Insgesamt ist seine Werksvorstellung hinsichtlich Schloßbauten im Kontrast zu denen des Kaisers konkret durch wenige Klicks zu erkennen. Für mich ohne weiter mich da jeweils reinzulesen sieht das Neue Schloss Büdesheim im Übrigen eher wie eine Villa mit Schloßcharakter aus. Ähnlich aber weniger stark ist dieser Villencharakter offenbar beim Wasserschloss Schönau zu erkennen. Weiterer interessanter Aspekt war, er machte offenbar halt nicht alles für Geld, selbst nicht für den Kaiser. Sicher eine interessante Episode seines Lebens, eine Besonderheit. Interessanter als eine Reihe (pure Aneinanderreiehung) von realisierten Bauten, wie bei anderen Architekten, wo vieles eher monoton wirkt usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Einige übertriebene POV-Passagen gelöscht: Diesem war er nicht nur bis zum Tode ein treuer Corpsbruder; Arbeiten, die er beaufsichtigte, beaufsichtigte er, wer sonst - deshalb kann auf persönlich verzichtet werden werden, man kann nur persönlich beaufsichtigen, sonst sind es eben andere und dann müsste der Text ließ er beaufsichtigen lauten; ist es wichtig für den Lebenslauf, dass der Bierbrauer damals bekannt war und seine Frau wohlhabend? Und wie der Vorredner schon erwähnte: Bauwerke, die er nicht gebaut hat, haben für den Lebenslauf keinerlei Bedeutung. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:52, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe ich anders halt wie gesagt der Kontrast usw., aber das Wichtigste ist zumindest noch vorhanden, er lehnte halt einen bedeutsamen Auftrag ab, weil er Stilprobleme sah usw. Der gelöschte Satz war auf jeden Fall nicht das Wichtigste usw. Eher frage der Klarheit, wenn man Interesse hat. Ablehnung des Auftrages aber halt auf Grund seiner Haltung am Wichtigsten usw. Die gelöschten POVs. konnten eh weg. --Soenke Rahn (Diskussion) 19:02, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Einige übertriebene POV-Passagen gelöscht: Diesem war er nicht nur bis zum Tode ein treuer Corpsbruder; Arbeiten, die er beaufsichtigte, beaufsichtigte er, wer sonst - deshalb kann auf persönlich verzichtet werden werden, man kann nur persönlich beaufsichtigen, sonst sind es eben andere und dann müsste der Text ließ er beaufsichtigen lauten; ist es wichtig für den Lebenslauf, dass der Bierbrauer damals bekannt war und seine Frau wohlhabend? Und wie der Vorredner schon erwähnte: Bauwerke, die er nicht gebaut hat, haben für den Lebenslauf keinerlei Bedeutung. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:52, 4. Okt. 2018 (CEST)