Diskussion:Gangaji
zu Avaita bzw. Advaita Vedanta
BearbeitenGangaji sieht sich selbst nicht als Advaita-Lehrerin oder in der Tradition des Advaita Vedanta. Siehe aktuelles Interview im Juli 2012 in Amsterdam: http://www.youtube.com/watch?v=Q-DWUClDHGQ (Minute 9:18) --Boris Langer (nicht signierter Beitrag von 79.245.23.71 (Diskussion) 08:58, 7. Sep. 2012 (CEST))
Zum Abschnitt "Kritik"
BearbeitenIch habe den Absatz "Kritik" gerade gelöscht, weil er sich nicht direkt auf Gangaji, sondern auf den von Kritikern so genannten "Neo-Advaita" bezieht, und somit nicht auf diese Seite gehört. Ich wehre mich auch dagegen, das Wort "Neo-Advaita" in den Artikeln der Satsang-Lehrer zu etablieren. Eine kurze Internet-Recherche offenbart, dass es sich rundweg um eine Abwertung handelt, wie die meisten "Neo-" Wörter: "Neo-Nazi", "Neo-Liberal" etc. Die Behauptung, dieser oder jener Lehrer gehöre der "Neo-Advaita-Bewegung" an, ist somit falsch, weil der Begriff willkürlich von Kritikern erfunden worden ist. Dass Gangaji kritisiert wird weil sie sich in die Ramana-Tradition stellt, ist ohne die Angabe einer aussagekräftigen Quellenangabe ebenfalls kein erwähnenswerter Kritikpunkt. Jeder Lehrer wird von allen möglichen Leuten wegen irgendwas kritisiert. Wenn man das alles auflistet, dann werden wir hier nicht mehr fertig. Gruß, Aki-108 19:38, 7. Mai 2006 (CEST)
- Du hast leider die Quellangaben gelöscht. Zuerst forderst Du sie und dann löscht Du sie, das ist nicht okay. Die Formulierung in der Kritik ist soweit in Ordnung, aber die links müssen wieder rein. -- hanuman 12:55, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe den ersten gelöscht weil er hier nicht an der richtigen Stelle platziert ist. Er bezieht sich nicht auf Gangaji direkt, sondern auf das was du Neo-Advaita nennst. Daher sollte er auch dort auf der Seite stehen. Bezüglich der anderen Links antworte ich auf meiner Seite. Aki-108 13:48, 8. Mai 2006 (CEST)
[1] : Austerlitz -- 88.72.15.211 11:16, 12. Feb. 2008 (CET)
Bild
BearbeitenIch habe das Bild auf 320 px vergrößert, weil der Augenkontakt mit dem Lehrer im Satsang als wesentliches Merkmal gilt. In der normalen Größe sind die Augen kaum zu erkennen. Man könnte auch draufklicken, aber wer macht das schon. Aki-108 14:38, 11. Mai 2006 (CEST)
Neutralisierung
Bearbeitenich habe gerade einige der weniger neutralen formulierungen gestrichen. perfekt ist der artikel noch lange nicht. gangaji hat als bekannte vertreterin der satsang bewegung meiner meinung nach auf jedem fall einen platz in der wikipedia - aber werbetexte sind auf ihrer eigenen homepage besser aufgehoben. --84.191.170.102 23:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Wortwahl: "Selbstverwirklichung"
Bearbeiten„1990 traf sie in Indien H. W. L. Poonja und erlangte nach der Begegnung eigenen Angaben zufolge Selbstverwirklichung, woraufhin er sie als Lehrerin in den Westen sandte.“
Ich halte "Selbstverwirklichung" hier für den denkbar unpassendsten Begriff. Und das ganz besonders, da "Selbstverwirklichung" auf der verlinkten Seite folgendermaßen definiert ist:
„Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Talente.“
Vermutlich hat der Autor sich an das englische "self-realization" angelehnt, das sie in der Tat hin und wieder verwendet, aber damit ist hier Realisieren im neudeutschen Sinne - nämlich als Wahrnehmen, Erkennen, Verstehen - und nicht "Verwirklichen" wie in "ein Bauprojekt realisieren" gemeint. Weil ich selbst auch keinen hundertprozentig treffenden Ausdruck finden konnte, habe ich "Selbstverwirklichung" durch die von Eckhart Tolle benutzte Wendung "spirituelle Erleuchtung" ersetzt. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich aus "erlangte" "erfuhr" gemacht, weil "erlangen" eigenes Bemühen oder Handeln impliziert, was hier auch nicht passend ist. Das ist nicht unbedingt schöner, aber weniger verwirrend ;-).