Todesursache

Bearbeiten

"Übermäßige Anstrengungen im Komponieren" und "zügellose Hingabe an die Genüsse des Lebens" verträgt sich nicht gut miteinander als Todesursache. Vor allem war es wohl die Syphilis, unter der er jahrelang litt. --Dunnhaupt 00:21, 6. Aug 2006 (CEST)

Na ja, vielleicht sah er Komponieren als einen der "Genüsse des Lebens" an? 217.237.150.177 15:27, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Donizetti litt nie an Syphilis. Syphilitische Symptome sind in Donizettis Leben nicht dokumentiert. Die Syphilis-Diagnose Donizettis durch Cappelli stammt aus dem Jahr 1887[!], ist total spekulativ und wissenschaftlich nicht haltbar.--91.115.219.254 11:24, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Eine interessante These. Aber gilt das wissenschaftlich nicht haltbar auch für Publikationen wie diese oder diese? Die Autoren werde sich ja auch etwas überlegt bzw. recherchiert haben.--Parpan (Diskussion) 15:52, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Aufgrund der überschaubaren Quellenlage beschränkten sich die Recherchen dieser Autoren erneut auf das Abschreiben, bzw. "Interpretieren" der bekannten Literatur aus dem 19. Jahrhundert (Alborghetti & Galli 1875, Cappelli 1887). Diese Literatur ist schon aufgrund der damaligen wissenschaftlichen Situation (Syphilis war erst ab 1906 serologisch nachweisbar) vollkommen ungeeignet, eine postume Diagnose zu stellen. Das Hauptargument Cappellis (der in seinem Aufsatz "La calotta cranica di Donizetti" 1887 die Luesthese in die Welt setzte) war z.B. die Tatsache, dass Donizettis drei Kinder Tot- bzw. Frühgeburten waren, was der connatalen Lues zuzuordnen wäre. Bei solchen Kindern müssen zur Stellung einer Diagnose aber schwere, deutlich sichtbare Schäden vorliegen. Solche Schäden sind bei Donizettis Kindern nicht dokumentiert. Die Ärzte, die Donizetti behandelten, sprachen nie von einem Luesverdacht. Auch wurde bei Donizetti nie die damals gängige Luestherapie vorgenommen. Alle Luessymptome können auch bei anderen Krankheiten auftreten, worauf schon Sir William Osler hingewiesen hat (s. dazu den Abschnitt "Syphilis" in Dermatology in General Medicine, New York 1993, vol. II). Die immer noch beste Publikation zu diesem Thema ist: Maximilian Hohenegger: "Kritische Bemerkungen zu Werk und Krankheit von Gaetano Donizetti", in: Kantner, Leopold M.: Donizetti in Wien. (Musikwissenschaftliches Symposion, 17.-18. Oktober 1997). Kongreßbericht, herausgegeben im Auftrag der Wiener Donizetti-Gesellschaft, Wien: Edition Praesens 1998.--213.33.20.58 10:12, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem es sich bei Donizettis Syphilis-Erkrankung offenbar tatsächlich in erster Linie um eine These handelt, die anscheinend nicht eindeutig bewiesen wurde und es auch kritische Stimmen und Zweifel gibt, sollte man die entsprechenden Stellen m.E. besser etwas vorsichtiger formulieren. Sehr spekulativ erschien mir auch die Textstelle, wo behauptet wurde, er habe bereits vor seiner Ehe an Syphilis gelitten (was niemand wissen kann), und wo geradezu als Beweis auf das erste Kind mit seiner Frau hingewisen wurde, weil dieses eine Frühgeburt "mit Missbildungen" gewesen sei. Aber Frühgeburten und Missbildungen haben nicht zwangsläufig etwas mit Syphilis zu tun. --Marie Adelaide (Diskussion) 11:35, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geburtsort

Bearbeiten

WAS? Bergamo Heute Italien?? Ratisbona- Regensburg, Magonza- Mainz, Frankfurt, Aschafferburg, Köln und v.a Heute sind Deutschland? (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.14 (Diskussion) 19:16, 3. Jul 2013 (CEST))

Das bezog sich wohl darauf, dass es 1797 überhaupt kein geeintes Staatsgebilde namens „Italien“ gab. Bei Donizettis Geburt gehörte Bergamo zur Cisalpinischen Republik. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:19, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die jetzige Formulierung „in Borgo Canale, heute in Bergamo“ erscheint mir allerdings auch irreführend. Das Armenviertel Borgo Canale lag zwar außerhalb der Stadtmauern, gehörte als Teil der Unterstadt nach meinem Verständnis 1797 aber schon zu Bergamo. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:35, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe das geändert. Kenne zwar Bergamo leider nicht, aber laut Meloncelli/DBI liegt Borgo Canale in Bergamo alta, der Oberstadt (oder Altstadt). Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 12:21, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das halte ich für einen Fehler im DBI. Borgo Canale ist eines der Dörfer, aus denen die Unterstadt hervorging, siehe it:Bergamo#Città Bassa. Die Frage ist nur, ob die Unterstadt schon 1797 Teil von Bergamo war, oder es erst später wurde. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 13:06, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
 
Alter Stadtplan von Bergamo (1893), der Borgo canale (A2) klar außerhalb der venezianischen Stadtmauer (rote Linie) um die Città alta (B2/C2)
Der Grove-Artikel von Smart/Budden (2001) erläutert den Borgo canale als "just outside the walls of Bergamo's upper city". Ob der Borgo canale irgendwann der Città alta zugerechnet wurde weiß ich nicht, ist aber letztlich egal. Wichtiger finde ich die Angabe "außerhalb der Stadtmauer", und darin sind sich die Literaturangaben wohl einig ([1], [2], [3]). Denn wahrscheinlich hat diese Angabe zu der Vermutung verleitet, dass die Vorstädte außerhalb der Stadtmauer seinerzeit nicht Teil von Bergamo waren. Das Gegenteil dürfte wahr sein, denn die Vorstädte wurden schon im 15. Jhdt. von einer weiteren Mauer umgeben, und offenbar wurden sie spätestens Ende des 17. Jahrhunderts endgültig Teil von Bergamo, siehe [4]. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:25, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
(an FordPrefect42:) Darf ich fragen, woher Du die Angabe hast, dass ganz Borgo Canale ein „Armenviertel“ war ? Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:20, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Habe das umformuliert, da ich keine Quelle gefunden habe, aus der das „Armenviertel“ hervorgeht, schon gar nicht aus dem Meloncelli-DBI-Beleg. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Marie Adelaide: du hast Recht, ich habe versäumt, die Quelle im Einzelnen anzugeben, Entschuldigung! [5] spricht von "Elendsquartier". Für den Wortlaut "Armenviertel" siehe z.B. [6], [7], [8], [9]. Wenn du die Anwendung des Begriffs auf das gesamte Viertel für überinterpretiert hältst, ändere es bitte nach deinem Ermessen. Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 20:45, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ach, und ich muss noch eine andere Kleinigkeit bekritteln: "mittelalterlich" für die Stadtmauer ist falsch, sie entstand in der venezianischen Zeit Bergamos, zwischen 1561 und 1580, siehe nochmal [10]. (Die Geschichte Bergamos ist aber auch echt verwirrend *wink*) Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 21:01, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo FordPrefect42 und Danke, dass Du Dir für diese relativen „Nebensächlichkeiten“ soviel Zeit genommen hast. Tja, es wäre wahrscheinlich etwas einfacher, wenn man die Stadt kennen würde. Ich denke, wir sollten es jetzt so lassen. Es schadet ja nicht, wenn man die Formulierung etwas neutraler hält (Viertel statt Armenviertel). Dass er aus ärmlichen Verhältnissen stammte, wird ja sowieso im Text klar. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 09:27, 3. Sep. 2022 (CEST) PS: Übrigens war ich wegen „Armenviertel“ auch deshalb irritiert, weil Ashbrook in seiner Biografie davon spricht, dass in der Gegend anscheinend viele Weber wohnten, aber vielleicht stimmt das auch gar nicht (?).--Marie Adelaide (Diskussion) 09:29, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Marie Adelaide, ich kann aus Zeitgründen nicht viel zum Artikel beitragen (daher um so mehr Dank für deine Arbeit hier!), aber an diesem Detail habe ich mich ein wenig festgebissen. Die Vorstadt wird sicher ärmer gewesen sein als die mittelalterliche Kernstadt, aber ob der Borgo Canale deswegen insgesamt als Armenviertel anzusehen war, ist vielleicht eine Überinterpretation der zitierten Autoren. Eine Anhäufung von Webern würde da übrigens durchaus reinpassen, das war ja zeittypisch genau das frühindustrielle Proletariat, vgl. Weberaufstand. Jedenfalls passt das schon so. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 11:18, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Anna Bolena

Bearbeiten

Am Anfang steht, Anna Bolena sei 1831 geschrieben worden, in der Werkliste steht 1830 für die Uraufführung, wie es die italienische WP auch sieht. Kann das jemand mit Wissen korrigieren? 217.237.150.177 15:27, 3. Feb. 2008 (CET) Uraufführung 26.12.1830 ist laut opera-guide.ch korrekt, kann also nicht 1831 komponiert worden sein. (nicht signierter Beitrag von 193.8.50.168 (Diskussion) 14:50, 9. Jul 2014 (CEST))Beantworten

Anna Bolena wurde 1830 komponiert; siehe u.a. hier. --Parpan (Diskussion) 18:04, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist zwar mittlerweile eigentlich egal, aber der Irrtum "1831" kam wahrscheinlich dadurch zustande, dass die Oper zwar am 26. Dezember 1830 uraufgeführt wurde, und dann weiterhin in der sogenannten Karnevalssaison lief. Da kann es vorkommen, dass das irgendwo als "Karneval 1831" vermerkt ist. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 10:51, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

L’ira d’Achille

Bearbeiten

Ich bin nicht sicher, ob "L’ira d’Achille" wirklich verschollen ist, zumindest gibt es auf Youtube eine Einspielung, die mit "L’ira d’Achille" tituliert wird. Allerdings kann ich nicht überprüfen, ob es sich wirklich um die dann ggf. doch nicht verschollene Oper handelt. https://www.youtube.com/watch?v=kpWM-CKs2FA (nicht signierter Beitrag von 78.43.41.87 (Diskussion) 18:20, 22. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Eltern

Bearbeiten

Für die Behauptung, dass er seinen Eltern ausdrücklich "verbot ..., zu den Premieren seiner Opern zu erscheinen", möchte man einen Beleg. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 10:53, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da sich nach so langer Zeit keiner gemeldet hat, werde ich das nach einer nochmaligen Überprüfung wahrscheinlich löschen bzw. umformulieren. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:19, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Robert Steiner-Isenmann schreibt in seiner Donizetti-Biographie auf Seite 87: «Die Armut seiner Eltern vermochte Gaetano nie zu verschmerzen. So verbot er ihnen kategorisch, an seinen Premieren im Opernhaus zu erscheinen, und schloss sie auch von seiner Hochzeit mit der wohlhabenden Bürgerstochter Virginia Vasselli aus. Der Makel, ausserhalb der Stadtmauern Bergamos in einem Keller im Viertel von Borgo Canale geboren worden zu sein, lenkte sein ganzes Leben mit tragischer Konsequenz dem Abgrund zu.» Vielleicht kann man das wieder an pasender Stelle einfügen, scheint mir noch interessant.--Parpan (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Das allerletzte Ölporträt (von Rillosi, 1848) halte ich als allererstes Bild für unangemessen. Abgesehen von der höchstens mittelmäßigen künstlerischen Qualität, entstand es in den letzten Lebensmonaten, kurz vor seinem Tod. Entsprechend schlecht sieht er darauf aus. Dass der Maler ihn so abbildete, als ob er komponieren würde, war sicher lieb und gut gemeint, aber natürlich in dem Zustand völlig künstlich. Ich glaube nicht, dass der ursprünglich sehr gut aussehende Donizetti selber (oder irgendjemand) ausgerechnet in dem Zustand hätte in Erinnerung bleiben wollen. Daher habe ich für ganz oben die berühmte Lithografie von Kriehuber (1842) gewählt, wo er noch auf der Höhe seiner Schaffenskraft war und blendend aussieht. Ich hoffe, das wird so akzeptiert. Schöne Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 16:46, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Jahresgehalt von "12.000 österreichischen Franken".

Bearbeiten

In Österreich gab es 1842 keinen Franken. Hier liegt offenbar eine Verwechslung vor. Donizetti bezog ein Jahresgehalt von 4.000 Gulden, was damals 12.000 lire austriache entsprach. Diese Summe bestand aus 2.600 Gulden Gehalt, 400 Gulden Quartiergeld und einer jährlichen Remuneration von 1.000 Gulden für dem Wiener Hof gelieferte Kompositionen und regelmäßige Anwesenheit in Wien.--Suessmayr Diskussion 12:05, 20. Mai 2023 (CEST)Beantworten