Diskussion:Georg Christoph Lichtenberg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Beleg

ISBN

Warum ist die ISBN im Fließtext so sehr schädlich? Hätte man sie nicht - anstatt sie ganz zu streichen - an eine besser geeignete Stelle setzen können? Oder sind ISBNs ganz ungewünscht? Warum werden sie dann bei der Formatierung unterstützt? Lukian 10:03, 20. Mai 2003 (CEST)

Im Text finde ich die ISBNs sehr unschön und, was schlimmer ist, es gibt mehrere "Sudelbücher"-Ausgaben, da kann man in meinen Augen nicht einfach eine Überraschungs-ISBN reinsetzen. Also besser nur unten in der Lit.-Liste. --Keichwa 18:18, 20. Mai 2003 (CEST)
Seit zwei Tagen überlege ich, was an einer ISBN im Text unschön sein soll. Aus meiner Sicht ist sie in Verbindung mit der automatischen Verlinkung ein sehr praktischer Beleg für die Existenz eines Buches und der stabilste denkbare Verweis, so dass ich auf eine extra Literaturliste auch mal verzichten kann. (So lange es die Wikipedia gibt, wird es auch die ISBN geben.) Dass es Bücher in verschiedenen Ausgaben gibt, ist eher normal als schlimm. Welche ISBN sollte ich denn anstatt der "Überraschungs-ISBN" einsetzen? Ärgerlich wäre allerdings, wenn die Verlage Wikipedia-Artikel gezielt mit ihren eigenen ISBNs überschwemmen würden, aber das ist im Moment vielleicht eher ein theoretischer Fall. Mein Vorschlag: drin lassen. Lukian 15:31, 22. Mai 2003 (CEST)
Tja, da sich bisher niemand weiter dazu äußert, hier wenigstens ein Link zu der Version, in der die ISBN noch drin war: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Georg_Christoph_Lichtenberg&oldid=133011 Lukian 10:56, 1. Jun 2003 (CEST)
Wenn dir die ISBN wichtig ist, dann füge sie doch einfach wieder in den Artikel ein; beim nächsten Durchgang werde ich sie dann wahrscheinlich nach ==Literartur== bzw. ==Werke== verrutschen -- es wäre schön, wenn du schon einmal die bibl. Daten (Herausgeber, Jahr, etc.) zu der ISBN herausforschen würdest. --Keichwa 11:12, 1. Jun 2003 (CEST)
Mich interessiert, ob es rationale Gründe gibt, das so zu handhaben. (Lizenzausgabe. Sechs Bände. Frankfurt/M., Zweitausendeins, 1998) Lukian 11:45, 1. Jun 2003 (CEST)

So richtig verstehe ich nicht, was so schlimm an der Linksammlung ist, dass man die sofort wieder 'rausnehmen muss:

Den genannten Link habe ich nicht rausgenommen. Verweise auf Linksammlungen sind grundsätzlich unerwünscht. Stattdessen muss man sich die Mühe machen, die wichtigen Links aus der jeweiligen Sammlung zu nehmen und dann nur diese wenigen bei der WP eintragen.

William Hogarths Bilderfolgen

Und (noch) kein Wort über Lichtenbergs berühmte Kommentare zu Hogarths A Rake's Progress etc. Kupferstichen ?? Der Mann war eben nicht nur Naturwissenschaftler, sondern Universalgelehrter im besten Sinne des Wortes (Tucholsky hatte ja soo recht...) --ECeDee 17:41, 16. Dez. 2006 (CET)

Goethes Farbenlehre

Was heißt Goethe fragte Lichtenberg bei seiner Farbenlehre um Rat. Woanders (bei einem Text von Weizsäcker) hab ich gelesen, dass er sich von ihm, der sich auskannte, nichts sagen ließ. --GrîleGarîle 17:15, 24. Mär. 2007 (CET)

Revert

Ich habe die Änderungen von The Pelvis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufgehoben. Begründung: der eingefügte Biographieteil entspricht in seiner Fokussierung auf Lichtenbergs Sudelbücher und seinem absatzlosen Lindwurmstil nicht den enzyklopädischen Anforderungen. Auch die hemdsärmeligen Interpretationen einzelner Aphorismen gehören eher nicht hierher. -- 790 Ey! 09:15, 12. Mär. 2008 (CET)

Werke

Werke?

Unter "Werke" gibt es bisher bloß einen kleinen Text von 15 Seiten, der dadurch viel zu viel Gewicht hat. Eigentlich müsste man deshalb "Werke" ganz löschen oder, andersrum, großzügig durch andere "Werke" Lichtenbergs ergänzen. -- Donaulustig 22:23, 2. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mir das nochmals überlegt: die "Ziehen-Quelle" wirkt so vereinzelt viel zu zufällig, zumal der Lichtenberg-Hinweis auch bei Conrad Siegmund Ziehen vorkommt. Ich werde also einen extra Textabschnitt zu Ziehen unter Lichtenberg schreiben, dafür aber "Quellen" ganz streichen. -- Donaulustig 17:47, 3. Nov. 2009 (CET)

Mittlerweile wurden im Artikel zu Lichtenberg 14 (!!!) externe Weblinks eingefügt. Laut Wikipedia:Weblinks sind max. 5 externe Weblinks vorgesehen und sind sparsam anzulegen ("vom Feinsten"). Diese Links sollen den Artikelinhalt vertiefen und keine Sammlung von zum Thema irgendwie gehörenden Links darstellen (kein Link-Container). Die Auflage müsste mit 5 externen Links durchaus zu machen sein, zumal die Informationen in den bestehenden Links (auch die Uni-Links) zum Thema redundant vorhanden sind. Vorschlag:

  • Link zur Nationalbibliothek bleibt
  • Lichtenberg-Gesellschaft kann raus (mit Satzung und Mitgliederwerbung) - orientiert sich ohnehin nur am Namen
  • zeno evtl. raus - mehrwert gegenüber Nationalbibliothek?
  • Projekt Gutenberg verweist lediglich auf spiegelonline
  • Uni Gießen kann sicher raus - verweist nur auf den Bibliotheksbestand über Lichtenberg
  • Literaturatlas Niedersachsen?
  • FH Augsburg bringt nur eine Kurzzusammenfassung über L. und einige Werke (alles schon abgehandelt) ->kann raus
  • Sechs Orignialarbeiten zu L. bei Uni Heidelberg?
  • Link auf FU Berlin mit Bibliotheksübersicht -> kann raus, siehe oben.
  • Hörbuch zum Download einer privaten Webseite?
  • arthistoricum.net bringt auch keinen großen Mehrwert?

Ich hatte schon vor ein paar Tagen etwas entrümpelt, was aber mit dem Verweis "sind doch Uniseiten" rückgängig gemacht wurde. Weitere Meinungen? --Times 00:01, 27. Jan. 2010 (CET)

Nur zu - im übrigen ist "sind doch Uniseiten" kein Argument --GiordanoBruno 08:15, 27. Jan. 2010 (CET)

Bruder

Ludwig Christian Lichtenberg in Gotha. --Goesseln 17:07, 10. Jun. 2010 (CEST)

Fehlender Beleg zu einem Aphorismus

Gibt es eine Belegstelle zu dem im Artikel zitierten Aphorismus "Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht."? Falls keine Belegstelle gefunden wird, sollte der Aphorismus aus dem Text gestrichen werden. 25.2.2013, Bueren. (14:55, 25. Feb. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Sudelbücher - [1] - vielleicht mal selbst nachschauen? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:42, 25. Feb. 2013 (CET)

Maria Dorothea Stechardt

1777 wäre Maria Dorothea Stechardt 12 Jahre alt gewesen und soll bis zum Tod, im Alter von 17, seine Lebensgefährtin gewesen sein? Stimmt das Geburtsjahr 1765 wirklich? (nicht signierter Beitrag von 46.114.20.255 (Diskussion) 16:18, 8. Jul 2014 (CEST))

Lichtenberg beschreibt sie in seinen Briefen selbst als 12-jährige, man muss ihm also glauben. --Agnete (Diskussion) 17:59, 8. Jul. 2014 (CEST)

Zitat

Zitat aus dem Text: "Seit 1793 führt er sechs Jahre lang bis zu seinem Tod eine erotische Beziehung zu „Dolly“ . " ...ein schlechter Scherz?

.. muß wohl, es steht heute nicht mehr im Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:48, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:50, 16. Jan. 2019 (CET)

Schule

Sollte noch erwähnt werden dass in Göttingen eine Schule nach Lichtenberg benannt ist? http://www.igs.goe.ni.schule.de/

Lichtenberg - Schulen sind hier allgemein nicht aufgeführt, die in Göttingen ist in dieser Hinsicht doch sicher auch nicht als besonders zu bezeichnen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:44, 16. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:45, 16. Jan. 2019 (CET)

Reisen

Im Text steht, Lichtenberg habe Goettingen ausser fuer zwei Reisen nach England nicht verlassen. Das ist nicht richtig. Er hat diverse laengere Reisen gemacht, um den Fortschritt von Vermessungsarbeiten zu ueberwachen. Er berichtet darueber in seinen Briefen an Johann Christian Dieterich. --Spauli 14:17, 20. Aug. 2004 (CEST)

Könnte jemand folgenden Text im Artikel verdeutlichen, bitte: "in dem er 1780 und 1794 seine Gartenhäuser mit einem solchen Furchtableiter versah, der durch die Ableitung unserer modernen Kenntnis entspricht". Sollte da "indem" stehen? Und den Rest des Satzes verstehe ich leider auch nicht. Wenn "Furchtableiter" ein Lichtenberg-Wort ist, sollte man das im Text außerdem kennzeichnen. Grüße von einer echten Lichtenberg-Freundin, der auch gut gefällt, dass Lichtenberg Kartoffel-Gegner war.Elchjagd 11:57, 5. Feb. 2005 (CET)

Er hielt Juden für verdorben und betrügerisch

So heißt es im Artikel über Lichtenberg. Ich möchte von dem Verfasser oder einem Leser bitte eine Referenz auf die Werke von Lichtenberg haben. Der Verfasser wirft Lichtenberg blanken Antisemitismus vor. Ich habe Lichtenbergs gesammelte Werke gelesen und kann mich an dergleichen Ausfälle Lichtenbergs gegen das Judentum nicht erinnern. Deshalb meine Bitte um eine Referenz: An welcher Stelle seines Werkes hat L. sich antisemitisch geäußert ? Falls niemand unter den Lesern dieses Artikels eine Belegstelle anführen kann, werde ich die in Frage stehende Stelle aus dem Artikel innerhalb von 30 Tagen (also am 2. August 2006) löschen. Vielen Dank für Eure Mithilfe. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (03072006)

Nachtrag: Da nach Ablauf von 30 Tagen niemand eine Referenz für die Behauptung:

Unter seinen scharfsinnigen zeitgeschichtlichen Beobachtungen findet man aber auch antisemitische Vorurteile über „den Juden“. Er hielt Juden für verdorben und betrügerisch und verglich sie mit Sperlingen, die damals als zu bekämpfende Schädlinge galten.

gegeben hat, habe ich diesen Absatz, wie angekündigt, aus dem Artikel gelöscht. Bitte solche Behauptungen nicht leichtfertig in eine Enzyklopädie wie diese schreiben, weil dadurch weniger die im Artikel dargestellte Person, als vielmehr die Wikipedia in ein schlechtes Licht gerückt wird. Hans Rosenthal (ROHA) (hans.rosenthal AT t-online.de -- ersetze AT durch @ ) (05082006)

Gerade sehe ich, dass es hier dasselbe Problem wie im Antisemit-Artikel gibt bzw. gab. Da auch derselbe User daran beteiligt war und ist, bitte ich euch, auch an der dort gestarteten Diskussion teilzunehmen (unter Punkt Lichtenberg bei Diskussion:Antisemitismus (bis 1945)). 19:35, 23. Sep. 2006 (CEST)

Lichtenberg Ratio = quadratwurzel aus 2 = DinA4 dina3 etcpp

sollte eine so bahnbrechende Idee nicht auch in Wikipedia erwähnt sein?

http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/lichtenberg-letter.html Lichtenberg’s letter to Johann Beckmann

The following letter, written in 1786-10-25 by the physics professor Georg Christoph Lichtenberg (University of Göttingen, Germany, 1742–1799) to Johann Beckmann, seems to be the oldest preserved written reference to the idea of using the square-root of two as an aspect ratio for paper formats, as is done today by A4 paper:

An Johann Beckmann

Ew. Wohlgebohren kan ich nunmehr mit Zuverlässigkeit melden (denn ich weiß es aus dem Munde des HE. DeLuc selbst), daß London theils mit Basalt, theils mit Granit gepflastert ist. Ersterer kommt aus Schottland, letzerer aber aus den Insuln Jersey und Guernsey. Können mir Ew. Wohlgebohren wohl nicht sagen, wo die Formen unserer Papiermacher gemacht werden, oder ob sie sie, woran ich zweifle, selbst machen ? Die Veranlassung zu dieser Frage ist vielleicht Ew. Wohlgebohren nicht unangenehm. Ich gab einmal einem jungen Engländer, den ich in Algebra unterrichtete, die Aufgabe auf, einen Bogen Papier zu finden, bey dem alle Formate als forma patens, folio, 4to, 8, 16, einander ähnlich wären. Nach gefundenem Verhältniß wolte ich nun einem vorhandenen Bogen eines gewöhnlichen Schreib=Papiers mit der Scheere das verlangte Format geben, fand aber mit Vergnügen, daß er ihn würcklich schon hatte. Es ist nämlich das Papier worauf ich dieses Billet schreibe, dem ich aber, weil durch das beschneiden etwas von der eigentlichen Form verlohren gegangen seyn kan, noch einen unbeschnittenen beylege. Die kleine Seite des Rechtecks muß sich nämlich zu der großen verhalten wie 1 : √2 oder wie die Seite des Quadrats zu seiner Diagonale*. Die Form hat etwas angenehmes und vorzügliches vor der gewöhnlichen. Sind den Papier=Formen machern wohl Regeln vorgeschrieben, oder ist diese Form durch Tradition nur ausgebreitet worden ? und wo stammt diese Form die wohl nicht durch Zufall entstanden ist, her ? Ew. Wohlgebohren verzeyhen mit diese Freyheit. [Göttingen,] den 25 Oct. 1786. GCLichtenberg

  • das heutige DIN-Format beruht auf diesem Verhältnis, das bei jedem weiteren Halbieren (oder Verdoppeln) gleich bleibt. L. berichtet ausführl. im GTC 1796, 171 (Schriften 6, 1845, 266). Allerdings kann er die Priorität für diese Entdeckung wohl nicht beanspruchen : A. G. Kästner erzählte Dorothea Schlözer, die bei ihrer Doktorprüfung 1787 diese ihr vorgelegte Aufgabe löste, daß der Magister B. (Butschany ?) sie bei seiner Prüfung (um 1755) nicht habe auflösen können (Leopold von Schlözer: Dorothea von Schlözer, 1937, S. 129).

The above is an excerpt from the book

Georg Christoph Lichtenberg, Briefwechsel, Band III (1785–1792), Verlag C. H. Beck, 1990, ISBN 3-406-30958-5. --Ascidro (Diskussion) 14:36, 4. Dez. 2014 (CET)

Literarische Rezeption

Der Zurücksetzung widerspreche ich: Meine kurze Ergänzung ist durchaus neben den in diesem Kapitel schon behandelten Rezeptionsgegenständen von gleichwertiger Relevanz. Bei dem 2017 erschienenen Buch "Unser Lichtenberg" (rezensiert z.B. in FAZ vom 9.4.2017) handelt es sich um eine neue Sicht auf Lichtenbergs Werke, so enthält es eine durchaus neue Recherche zum Lichtenberg'schen Begriff "Furchtableiter", verbunden mit kongenialen zeichnerischen Interpretationen der Texte Lichtenbergs von Hans Traxler. Dieser Cartoonist gehört wie der in dem gleichen Wikipedia-Abschnitt schon zitierte Robert Gernhardt zu den Begründern der Neuen Frankfurter Schule. Text und Bilder des Bändchens erschließen dem heutigen Leser manchen Aphorismus von Lichtenberg erst richtig. morphalert (Diskussion) 20:28, 15. Mai 2017 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich. Lichtenbergs Bekanntheit und Bedeutung übersteigt die Traxlers in einem Maß, dass es für Lichtenberg nicht von Belang ist, ob sich Traxler mit seinem Werk beschäftigt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2017 (CEST)

Enkel und Urenkel als ersten und wichtigsten Punkt im Leben?

Hallo, ich bin beim Lesen des Artikels über die seltsame Ordnung im Abschnitt über Lichtenbergs Leben gestolpert: warum werden als erstes seine Enkel und Urenkel erwähnt? Würde das nicht eher ganz ans Ende (nach "Bei seinem Tod 1799 hinterließ er seine Ehefrau und acht Kinder. Sein Grab befindet sich auf dem Bartholomäusfriedhof in Göttingen.") gehören? Und wenn nicht, sollte dann unter "Familie" nicht auch von Frau und Kindern die Rede sein? --Qcomp (Diskussion) 20:26, 26. Okt. 2018 (CEST)

ich hab den Satz jetzt entsprechend verschoben. Aus meiner Sicht erledigt--Qcomp (Diskussion) 19:17, 1. Nov. 2018 (CET)

positive und negative Ladungen

"Als Forscher führte er – Benjamin Franklin folgend – in der Elektrizitätslehre die Begriffe positive und negative Elektrizität ein." Man kann nicht jemandem folgend etwas einführen. Entweder folgt man einer Konvention oder man führt sie ein. In Grimnes, S., & Martinsen, O. G. (2008). BIOIMPEDANCE BIOELECTRICITY AND BASICS (2nd ed.). Academic Press, Elsevier. Retrieved from http://books.google.de/books?id=v3EuUjoqwkkC&lpg=PP2&ots=OXMeVaxjXm&dq=BIOIMPEDANCE%20BIOELECTRICITY%20AND%20BASICS&lr&pg=PP2#v=onepage&q&f=false S. 411f. steht, dass Benjamin Franklin sich ab Winter 1746-1747 mit Elektrizität beschäftigt hat. 1751 seien seine Arbeiten über Elektrizität im Buch “Experiments and Observations on Electricity” (abschließend?) zusammengefasst. Das ist noch bevor Lichtenberg in die Lateinschule „Darmstädter Pädagog“ wechselt. Falls Lichtenberg (wie m. E. annzunehmen ist) zu dieser Zeit noch keine Veröffentlichungen zur Elektrizität gemacht hat, sollte man besser schreiben, dass Lichtenberg der von Benjamin Franklin eingeführten Konvention folgte oder es sogar ganz streichen (jeder Elektriker folgt der von Benjamin Franklin gesetzten Konvention). In oben genannter Quelle steht explizit: "Franklin introduced the concept of positive and negative electricity". (nicht signierter Beitrag von 85.212.75.19 (Diskussion) 20:42, 7. Okt. 2014 (CEST))

Der Eine kann entdecken, formulieren und postulieren, während ein Anderer diesem folgt und es einem größeren Publikum oder der Öffentlichkeit zugänglich macht und erst auf diese Weise "einführt", indem erst letzter das Vermögen zu solcher Verbreitung hat. Rein formal ist der Satz also stimmig. Die Frage ist, wie die Realitäten lagen und was ausgedrückt werden sollte. Einfach den Satz nach eigenem Gutdünken und nach Missverstand über den ursprünglichen Satz abzuändern, verkehrt die Fakten und macht eine Enzyklopädie keinesfalls besser. Auch hier muss die Frage nach den Belegen maßgeblich bleiben! Gruß! GS63 (Diskussion) 08:09, 17. Jan. 2019 (CET)

Beleg

Beleg für das am 3. August 2004 "entsorgte" Zitat:

1931 hat Tucholsky den Text "Schrei nach Lichtenberg" geschrieben, veröffentlicht u.a. im Auswahlband 1930 bis 1932 vom Rowohlt Verlag Hamburg 1960. Aufgeschlagen habe Ich hier die Lizenzausgabe von 1973 des Verlages Volk und Welt, Berlin. Da steht der Text ab S. 362 ff, und auf S. 363 heißt es da:"Was! Einen Kerl nicht wieder neu zu drucken, der einen Verstand gehabt hat wie ein scharf geschliffenes Rasiermesser, ein Herz wie ein Blumengarten, ein Maulwerk wie ein Dreschflegel, einen Geist wie ein Florett . . . das muß man sich bei den Antiquaren mühsam zusammensuchen? Diesen herrlichen Mann, der einen Buckel voll Witz, Sentimentalität, Klugheit, guter Laune, Lust, aus Schmerz geboren, mit sich herumzutragen hatte - das liegt brach? Es ist vielleicht kein ›Geschäft‹ . . . ich weiß das nicht; ich bin kein Kaufmann. Aber wer Lichtenberg ist, das weiß ich."
Und der Einfachheit halber herauskopiert habe ich es aus:
[Werke und Briefe: 1931, S. 245. Digitale Bibliothek Band 15: Tucholsky, S. 8225 (vgl. Tucholsky-GW Bd. 9, S. 119) (c) Rowohlt Verlag]
--Lukian 17:38, 3. Aug. 2004 (CEST)
Konnte das Zitat wieder eingefügt werden? Genügt dieser Beleg? Gruß! GS63 (Diskussion) 00:53, 24. Jun. 2019 (CEST)
meinst du jetzt könnte (Umlaut)? Du kannst, it's a wiki, auch einen etwas längeren Satz, mit oder ohne Zitat, über die von Tucholsky 1931 angestrengte Lichtenberg-Renaissance schreiben, die dann mit der Tucholsky-Renaissance Anfang der 1960er Jahre in der BRD so ein bisschen Fahrt aufnahm. Ob und wie du das Langzitat dabei benutzen kannst, das ist deinem Geschick überlassen.
Aber dann bitte nicht mit einem so kursorischen "Beleg" wie dem derzeitigen Verweis auf eine zehnbändige Werkausgabe Tuchos, so etwas hilft dem Leser gar nichts. Viel Spaß!
--Goesseln (Diskussion) 08:56, 24. Jun. 2019 (CEST)
Es gibt bei Zeno.org auch eine Online-Quelle: http://www.zeno.org/nid/20005819024 . Vielleicht hilft das weiter? (nicht signierter Beitrag von HAL-Guandu (Diskussion | Beiträge) 11:38, 24. Jun. 2019 (CEST))
Ich kann zu diesen Zitaten (oder diesem) nichts im Artikel finden. Es wurde aber auch nicht begründet, weshalb es etfernt werden sollte. Was ist nun damit? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:53, 24. Jun. 2019 (CEST)