Diskussion:Genusstauglichkeits- und Identitätskennzeichen
Als ich den Artikel gelesen habe, dachte ich spontan "in unserer Firma sehen die Genußtauglichkeitskennzeichen aber anders aus...". Bis jetzt beschreibt der Artikel anscheinend nur die Situation in der Milchwirtschaft. Auf unserem Etikett steht nichts von einem Bundesland, dafür "EV" für "Europäischer Verarbeitungsbetrieb", desweiteren gibt es mindestes noch den Europäischen Schlachthof ES und den Europäischen Zerlegebetrieb EZ. Andere Firmen in der Fleischbranche scheinen Etiketten zu haben, die sowohl EV als auch das bei uns fehlende Bundesland festhalten. Kann jemand die unterschiedlichen Systeme genauer aufdröseln? --Echoray 22:35, 11. Sep 2004 (CEST)
- Da ist mir doch glatt was durchgerutscht, hab's mal entsprechend geändert. — KMJ 00:10, 12. Sep 2004 (CEST)
Deutsche Genusstauglichkeitskennzeichen <--> Europäische
BearbeitenIm Artikel steht
Deutsche Genusstauglichkeitskennzeichen bestehen aus einem 4-teiligen Code
müsste es nicht "Europäische Genusstauglichkeitskennzeichen" heißen? Wenn ich die Erläuterungen richtig verstanden habe, dann gilt das doch für alle EU-Staaten?! Gruß --Saibo (Δ) 01:33, 27. Mär 2006 (CEST)
- Nein es muss deutsch heißen, denn die Zulassungsnummer kann von jedem EU-Mitgliedsstaat nach Gusto kodiert werden. Nur die Elypsenform, so wie das ISO-Länderkürzel oben und die Abkürzung EU (oder Abwandlungen, je nach Sprache) unten sind vorgegeben. Wichtig ist bei der Zulassungsnummer nur, dass sie in einer Datenbank eindeutig zu einem zugelassenen Betrieb führt.--Bestoernesto (Diskussion) 05:35, 8. Apr. 2016 (CEST)
Interessant ist auch das das Bild des Genusstauglichkeitskennzeichen ein D für Deutschland zeigt, mir aber eine Milchverpackung vorliegt auf der ein DE für Deutschland eingetragen ist, und auch die EU Verordnung, siehe Links von DE spricht. Weiß jemand woher das Bild stammt? Manuel
- Die Vorschrift wurde in den letzten Jahren mehrfach geändert. Früher hatten wir "D EV xyz EWG", jetzt "DE EV xyz EG". Hat einen Haufen unnötige Kosten für Änderung verschiedener Drucklithos bei uns verursacht. Muss wohl ein Konjunkturprogramm für die Druckindustrie gewesen sein... --Echoray 09:16, 23. Jan. 2010 (CET)
Genusstauglichkeitskennzeichen oder Identifikationskennzeichen
Bearbeiten"Genusstauglichkeitskennzeichen ist die amtliche Bezeichnung für [...] Seit 1. Januar 2006 heißt das Genusstauglichkeitskennzeichen Identifikationskennzeichen" – wie heißt es denn nun aktuell? --Andreas ?! 22:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Beides ist richtig. Wenn es um Frischfleischkennzeichnung aus Schlachthöfen, Wildbearbeitungsbetrieben und Zerlegungsbetrieben geht heißt es Genusstauglichkeitskennzeichen, bei allen anderen Betrieben, die weiterverarbeitete tierische Produkte in den Handel bringen, heißt es Identifikationskennzeichen--Bestoernesto (Diskussion) 05:44, 8. Apr. 2016 (CEST)
Kennzeichnung in Österreich
BearbeitenHi, ein paar Fragen:
Was sagt eigentlich das M-K, M-N oder M-O, bei den Österreichern aus?
- AT M-K-0002, ReweBio Joghurt
- AT M-N-1, Aldi Bio-Milch
- AT M-O-3, NÖM Bio-Milch
Weis jemand was zu folgenden Nummern aus Österreich ohne Bundeslandzuordnung was?
Oder ist es sogar möglich das die Betriebe in Österreich von Buchstaben auf "nur" Zahlen umgestellt werden?
- AT 50151, BioBio Frischkäse (Netto)
- AT 70296, Dennree Bio-Käse
Nochmals Österreich, aber mit 3 versch. Buchstaben, seltsam.
- AT F,M,FI-W257, Spak Liptauer
--ChiemseeMan 15:06, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hat alles eine Erklärung. Betriebe, die bereits vor dem 01.01.2006 eine Zulassung hatten, durften bis 2010 die alte Version weiterführen. Der/ die erste(n) Buchstabe(n) vor dem Bindestrich, hier z.B, M > Milchprodukte, F > Fleischprodukte ... , der zweite Buchstabe, hier z.B, K > Bundesland Kärnten. Bei späteren Zulassungsnummern nach 01.01.2006 wurde das Produktkürzel weggelassen und für das Bundesland die erste Ziffer kodiert, hier z.B, 7 für Tirol--Bestoernesto (Diskussion) 06:01, 8. Apr. 2016 (CEST)
Betriebsnummer 3-stellig oder 5-stellig?
BearbeitenHallo! Im Text steht leider nur etwas von einer 5-stelligen Betriebsnummer. In den Bildern und auf meiner Milchpackung hier ist jedoch eine 3-stellige Betriebsnummer zu sehen. Könnte man diese Unterscheidung evtl. noch erläutern? (nicht signierter Beitrag von 93.217.221.68 (Diskussion) 10:03, 14. Feb. 2012 (CET))
- Das hängt ganz vom Land ab--Bestoernesto (Diskussion) 06:07, 8. Apr. 2016 (CEST)
Schweiz, Griechenland, Vereinigtes Königreich, Österreich
BearbeitenWieso ist bitteschön die Schweiz in der Liste der Länderkürzel der Mitgliedstaaten aufgeführt? Wäre mir neu, dass die in der EU ist! Es gibt ein Identitätskennzeichen, das äquivalent zum Genusstauglichkeitskennzeichen verwendet wird, sieht aber natürlich anders aus, und da wird niemals "EG" oder sowas drinstehen! Sollte man vielleicht lieber in einem eigenen Abschnitt erwähnen und das "CH" aus der Liste entfernen.
Außerdem befindet sich Griechenland zweimal in der Liste, einmal mit "EL" und einmal mit "GR" - laut ISO 3166 sollte der Code für Griechenland "GR" lauten, das "EL" kann demnach weg.
Der Code für das Vereinigte Königreich ist nach ISO 3166 außerdem "GB" und nicht "UK" wie im Artikel angegeben.
Für Österreich könnte man noch einfügen, dass die 1. Ziffer der 2. Zeile des Kennzeichens Aufschluss über das Bundesland gibt, wobei:
1 = Burgenland,
2 = Kärnten,
3 = Niederösterreich,
4 = Oberrösterreich,
5 = Salzburg,
6 = Steiermark,
7 = Tirol,
8 = Vorarlberg,
9 = Wien
Früher waren das Buchstaben, aber die gibt's nicht mehr. Siehe auch http://www.bauernzeitung.at/?id=2500%2C50617%2C%2C (nicht signierter Beitrag von 93.208.105.97 (Diskussion) 18:57, 13. Jun. 2012 (CEST))
Zulassungsnummer
BearbeitenWenn das Zeichen jetzt offiziell Zulassungsnummer heißt, sollte der Inhalt dann nicht besser zu diesem (noch nicht existierenden) Lemma hin verschoben und von den "verwaisten" her Weiterleitungen angelegt werden?--80.171.187.74 15:51, 1. Sep. 2016 (CEST)