Diskussion:Geheime Wahl des Regierungschefs im Parlament
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Saidmann in Abschnitt Bild
Nur Kritik
BearbeitenBenutzer:Saidmann: Gibt es auch jemand, der das System der geheimen Wahl des Regierungschefs gut findet? Nachtrag Signatur: 21:33, 28. Sep. 2014 Eishöhle
- Gute Frage. Hier ist mir bislang weder ein Politiker, noch ein Wissenschaftler bekannt geworden, der das gegenwärtige System "gut fände". Es wäre zu vermuten (TF), dass die mögliche Begründung (Abschnitt "Begründung") von vielen stillschweigend gebilligt wird. Das wird man aber ohne empirische Daten nicht belegen können.
- Eine interessante Frage, die untersucht werden könnte, ist die, warum alle fünf neuen Länder nach 1990 das System sogar in die jeweilige Landesverfassung übernommen haben, obwohl die alten Länder im Westen dies überwiegend nicht so geregelt hatten. Vermutung (wieder TF): Die diktatorische Parteidisziplin im SED-Staat war wohl noch als Horror zu gegenwärtig. Da wollte man sich wohl gerne in der Wahkabine vor der Parteienknute geschützt fühlen. Ob es so war bei der Formulierung der ostdeutschen Landesverfassungen, wäre zu erforschen.--Saidmann (Diskussion) 21:27, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ohne Darstellung eines akademischen resp. wissenschaftl. Diskurses entbehrt dem Artikel die Grundlage, um als eigenständiger Artikel in einer Enzyklopädie wie der WP bestehen zu können. In solch einem Falle ist er u.U. sogar löschwürdig. Benatrevqre …?! 19:53, 30. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist sehr apodiktisch gesagt; sicherlich kann man sich einige Verbesserungen vorstellen. Eine Grundlage für den Artikel ist offensichtlich eine Reihe von Zeitungsartikeln aus aktuellem Anlass im Jahr 1975. Wegen der Autoren eine mögliche Grundlage, aber nicht ideal. Z. (Diskussion) 14:51, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel hat 19 EN. Davon haben 14 akademischen Standard. Die damaligen aktuellen Anlässe Willi Brandt, Ernst Albrecht, Heide Simonis und Christine Lieberknecht erstrecken sich über einen Zeitraum von 37 Jahren. Publikationen akademischen Standards zur Verteidigung des kritisierten deutschen Sonderwegs konnte ich trotz intersiver Recherche nicht finden und gehe davon aus, dass es keine gibt. Sollte jemand doch etwas finden, ist er/sie herzlich eingeladen, es hier einzubauen. Grüße. --Saidmann (Diskussion) 18:02, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Das ist aber keine Antwort auf meine Frage nach dem akademischen Diskurs. Die Einzelnachweise selbst begründen keine enzyklopädische Relevanz! Insbesondere deutet das Fehlen von Sekundärliteratur ja gerade daraufhin, dass sie ebenso fehlt. Benatrevqre …?! 19:20, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Der Artikel hat 19 EN. Davon haben 14 akademischen Standard. Die damaligen aktuellen Anlässe Willi Brandt, Ernst Albrecht, Heide Simonis und Christine Lieberknecht erstrecken sich über einen Zeitraum von 37 Jahren. Publikationen akademischen Standards zur Verteidigung des kritisierten deutschen Sonderwegs konnte ich trotz intersiver Recherche nicht finden und gehe davon aus, dass es keine gibt. Sollte jemand doch etwas finden, ist er/sie herzlich eingeladen, es hier einzubauen. Grüße. --Saidmann (Diskussion) 18:02, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Sicherlich ist noch einiges zu verbessern; ein Sonderweg müsste auch eigens begründet werden. Vielleicht lassen sich noch einige Behauptungen in der Richtung abschwächen. --Z. (Diskussion) 19:28, 1. Aug. 2016 (CEST)
- @ Sekundärliteratur: Die Kriterien für Sekundärliteratur werden erfüllt von allen drei Titeln der Literaturliste sowie den EN 3, 4&5, 7, 9, und 18. Das ist nicht nur mehr als nichts sondern mindestens im guten Mittelfeld anderer WP-Artikel in den Bereichen Politikwissenschaft und Geschichte. --Saidmann (Diskussion) 20:29, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Du gehst abermals nicht auf meine Kritik ein. Aus der von dir erwähnten Sekundärliteratur entnehme ich keinen Beitrag, der einen akademischen Diskurs beschreibt und analysiert. Anderen Artikeln, die ein Geschichts- oder politikwissenschaftliches Thema zum Gegenstand haben, liegt ein akademischen Diskurs zugrunde. Es handelt sich beim hiesigen Artikel dagegen bloß um das Aneinanderreihen von Einzelmeinungen. Benatrevqre …?! 20:39, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Die Schriften von Hans Rudolf Buschmann & Heribert Ostendorf sowie von Walter Seuffert beschreiben nicht nur einen akademischen Diskurs zum Thema des Artikels sondern gehen noch weit darüber hinaus, indem sie es mit beachtlichem analytischen Tiefgang behandeln. Außerdem sind die Autoren hervorragende Vertreter ihrer Disziplin. --Saidmann (Diskussion) 20:55, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Von diesem angelichen Diskurs merke ich im Artikel aber nichts und sehe nicht, in welchen Absätzen er dort zum Tragen kommt. Er findet dort m.E. keine entsprechende Erwähnung. Benatrevqre …?! 21:03, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Die Schriften von Hans Rudolf Buschmann & Heribert Ostendorf sowie von Walter Seuffert beschreiben nicht nur einen akademischen Diskurs zum Thema des Artikels sondern gehen noch weit darüber hinaus, indem sie es mit beachtlichem analytischen Tiefgang behandeln. Außerdem sind die Autoren hervorragende Vertreter ihrer Disziplin. --Saidmann (Diskussion) 20:55, 1. Aug. 2016 (CEST)
Bild
BearbeitenDas Bild hat nichts mit der Wahl eines Regierungschefs zu tun. Bitte entfernen. --Digamma (Diskussion) 14:24, 18. Dez. 2024 (CET)
- Doch, es zeigt Kabinen für eine geheime Wahl durch eine große Versammlung. Der Einzelnachweis verlinkt auf die Kabinen im Bundestag. --Saidmann (Diskussion) 17:25, 18. Dez. 2024 (CET)