Diskussion:Gehalt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 132.199.51.84 in Abschnitt der Gehalt: materieller

der Gehalt: materieller

Bearbeiten

Ich würde gerne eine zwar längere aber sehr viel genauere Begriffserklärung liefern, die dann eine Grundlage bieten könnte für die vielen nicht eindeutigen und ungenauen Gehaltsangaben, die in Wiki-Artikeln herumgeistern. Natürlich wird man ungenaue Gehaltsangaben in Artikeln nur schwer ausrotten können, denn sie stammen häufig aus Büchern, die selbst unklare Gehaltsangaben machen. Es gibt aber auch schon in dieser Hinsicht gute Beispiele, wie z.B. die Wiki-Seite "Luft".

Eine neue begriffliche Erklärung hätte zwangsläufig auch Folgen für die bereits jetzt verlinkten Seiten (z.B. Massenanteil), die dann vielleicht angepasst werden müssten. Das kostet Zeit und Arbeit, die ich erst nach und nach aufbringen kann. Außerdem kenne ich die betroffenen Seiten noch nicht so genau; vielleicht sind sie ja schon ganz ok. Ich selbst wäre für diesen Job gut qualifiziert, denn ich unterrichte an der Uni auf diesem Gebiet und versuche seit Jahren dieses sumpfige Gelände trocken zu legen und Ordnung ins Chaos zu bringen. Dafür bietet auch Wiki eine gute Gelegenheit, denn die Lernenden nutzen es zunehmend häufiger.

Nun mein Vorschlag für eine neue Begriffserklärung des Oberbegriffs Gehalt, materieller:

Der Gehalt: der materielle Beitrag eines genau bezeichneten Stoffes (z.B. ein Atom, ein Ion, ein Molekül, ein Molekülbruchstück, eine Verbindung) an einem genau bezeichneten homogen oder heterogenen, festen, flüssigen oder gasförmigen Gemisch (z.B. homogen: eine Legierung, eine Lösung, ein Gasgemisch; z.B. heterogen: die Erde, die Erdkruste, der Mensch).

Der Gehalt kann durch verschiedene, jeweils durch Größengleichungen genau definierte Gehaltsgrößen angegeben werden. Einige dieser Gehaltsgrößen haben bereits fest vereinbarte Namen und Symbole, bei anderen ist bisher nur der Name festgelegt. Statt dieser Namen sind aber häufig noch unklare und falsche Bezeichnungen in Gebrauch, in denen häufig der Begriff "Prozent" bzw. ein rechnerisches Kürzel wie " %, ‰, ppm " auftaucht. Beispiele: "Gewichtsprozent", "Volumenprozent", " % Vol."

Bei den Gehaltsgrößen unterscheidet man drei Haupttypen, die durch für sie jeweils charakteristische Definitionsgleichungen beschrieben werden:

1. Anteile (Massenanteil, w ; Stoffmengenanteil X ; Volumenanteil ;

2. Konzentrationen (Massenkonzentration ß ; Stoffmengenkonzentration c ; Volumenkonzentration);

3. Verhältnisse (Massenverhältnisse; Stoffmengenverhältnisse; Volumenverhältnisse);

Außer diesen Gehaltsgrößen sind noch einige wichtige Sonderfälle (mit schlechten Namen und nicht verbindlichen Symbolen) in Gebrauch wie z.B.

die Molalität und verschieden definierte Löslichkeiten.

--132.199.51.84 14:37, 19. Okt. 2007 (CEST) --RuessRGB 14:42, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann aber nicht Gehalte mit Gehaltsgrößen erklären/definieren. Amna sollte auch daruzf hinweisen, welchen bedeutungswandel das Wort Gehalt durchgemacht hat. Ich vermisse noch die - allerdings zur Stoffmenge proportionale - Teilchenanzahl.- Und was mich als Lai mal persönlich interessieren würde: Wo kommt der Trend her, statt Stoffmenge kurz Menge oder noch anders Substanzmenge zu sagen? --888344