Anregung eines "Galerie"-Bereiches, wo mehr Fotos gezeigt und wohin einige Fotos aus dem Fließtext übersiedeln könnten

Bearbeiten

In den kommenden Tagen werde ich den Artikel mit einem eigenen "Galerie"-Abschnitt ergänzen, damit mehr der denkmalgeschützten Bauten gezeigt werden können, ohne den Artikel mit noch mehr Abbildungen zu überfluten (Einige davon werden im Lauf der Woche in den neuen "Galerie"-Bereich übersiedeln. -Andreas Weigel (Diskussion) 08:28, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe eine erste Auswahl getroffen, die mich aber nicht überzeugt, weshalb ich die obige Idee wieder verworfen habe: Aber vielleicht mag jemand anderer noch die interessanteren Ansichten und denkmalgeschützten Gebäude ergänzen, die Bildunterschriften kürzen und vereinheitlichen, anschließend eine Auswahl der besten bzw. interessantesten Fotos treffen und abschließend die Foto-Doubletten zwischen Galerie und Fließtext entfernen. Ich lasse es bleiben.

Beispiel für die bequem durchklickbare Garser Galerie

Ein Vorteil des "Galerie"-Bereiches wäre, dass man die Bilder von einem zum anderen bequem durchklicken könnte. Aber mir fiele die Auswahl zu schwer, weil von den interessanteren Gebäuden oft nur abgesägte bzw. zu kleine Aufnahmen vorhanden sind. Sorry. Viel Vergnügen --Andreas Weigel (Diskussion) 07:18, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Finde die Idee gut. An welcher Stelle würdest du die Galerie einhängen? Als Unterpunkt zu 3. Kultur und Sehenswürdigkeiten? Im Wiki-Sinne würde ich dich ermuntern die Galerie einzuhängen, im Artikeltext - und somit "nach einem Aufschlag" - finden sich dann vlt. eher weitere Editor*innen die die Galerie verfeinern/ergänzen. --Mfchris84 (Diskussion) 21:08, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mfchris84, magst Du nicht selbst die Einbindung und die damit verbundene Auswahl, Beschriftung, Sortierung der Fotos übernehmen? Wäre fein! Danke! Liebe Grüße, --Andreas Weigel (Diskussion) 06:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mfchris84, bei Commons gibt es ungeordnet und ungenutzt zahlreiche Gars-Fotografien, die auf die Verwendung in der Galerie warten (Der Bahnhof Gars-Thunau-Artikel hat durch die Galerie, die die ungenutzten Fotos eingebunden hat, auch gewonnen.) Ich mag es aber nicht machen, weil zu viele Bilder gesichtet und ausgewählt werden müssten. Aber vielleicht möchtest Du die Aufgabe "Galerie" übernehmen. Schön wär's, wenn Du diese Aufgabe "Garser Galerie" (GaGa) übernehmen könntest. Danke! Liebe Grüße, --Andreas Weigel (Diskussion) 07:27, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mfchris84, eben sehe ich, dass ich Deine Frage nicht beantwortet habe. Meines Erachtens sollte die "Garser Galerie" vor der Rubrik "Bevölkerungsentwicklung" eingefügt werden. Vielleicht mache ich noch den Anfang. LG --Andreas Weigel (Diskussion) 07:39, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mfchris84, der Anfang ist gemacht. LG --Andreas Weigel (Diskussion) 07:57, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Andreas, vielen Dank für den Start der Galerie! Wie im Februar geschrieben, ich finde die Idee per se gut; habe aber - entschuldige, dass ich nicht mehr geantwortet hatte - nicht die rechte Motivation gefunden mich durch den Berg der Bilder zu wühlen oder gar womöglich idealerweise verschiedene Sub-Galerien zu erdenken etc. etc. Ich danke dir daher sehr, dass du hier einmal aktiv vorangegangen bist! LG --Mfchris84 (Diskussion) 08:44, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Chris, gerne geschehen. Gemeinsam werden wir das Kind schon schaukeln. Ich habe die "Garser Galerie" soeben unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" platziert, weil sie dort organisch hingehört. LG --Andreas Weigel (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Garser Galerie" Kein Kommentar :-) --Mfchris84 (Diskussion) 12:16, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Warnung. Das hatte ich noch nicht bewusst wahrgenommen (War somit keine Anspielung). ;-) --Andreas Weigel (Diskussion) 12:24, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

NÖN-Artikel: Bezahlschranke spricht gegen ihre Verlinkung

Bearbeiten

Die NÖN-Artikel sind aufgrund der Bezahlschranke nicht mehr vollständig lesbar. Aus diesem Grund halte ich es sinnvoll, die NÖN-Links zu löschen: Denn die Bezahlschranke spricht gegen ihre Verlinkung. - Andreas Weigel (Diskussion) 08:57, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das stimmt aber net, eine Bezahlschranke ist nie ein Grund gegen eine Verlinkung. Schließlich kannst du etwas mit einem Printmedium belegen. Und dieses musst du auch oft kaufen. Die NÖN kannst du dir auch kaufen dann gilt der Beleg auf einmal? --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 10:10, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, Du hast Recht und so steht es auch in den entsprechenden Wiki-Richtlinien: Als Beleg macht die Nennung Sinn, aber als Link ist es für den Benutzer ohne Sinn. LG Andreas Weigel (Diskussion) 10:15, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In dem Fall schreibt man halt dazu (Bezahlschranke) ist auch so vorgesehen, denn auch die NÖN hat zahlreiche Abonnenten, logischerweise in Niederösterreich Nona.--K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 12:33, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten