Diskussion:Georg Freiherr von Brandis
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sanandros in Abschnitt Johanniterorden
Johanniterorden
BearbeitenWas ist "Verzeichnis der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Stand Januar 2019" das genau für eine Publikation? Hat die irgend ein Handel, ISSN oder ähnliches? --Sanandros (Diskussion) 23:01, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Ist, wie viele andere Produktionen (Familienchroniken), eine int. Schrift (mit Anschrift und Tel. und E-Mail-Adresse d. einz. Personen/aller Mitglieder). Erscheint nun zweijährlich, seit 1859 regelmäßig in Buchformat, ist teils online. Die Ausgaben von 1859 bis 1931 sind in vielen gr. Bibliotheken einsichtbar. Die parallel veröffentlichen Wochenblätter des Jophanniterordens (versch. Amtsbezeichnungen/ in d. Staatsbib. Bln alle einsichtbar bis Ende der 1930er Jahre), d. 19. Jh., sind fast alle online, u. als Reprint im Sammerlband erwerbbar. Die jew. Stückzahl der Mitgliederlisten richtet sich etwas anhand der Mitgliederzahl. Gesamt: Ähnlich den Kösener-Corpslisten. Viele Grüße. FG. PS: Erste Wiederaufnahme der Mitgliederlisten nach 1931 in 1953. --Freygangfreunde (Diskussion) 09:47, 21. Okt. 2024 (CEST)
- OK Danke, ist das der da hier?--Sanandros (Diskussion) 20:58, 21. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, Grüße, ja Sanandros, dies ist so ganz genau. Hier die https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Liste+der+Mitglieder+der+Balley+Brandenburg DNB-Übersicht von 1859 bis 1910; f. DNB-Übersicht 1925 bis 2005: https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Gesamtliste%22+and+%22der%22+and+%22Mitglieder%22+and+%22der%22+and+%22Balley%22+and+%22Brandenburg%22%26any¤tPosition=1. Jüngste Ausgaben u. a. 2008, 2011, 2014, 2019, 2021. In dem Zeitloch von 1910 bis 1925 ist mir selbst keine Ausgabe augenscheinlich. Neben der Anschrift ist vor allem entscheidend bei den Personen die jew. Jahreszahl, wann Ehrenritter, wann Rechtsritter oder Kommendator. Bei den den einzelnen Provinzialgenossenschaften steht bis heute zu Beginn wer Ehrenkommendator, Schatzmeister oder ähnliche Funktionen hatte. Aus der Staatsbib. Bln habe ich viele Exemplare der Johanniter-Ordensblätter bis 1940. Dort wurde aufgeführt, wer wg. der Doppelmitgliedschaft in der NSDAP (so gen. Heß-Erlass vom 2/1938/ vermutl. Antrieb Bormann) aus dem Orten austrat. Zu diesem Thema sind ld. n. alle letzten Ausgaben (ab 1939 bis 1942/Redaktionsschluss jew. 11/1941) der Gothaischen Taschenbücher aber eben auch nicht die ersten Ausgaben der Handbücher des Adels (GHdA) ab 1951 passgerecht. Häufig steht dort noch RR Johanniterorden, obwohl zur NS-Zeit ausgetreten. Die Wissenschaft geht von 10 v. H. der Austritte zur Gesamtmitgliederschaft aus. In der Gesamtliste vom Frühjahr 1931 ist diese Anzahl "gedeutet". Müsste man nachschauen. 4000 zu 400 oder so.
- Zu empfehlen ist immer ein Besuch in Slonks, der Johanniterkirche im damaligen Sonnenburg, "gleich kurz hinter" Küstrin. Das kath. Pfarrhaus ist visa vis, dort bitte klingeln. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe es mal angepasst.--Sanandros (Diskussion) 20:45, 23. Okt. 2024 (CEST)
- OK Danke, ist das der da hier?--Sanandros (Diskussion) 20:58, 21. Okt. 2024 (CEST)