Diskussion:Gemeiner Schwefelporling
Merkmale
Bearbeitenwas bitte ist kreiseartig?--Blaufisch 16:07, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ein Dreckfuhler. Danke für den Hinweis. Hagen Graebner 10:40, 31. Dez. 2007 (CET)--
Essbarkeit
BearbeitenIn Times Online http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article4661656.ece wird erwaehnt, dass dieser Pilz giftig ist, wenn er auf Eiben waechst, da er dann Taxane (Gift aus der Eibe) enthaelt. Vielleicht erwaehnenswert? -- Jan T. Kim
- Sicherlich erwähnenswert mit einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle, aber nicht mit Times Online als Quelle. --Of 22:04, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Trifft auch auf Goldregen-Baum zu. Giftig wenn man ihn dort pflückt. Da geht man Pilze sammeln und bestimmt Bäume😉 --178.197.199.49 20:42, 16. Sep. 2024 (CEST)
Essbarkeit II
BearbeitenWie bereitet man den zu -- irgendwelche Tipps? Danke, Maikel 17:00, 24. Mai 2009 (CEST)
- WP ist kein Handbuch. ~~----
- Englisch heißt er auch "chicken of the woods". In Würfel oder dünne Scheiben schneiden und in Fett anbraten, zB für Omeletts. Ganz wichtig - nicht einfach abreißen, sondern abschneiden (wegen des Mycels) und am Baum noch etwas stehen lassen, so wächst er wieder nach.-- 178.113.179.44 21:43, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn erst mal Fruchtkörper kommen, kann ich auch durch Abreißen das weitere Wachstum nicht verhindern --> Baum wird dauerhaft geschädigt und geht irgenwann ein, der Pilz braucht keinen Schutz.
- Zubereitung: in 1-2 cm Würfel schneiden und ein paar Minuten in Wasser kochen, Wasser unbedingt abgießen, damit wird die gelbe Farbe sowie ein seltsamer Nebengeschmack und Geruch entfernt und womöglich auch Gift- oder Reizstoffe. Das könnte dahinter stecken, wenn manche mit Symptomen reagieren. Die Würfel werden dann hellgrau und haben Aussehen und Konsistenz wie Hühnerfleisch. Weiter verarbeiten z.B. in Gemüseeintopf, Braten mit Wurzeln und Zwiebel, Suppeneinlage etc. Die Kombination mit anderen Geschmacksträgern ist wichtig, da der Geschmack ansonsten ziemlich neutral ist. (Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Suppengrün, Knochenbrühe, Speckwürfel, Portwein/Sherry/Wein zum ablöschen...)--Giftzwerg 88 23:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Zwei meiner Bücher (Franz Engel 1966, Ewald Gerhardt 1996) empfehlen die Zubereitung 5 mm dicker Scheiben als panierte Pilzschnitzel. -- Martinus KE (Diskussion) 07:23, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Zubereitung: in 1-2 cm Würfel schneiden und ein paar Minuten in Wasser kochen, Wasser unbedingt abgießen, damit wird die gelbe Farbe sowie ein seltsamer Nebengeschmack und Geruch entfernt und womöglich auch Gift- oder Reizstoffe. Das könnte dahinter stecken, wenn manche mit Symptomen reagieren. Die Würfel werden dann hellgrau und haben Aussehen und Konsistenz wie Hühnerfleisch. Weiter verarbeiten z.B. in Gemüseeintopf, Braten mit Wurzeln und Zwiebel, Suppeneinlage etc. Die Kombination mit anderen Geschmacksträgern ist wichtig, da der Geschmack ansonsten ziemlich neutral ist. (Zwiebel, Knoblauch, Petersilie, Suppengrün, Knochenbrühe, Speckwürfel, Portwein/Sherry/Wein zum ablöschen...)--Giftzwerg 88 23:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
Giftigkeit roh
BearbeitenViele Pilze sind roh giftig.--Hagen Graebner 21:30, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Das kann man dann auch bei vielen in den Artikel schreiben. Ist gar kein Problem. Zumal etliche es roh eben nicht sind.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:35, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist, das wir Pilzartikel (die eh noch nicht da sind, wo sie sein sollten) qualitativ und quantitativ voranbringen wollen und von der Frage "Kann man den essen?" endlich ein Stück weg wollen. Nicht, dass das nicht in den Artikel gehörte, es sollte aber eine Randinfo bleiben/werden. Bei Tieren und Pflanzen geht es auch nicht um die Genießbarkeit.--Hagen Graebner 12:56, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ja völlig ok, aber auch kein Grund die Essbarkeit oder Giftigkeit komplett zu unterschlagen. Aber die jetzige Version is für mich ok was das angeht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:53, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Einige große und renomierte Pilzbücher tun das zum Teil, hier solte wir es nicht tun, da stimme ich zu. --Hagen Graebner 18:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Giftigkeit/Unverträglichkeit in Abhängigkeit vom Substrat: Persönliche Mitteilung von Lutz Helbig, Drepkau. --Hagen Graebner 20:24, 21. Feb. 2011 (CET)
- Der Punkt ist, das wir Pilzartikel (die eh noch nicht da sind, wo sie sein sollten) qualitativ und quantitativ voranbringen wollen und von der Frage "Kann man den essen?" endlich ein Stück weg wollen. Nicht, dass das nicht in den Artikel gehörte, es sollte aber eine Randinfo bleiben/werden. Bei Tieren und Pflanzen geht es auch nicht um die Genießbarkeit.--Hagen Graebner 12:56, 1. Aug. 2010 (CEST)
Bekämpfung
BearbeitenKann ein befallener Baum gerettet werden? 217.187.107.131 22:03, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Unwahrscheinlich, da dieser Pilz, wie viele (zudem auch für die Bäume nützliche, da mit ihnen oft oder gar immer? in Symbiose lebende) Baumpilze, sicherlich erst (mit seinen Fruchtkörpern) in Erscheinung tritt, wenn ein Baum eh kaum noch zu retten, da kurz vor dem Tode stehend und/oder seine eigene Abwehr ebenso kaum noch vorhanden ist. Ansonsten könnte es wohl vorher helfen, es beispielsweise einen geliebten Baum möglichst gut gehen zu lassen, also ihn bspw. auch mal, bei besonders großer Trockenheit, zu bewässern. -- 89.14.221.226 19:27, 14. Feb. 2024 (CET)
- Kleine Korrektur: Baumpilze leben niemals in Symbiose mit Bäumen. Sie sind entweder Saprophyten oder Parasiten (oder beides). Ansonsten stimme ich dir zu, zumal der Schwefelporling einer der aggressiveren Baumparasiten ist. --EmillimeS (Diskussion) 20:00, 14. Feb. 2024 (CET)
sulphureus oder sulfureus?
BearbeitenAk ccm Seit Deiner Änderung vom 9. September 2012 lautet eine Fußnote wie folgt:
- German J. Krieglsteiner hält das Epitheton „sulphureus“ für falsch und gibt als korrekte Schreibweise „sulfureus“ an, begründet dies aber nicht näher.
Im antiken Latein finden sich drei Schreibweisen: sulfur, sulphur, sulpur (= Schwefel). Darum geht es also nicht. Ich nehme an, Krieglsteiner bezieht sich auf die in der Erstbeschreibung der Art gewählte und darum „gültige“ Schreibweise. -- Martinus KE (Diskussion) 07:17, 21. Jun. 2020 (CEST)
Kernfäule
BearbeitenIm Artikel steht, dass der Schwefelporling bei Bäumen Braunfäule verursachen kann. Ist das eine Art von Kernfäule? Wenn ja, könnten wir eine Verlinkung machen. Sciencia58 (Diskussion) 23:59, 24. Sep. 2020 (CEST)
Formalien
Bearbeiten@Goldstrieme: Ein paar Anregungen hätte ich:
- Bei "Sakeyan, C.Z.: Antifungal activity (...) (freier Volltext in Russisch)" fehlt ein Internet-Link, damit der Klammerzusatz auch wirklich sinnvoll ist.
- Redlinks für "noch zu schreibende" Wikipedia-Artikel über Fachzeitschriften:
- Welche sind wirklich sinnvoll? Ist das polnische Gartenbaujournal (Acta ... Hortorum Cultus), sind die ganzen russischen Zeitschriften wirklich für die deutsche Wikipedia so wichtig, dass (1) sie den Relevanzkriterien entsprechen und dass (2) realistischerweise jemand einen WP-Artikel darüber schreiben wird/kann?
- Wenn ja, dann wird das Artikel-Lemma der ausgeschriebene Zeitschriftentitel sein, keine Insider-Abkürzung. Turk. J. Biochem. wird's so nie geben, allenfalls Turkish Journal of Biochemistry. Beispielsweise steht Archäologischer Anzeiger unter diesem Lemma, nicht unter AA (das ist eine Begriffsklärungsseite) und nicht unter Arch. Anz.. – Also, wenn Du Redlinks setzen magst, dann wär's gut, wenn Du gleich ein gutes Lemma dafür wählen könntest.
- Schließlich fände ich es gut, wenn Du Deine Literatur-Zitierweise der bisher im Artikel gewählten Praxis anpassen könntest. Vorname vor Nachname, mit ausgeschriebenen Vornamen usw., damit es einheitlich ist. Siehe auch WP:ZR. (Ich weiß, dass naturwissenschaftliche WP-Artikel manchmal davon abweichen – aber dann einheitlich nach jenem anderen Muster.) -- Martinus KE (Diskussion) 20:46, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Martinus KE, herzlichen Dank für die wertvollen Hinweise, ich werde sie auf alle Fälle aufgreifen und Änderungen vornehmen. Die angebene Literatur werde ich auch noch einmal überprüfen. Herzliche Grüße von Goldstrieme--Goldstrieme (Diskussion) 12:34, 27. Sep. 2020 (CEST)