Diskussion:Georges Méliès

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8070:2781:1300:890E:3098:7FC4:D10B in Abschnitt faktische fehler

Erste Anmerkungen Bearbeiten

Wie passt denn Folgendes zu der Aussage des Artikels, Méliès wollte möglichst viel Realität erzeugen?: einfachsten aller Spezialeffekte im Film, nämlich den Stoptrick. Autodidaktisch entwickelte er die Tricktechnik weiter, so dass er bald "Geisteraufnahmen" und Mehrfachbelichtungen (Split Screen) drehen konnte. Ein Mondgesicht mit Rakete im Auge, aus dem Nichts erscheinende Teufel, ausgetauschte Köpfe sprechen für mich für eine Fülle von Illusionen und Verfremdungen, als für möglichst realitätsnahe Darstellung. Melies überschritt doch gerade die Grenzen des Realen, der Körper, der Logik, auch wenn er dem Theaterdispositiv verhaftet blieb.
(Der vorstehende Beitrag wurde am 8.11.2006, 20:57 [MEZ] abgesendet.)

da fehlt ein "nicht" vor "für eine möglichst"
(Der vorstehende Beitrag wurde am 9.11.2006, 19:18 [MEZ] abgesendet.)

Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Trip-to-moon-1902.jpg;

-- DuesenBot 20:25, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Méliès als Erfinder des "narrativen Films" (warum ist das in Anführungszeichen?) zu bezeichnen ist vielleicht ein bissi zu weitgehend. Gunnig (1996) hat mit "Kino der Attraktionen" aufgezeigt, dass die narrativen Strukturen seiner Filme v.a. für die Darstellung von Bildmöglichkeiten (wie eben Tricks, etc.) angelegt waren. Da ich kein Wikipedianer bin, lasse ich das ändern mal sein. Nur so als Idee + Diskussionbeitrag halt.

Überarbeitung (2008) Bearbeiten

Hallo, Ich habe den bisherigen Artikel zu Méliès heute stark überarbeitet und große Teile neu geschrieben. Dabei habe ich versucht, die alte Version zu berücksichtigen. Falls Ihr Fehler, Ungenauigkeiten oder Verstöße gegen den guten Stil der Wikipedia in ihm feststellt, bitte ich Euch, mich darauf hinzuweisen, da ich noch kein so erfahrener Autor bin. Natürlich freue ich auch ansonsten über jede Rückmeldung. Nikolas.S-V 17:16, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Ein "Georges Méliès" hat eine STOP-MOTION Technik erfunden? Wo ist denn da der gebührende französische Begriff. (nicht signierter Beitrag von 77.8.68.232 (Diskussion) 23:19, 6. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Links Bearbeiten

Es gibt eine offizielle Seite: www.melies.eu Wenn ich wüsste wie, würde ich das selbst ergänzen -- Tradus 14:34, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nach der Filmkarriere Bearbeiten

Der letzte Satz "Hier stirbt er am 8. Dezember 1938." ist falsch. Méliès verstarb am 21. Januar, wie es oben auch richtig steht. Außerdem starb er nicht in seiner Altersresidenz, sondern im Hôpital Léopold-Ballan, Paris.

Das Datum werde ich gleich mal korrigieren. -- Tradus 18:47, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ehefrau Bearbeiten

Heisst die erste Ehefrau von Méliès wirklich "Eugénin" Genin? Das wäre für das Französische sehr ungewöhnlich. M.E. müsste es "Eugénine" heissen. <kreuz des südens. 110708.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.104.44 (Diskussion) 12:08, 8. Jul 2011 (CEST))

Eugénie, wie in der fr:WP. Ich hab's korrigiert, auch "Jehanne" -> "Jeanne". -- UKoch 15:09, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fanny Manieux Bearbeiten

Zitat aus dem Artikel: "In seiner zweiten Ehe heiratete Georges Méliès im Jahr 1925 Jeanne d’Alcy (Fanny Manieux)." Was hat es mit dem in Klammern geschriebenen Namen Fanny Manieux auf sich? Im Wiki-Artikel über Jeanne d’Alcy ist darüber auch nichts zu finden. --87.143.209.192 14:40, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Siehe die erste Fußnote dort im Einleitungssatz gleich hinter dem Namen Jeanne d’Alcy.--Xquenda (Diskussion) 18:59, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Und da findet man gleich noch, gleichermaßen gut verborgen, den bürgerlichen Namen von Jeanne d’Alcy, nämlich Charlotte Faës: eigentlich wichtige Informationen, die ich im Einleitungssatz erwartet hätte! --79.207.66.78 21:39, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Smashing pumpkins Bearbeiten

hommage im video TONIGHT TONIGHT im stil von ihm

am ende ist ein schiff zu sehen SS MELIES

Voilà: Tonight, Tonight, Brunswyk (Diskussion) 15:23, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

faktische fehler Bearbeiten

méliès war bereits 1913 bankrott und hatte infolgedessen haus und studio an pathé verloren. die übereignung wurde erst 1923 wirksam, worauf méliès kostüme, kulissen und originalnegative verbrannte um sie dem zugriff von pathé zu entziehen. die requirierung von filmen zur rohstoffgewinnung fand während des ersten weltkrieges statt und betraf nur vorführkopien. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:2781:1300:890E:3098:7FC4:D10B (Diskussion) 23:33, 22. Feb. 2021 (CET))Beantworten